Der Wilsdruffer Kubus ist ab sofort zum Bekleben freigegeben. Man nehme einen A4 Zettel und schreibe gut leserlich wohlformulierte Kritik darauf,dann ein Klebeband und ab auf die Fassade. Klebt super auf den Natursteinplatten. Und gilt nicht als Sachbeschädigung. Schön in Sichthöhe dass alle hingucken. Gibt ein gutes Gefühl. Versuchts mal.

Dresdner Bausituation II
-
-
Ein Vorkriegsbau die doch abgebrochen werden muss??? Sind wir dan wieder zurück in der DDR-Staat, der Alles was den Krieg überlebt hatte doch abreissen liess!!!
Ich finde diesen Abbruch widerlich.
Kann man besser die Kubus sofort wieder abreissen.
-
Sagt mal, dürfte der historisierende Neubau in der Königsstraße nicht auch längt fertiggestellt sein? Man hat hier lange nichts mehr davon gehört.
-
Man sieht auf Deinen Bildern auch sehr schön, wie die Kleinteiligkeit der Rampischen zerstört wird. Ansonsten kann ich nur Henrys Aufruf unterstreichen, aber macht ja sowieso wieder niemand. Und nun geht's für mich gedanklich ganz schnell zurück nach Freiburg. Danke + Schüss!
-
Nun lieber Freund, es gibt gewisse Leute denen das ein Vergnügen war und ist...
-
Quote from "uaoj36"
Ein Vorkriegsbau die doch abgebrochen werden muss??? Sind wir dan wieder zurück in der DDR-Staat, der Alles was den Krieg überlebt hatte doch abreissen liess!!!
Ich finde diesen Abbruch widerlich.
Kann man besser die Kubus sofort wieder abreissen.
Rob,
binn voellig der gleichen Meinung: absurd das eines der wenigen Vorkriegs Gebaeuden ( Zwar Bauhaus Aehnlich) aber trotzdem, abgerissen wird.
Uebrigens finde ich diesen neuen Kubus besser als diesen alten DDR Fresswurfel die da stand.ich meine schoenn ist etwas anderes, aber so ganz schlimm ist es nun auch wieder nicht -
-
Quote
Der letzte Vorkriegsbau auf der Wilsdruffer Straße, incl. nun sichtbaren Treppenhaus. Wird leider abgerissen?!:
http://s10b.directupload.net/images/081219/ooo3o9g3.jpgBeim Stöbern im Bundesarchiv gefunden: Ein Foto des Kaufhauses kurz nach dem Krieg. Entschuldigung, wenn es schon bekannt ist.
http://www.bild.bundesarchiv.d…g7jx3469i4canw_layout.jpg
"Originaltitel: Illus Elbebild 31.1.51 Das grösste HO-Verkaufshaus der Stadt Dresden. In der Wilschruffer-Strasse, Dresden, entsteht das grösste HO-Verkaufshaus der Stadt. Aufn.: 22.1.1951
Datierung: 31. Januar 1951" -
Quote from "Zirp"
Beim Stöbern im Bundesarchiv gefunden: Ein Foto des Kaufhauses kurz nach dem Krieg. Entschuldigung, wenn es schon bekannt ist.
"Originaltitel: Illus Elbebild 31.1.51 Das grösste HO-Verkaufshaus der Stadt Dresden. In der Wilschruffer-Strasse, Dresden, entsteht das grösste HO-Verkaufshaus der Stadt. Aufn.: 22.1.1951
Datierung: 31. Januar 1951"Danke für den Bild-Link! Auf dem Bild kurz nach dem Krieg kann man gut erkennen, dass das Kaufhaus links ein Treppenhaus hatte, die Fensterreihen gehen nicht bis zum Ende des Hauses, wie es heute der Fall ist.
-
-
-
Vielen, vielen Dank Hyade...astrein :-))
Der Neubau des Bülow-Palais begeistert mich...sieht man doch...wie man bauen kann, wenn man will
Gruß DV
-
Ja, vielen dank hyade, vor allem die Umgebung des Bülwpalais hat es mir angetan, eine schöne ursprüngliche Ecke, ist das schon Neustadt?
-
Solche Nebenstraßenzüge rund um den Neumarkt wären einen Augenweide...^^
Auch ein Beispiel wie man es sich für den Neumarkt wünscht(e) für einen traditionellen Füllbau!
Einziger Kritikpunkt: Die Fensterprofile im 1. und 2.OG -
Ja, dieses Viertel ist eine Freude...
kann mir wer sagen, was es mit dieser Prisco-Passage auf sich hat? Die ist mir im September gar nicht aufgefallen. Wo liegt sie, wohin führt si, alt oder Reko? -
Rund um die Hauptstrasse sollen mehr Plattenbauten abgerissen werden als ursprünglich geplant.
Dafür sollen mehr in Seidnitz erhalten werden als billige Wohnungen. Das wurde mit der Gagfah seitens
der Stadt so verhandelt. Wir können uns also bald auf einen freien Blick und Zugang von der Ausgustusbrücke
aus freuen.Das Gebiet mit der Königstraße gehört zur Inneren Neustadt, welche sehr stark durch die Bomben zerstört wurde. Glücklicherweise blieb die Königstraße und angrenzende Straßen erhalten. Das Bülowpalais ist ein Traum und fügt sich hervorragend ein. Was für ein Stadtbild!
-
Quote from "Henry"
Rund um die Hauptstrasse sollen mehr Plattenbauten abgerissen werden als ursprünglich geplant.
Das ist ja eine geniale Nachricht - wie sicher ist diese Meldung, aus welcher Quelle stammt sie, gibt es konkrete Details?
@ursus: Die Prisco-Passage (was für eine Selbstbeweihräucherung, vielleicht lasse ich mir auch irgendwann eine Youngwoerth-Galerie errichten) zweigt vom Wallgässchen - einer kurzen Parallele zur Königstraße - ab. Hinter dem schönen Eingangsgebäude geht's softmodernistisch weiter. (langgezogener Innenhof ohne Überdachung)
-
-
Danke für den grandiosen Bildernachschub!
Was ist denn das für ein Modell & wo steht das? Im Rathaus?
Ich bin mal gespannt wie lange der missratene modernistische Anbau des Coselpalais noch so an der Salzgasse herumstehen wird.. Wünschenswert wäre eine Art Fassadeneffekt in dieser Ecke. In der Rampischen ziehen in die rekonstruierten Bauten rege Mieter ein & zahlen dafür Höchstpreise, während die modernen Experimente ein Schattendasein fristen & zu Dumpingpreisen nur halb belegt sind
Womöglich würde man sich dann kurzerhand zu einer kleinen "Barockisierung" der ach so zeitgenössischen Fassaden durchringen können
-
Besten Dank für die neuen Fotos! Auf den Bildern vom Model kann man sehr schön die Kleinteiligkeit der Rampischen erkennen. Das Model zeigt auch schön den Zustand der Salzgasse vor dem Umbau 1934 - 1936.