Du kannst das Haus auch nicht finden, da es nicht in der Innenstadt
steht. Es wurde in der Kaiserzeit in einen Vorort transloziert. Habe
das mal im "Dumont-Kunstreiseführer- Nordhessen" gelesen. Bei
Interesse kann ich das genaue Jahr der Umsetzung, bzw. den Ortsteil
nachschlagen.
Kassel - die ehemalige Altstadt
-
-
Quote from "janpmw"
Vielleicht wecken Bilder ja das Interesse und die Altstadt wächst- auch wenn sie nicht mehr existiert- auch anderen ans Herzen!!!
Hmm, wahnsinn, das soll Kassel sein? Nicht schlecht, nicht schlecht! Ein Trauerspiel wie es heute ist. Lediglich die Orangerie hat man mustergültig wiederaufgebaut, jedoch die Innenstadt bietet nur Verzweiflung.
Gerne mehr Bilder von Alt-Kassel! :grosshuepfen:
-
Götzenhainer:
Ja, bitte. Ich glaube, es ist Zeit für eine Relozierung ad originem dieses Hauses, also zurück damit in die ehem. Altstadt! -
Wer wäre denn der örtliche Altstadtverein???
-
Was soll man sagen? Kassel war schon immer die größte Stadt in Nordhessen und war analog zu [lexicon='Frankfurt am Main'][/lexicon] seit undenkbaren Zeiten bis 1944 nie in einem Krieg oder durch Unglücke zerstört worden. Die Bedeutung und das Alter dessen, was hier durch den Zweiten Weltkrieg in Flammen versunken ist, lässt sich wohl nur erahnen.
Wenigstens ist mit Fritzlar eine Stadt erhalten, in der man m. E. typische "Kasseler Fachwerk" mit seinen sehr massiven Hölzern, niederdeutschen Einflüssen und einem ungewöhnlich langen Fortleben der Ständer- neben der Rähmbauweise bis in das 16. Jahrhundert hinein noch heute erleben kann.
Zunächst einmal, bevor man sich über etwaige Rekonstruktionen Gedanken macht, sollte man mal die Datenlage eruieren, schließlich ist von den Gebäuden ja nichts mehr erhalten, und da gibt von Reko-Gegner als erstes das Argument, dass "da ja nichts mehr sei".
Daher: gibt es irgendwelche Aufzeichnungen über die Kasseler Altstadt? Immerhin gab es in Kassel ja ähnlich FFM eine "Altstadtgesundung" unter der NS-Herrschaft, wovon ich auch schon mehrfach gehört habe, dass dabei wenig zimperlich mit der Substanz umgegangen wurde. Dennoch wurden dafür meist bereits relativ moderne Altstadtkataster erstellt (in Frankfurt sind diese weitgehend verbrannt).
Wie steht es mit städtischen Archivalien zum Hochbauwesen? Gibt es hier Kriegsverluste?
-
to youngwoerth: ja, so etwas macht sinn!!!!
Die Goethestrasse war früher "Kaiserstrasse" und welch ein ungeheuere Pracht war das. Heute sind die Fassaden alle modern oder kaum noch erkennbar. Kuppel: vielen verschwunden!!!
Königliches Hoftheather: ein super romatisches Haus. Das müssen die heutige Bürger doch einmal sehen.
-
Eine gute Anlaufstellte für Bildmaterial wäre sicher das Buch "Das Bürgerhaus in Nordhessen" aus der Reihe "Das deutsche Bürgerhaus", diese Bücherreihe ist zwar fachlich teilweise veraltet, aber immer sehr reich ausgestattet und oftmals das einzige, was zu Fachwerk in den letzten 50 Jahren über eine Region geschrieben wurde - armes Deutschland! Leider ist das vorgenannte Werk aktuell nicht einmal antiquarisch zu haben, und die Preise sind auch immer heftig, wie ich bei einigen Titeln aus der Reihe schon selber schmerzlich erfahren habe (meist um 50 € das Buch).
-
Es lohnt sich sicher, mit diesem Verein Kontakt aufzunehmen, wenn man Quellen zur Kasseler Altstadt sucht:
http://www.geschichtsverein-kassel.de">http://www.geschichtsverein-kassel.de
-
An ALLE
Erstmal ein ganz liebes Dankeschön an euch alle dass ihr mich tatkräftig unterstützt!!
Heute sind wieder Bücher von Ebay gekommen *freu*
Kenne mich leider in Kassel so gut wie garnicht aus, war einmal dort, die Stadtbausünden und das was mancher moderne Architektur nennt geben der Stadt den Rest!
Hat evtl. iwer Connections und gute Drähte nach Kassel?? Könnte evtl. auch mal bei WKW fragen^^
-
Schreibt mal weiter eure Meinungen und Eindrücke^^
-
Quote from "janpmw"
Schreibt mal weiter eure Meinungen und Eindrücke^^
garnicht wird gar nicht zusammen geschrieben.
Ansonsten wiederhole ich gerne meinen Beitrag von vorhergehender Seite:QuoteDIN-A4-Drucke der Vorkriegsfassaden an die jeweiligen modernistischen Nachfolgefassaden heften, so dass die Bürger einen Direktvergleich bekommen.
Kurzer Text dazu. Fotografieren und an die Medien schicken. -
Das wäre eine sehr nette Idee^^
Ich würde das auch machen, aber alleine schaffe ich das nicht, vllt. kann mir ja jemand helfen, wäre nett^^
-
Erstmal: Gut, dass du dir Gedanken machst, Jan. Viel Erfolg mit deinen Bemühungen!
Wär allerdings anzuraten, dass du diese ominösen Smileys (^^, xD, und Co.) weglässt, die sind etwas... peinlich. Nix für ungut
(jetzt hab ich auch noch selbst einen Lächli benutzt..)Also Kassel sieht gemessen an seiner früheren bauhistorischen Größe einfach nur schrecklich aus. Ein inselartiges, stadtweites Rekonstruktionsprogramm (ähnlich Braunschweig, Hildesheim oder Hannover) wäre eigentlich mindestens Pflicht für die Stadt.
Leider ist das wohl mit der Ideologie der Stadtobersten nicht zu vereinbaren, man gibt sich ja gern als geistige Elite (nicht zuletzt auch dank documenta & Co.).Ein paar Eindrücke davon (von ZENO.org -> unter dem Link finden sich die Vollbildansichten der Motive. Sie sind gemeinfrei, alle Urheberrechte abgelaufen):
Altmarkt von Kassel
Untere Marktgasse, Gebrüder Grimms Märchenhaus
Martinsplatz
Hoftheater Kassel in Farbe
Hoftheater, Nahaufnahme
Königsplatz und Hauptpost/Postamt
Neues Rathaus von Kassel
Flussbebauung an der Fulda
Friedrichsplatz
Diverse Stadtansichten auf einer Postkarte - das Postamt am Königsplatz, Kirche St. Martin, Orangerie-Schloss, die Löwenburg sowie der Friedrichsplatz in Farbe
Zum Glück noch einigermaßen erhalten: Der Bergpark/Schlosspark Wilhelmshöhe mit klassizistischem Schloss, Kaskade/Herkules sowie Teufelsbrücke
Ich hoffe inständig, die Stadt Kassel wird so bald wie möglich zu alter Größe zurückfinden!
-
Interessant wäre mal zu klären, wieviel Altbausubstanz (Vorgründerzeit) es in Kassel vor 1944 tatsächlich (noch) gab.
Luftbilder wie diese:
...lassen für mittelalterliche Strukturen eigentlich zu "blockartige" Viertel erkennen. Ich sehe da vor allem ausgedehnte barocke und klassizistische Viertel. Wieviel Altbauten (Vorgründerzeit) gab es, 500, 1000 oder 2000? In den "Kriegsschicksalen" werden nur einige exemplarische Bauten genannt. Wer könnte mal einen Vorkriegsstraßenplan von wenigstens 1:10.000 posten, um die Größe und die Zusammenhänge besser zu erschließen?
Es folgt eine kleine "Altstadtaufnahme" der Profanbauten und Altstadtstraßenzüge, die ich anhand Bildindex mal zusammengeklaubt habe:
Altmarkt
Bädergasse
Brüderstraße
Druselgasse
Essiggasse
Fliegengasse
Frankfurter Straße
Obere und untere Fuldagasse
(Klicken zum Vergrößern; das drittte Haus von rechts mit ziemlicher Sicherheit ein Ständerbau)Graben
Judenbrunnen
Kettengasse
Klostergasse / -straße
Königsstraße / -platz
Marktgasse
Marställer Platz
(Klicken zum Vergrößern; interessanter Texthinweis, ob das heute noch dort steht?)Marställer Platz
Mittelgasse
Mühlengasse
Müllergasse
Oberste Gasse
Pferdemarkt
Sack
Schäfergasse
Schöne Aussicht
Töpfenmarkt
Vor der Schlagd
Waisenhausstraße
Wildemannsgasse
(Klicken zum Vergrößern; ausnahmsweise klar erkennbares übergangszeitliches Fachwerk um 1500)Wilhelmshöher Allee
Ein erster Schritt wäre, sich die Bildindex-Bilder auszudrucken, mit der Kamera loszuziehen und mal Vergleichsbilder zum heutigen Zustand zu machen. Die könnte man dann auf einer Internetseite gegenüberstellen.
-
Ich lasse mir momentan die Idee mit der Vorher-Nachher-Gegenüberstellung durch den Kopf gehen und denke über gute und ansprechende Realisierungsgedanken nach^^
Noch besser wäre evtl. dass ich mir Geschäftsinhaber in der Innenstadt auf meine Seite ziehe und das Interesse derer wecke, sodass ich evtl. auf Unterstützung derer hoffen kann.
Es könnte ja evtl. Menschen geben die solche Gegenüberstellungen von ihrem Haus/ihrer Schaufensterscheibe etc. aus Wut bzw. Unverständnis einfach abroppen^^
-
Brandmauer:
Das Haus wurde 1901 nach Harleshausen versetzt (Ahnatalstraße)
-
Das tut weh!
Was für eine Pracht!
-
Hallo.
Den Tatendrang finde ich hier richtig gut. In Kassel war ich schon öfters. Auch wenn der Stadtbau keinen guten Ruf hat, so hat die Stadt doch viel Potential für Künftiges. Auch den Status als Residenzstadt finde ich gut.
Nun wird es hier um einiges schwieriger als in anderen Städten. Denn: mein Hannover wurde auch von wahnsinnigen Architekten wiederaufgebaut ("autogerechte Stadt" und so, kennt ihr ja alle). Dieser "Geist" läßt sich nicht so einfach aus der Stadtverwaltung verbannen. Er wird quasi vererbt.
Ich hoffe in Kassel ist das anders und das hiesige Stadtplanungsamt hat heute vernünftige Planer. Meist ist dies nicht der Fall.
-
Quote from "janpmw"
Ich lasse mir momentan die Idee mit der Vorher-Nachher-Gegenüberstellung durch den Kopf gehen und denke über gute und ansprechende Realisierungsgedanken nach^^
Noch besser wäre evtl. dass ich mir Geschäftsinhaber in der Innenstadt auf meine Seite ziehe und das Interesse derer wecke, sodass ich evtl. auf Unterstützung derer hoffen kann.
Es könnte ja evtl. Menschen geben die solche Gegenüberstellungen von ihrem Haus/ihrer Schaufensterscheibe etc. aus Wut bzw. Unverständnis einfach abroppen^^
Super! Kontaktiere doch auch mal diesen Geschichtsverein - vielleicht unterstützen die Dich bei dem Vorhaben!
@R-BSE und R-MA: Ihr habt mir die Stimmung verdorben. Danke.
-
Das werde ich auch wenn ich mal genügend Zeit habe machen. Weis aber nicht genau wie ich mich da ausdrücken muss/sollte*schäm*
-