• Die 3,5 km lange Kiellinie entlang der Förde soll in den nächsten Jahren komplett umgestaltet werden. Mehr im angehängten Artikel.



    Quote

    Das siegreiche Team nennt seinen Entwurf „Reallabor Klimaschutz“ und schlägt mehrere diesbezügliche Maßnahmen vor. Darunter fallen Asphaltbeläge, die aus abzubrechenden Bestandflächen der Kiellinie gewonnen werden sollen, ebenso wie geplante Regenwasserspeicher in Form von Baumrigolen und Zisternen. Zudem soll es skulpturale Kleinwindkraftanlagen und Solarpaneele geben, die die Straßenleuchten und Kleinarchitekturen mit Strom versorgen.


    3.500 Meter Algen Wettbewerb für die Kiellinie entschieden

    In der Altstadt die Macht, im Kneiphof die Pracht, im Löbenicht der Acker, auf dem Sackheim der Racker.


    Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G'schütz und Ulmer Geld, so wär ich der Reichste in der Welt.

  • Nachdem Uns Snork mit seiner Galerie ein recht umfassendes Bild der Entwicklung Kiels vorgestellt hat, ist vielleicht für den ein oder anderen diese Austellung hier von Interesse:

    Ausstellung: Kiel vor 100 Jahren | KIELerleben
    Eine Ausstellung im Stadt- und Schifffahrtsmuseums Warleberger Hof zeigt bis zum 28. Mai das Kieler Stadtbild der 1920er-Jahre.
    www.kielerleben.de


    Bis Ende Mai zeigt das Stadt- und Schifffahrtsmuseum seine Spurensuche nach dem Stadtbild der 1920er Jahre.