Potsdamer Stadtschloss

  • Der Innenhof sieht sehr steril aus. Soll das so bleiben? Man könnte ja mal einen Baum pflanzen!

    Wie wäre es, wenn die geschätzten Mitdiskutanten auch mal ältere Beiträge lesen würden. Sonntag Mittag ist eigentlich noch nicht lange her.


    Der öde Hof mit seiner Pflasterung liegt heute über einer Tiefgarage (selbstverständlich nur für Politiker und Mitarbeiter des Hauses, nicht für Besucher) und verfügt über eine so geringe Traglast, dass eine Wiederbegrünung im Stile des 19. JH ausgeschlossen ist.

    Die Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich in der Humboldtstraße.


    Und noch ein treffendes Zitat von Konstantindegeer:

    offenbar sind ja einige Forianer eher am meckern interessiert

    Dies wünschen und jenes wünschen. Man könnte ja auch einfach mal zufrieden sein. Ich jedenfalls bin es. Mir gefällt das Stadtschloss, auch wenn es nicht perfekt ist. Auch der Hof ist schön. Ja, etwas nüchtern, aber trotzdem.


    Kulka mag den Knobelsdorff'schen Klassizismus. Ich auch. Zugleich freue ich mich aber auch über jede Figur, die neu aufs Dach kommt. Ich möchte an dieser Stelle Konstantindegeer und dem Stadtschlossverein dafür Danke sagen. Ihr leistet wirklich tolle Arbeit.

  • Der Frankoniabrunnen in Würzburg ist ein denkbar schlechtes Vorbild.

    Denn der musste dort dringendst weg, damit man das herrliche Oegg-Ehrenhofgitter, das Ludwig I. wegmachen ließ, rekonstruieren kann. Das wäre extrem wichtig für die Gesamtwirkung der Residenz


  • Danke, Rastrelli.


    Der Stadtschloßverein hat eigentlich für alle Spender etwas im Programm: neue Figuren für die Liebhaber von Skulpturen, neue Geländer der Fahnentreppe für die Liebhaber von Metallarbeiten und das Kugelorangenprojekt für die Liebhaber von mehr Grün in der Innenstadt. Woran es fehlt ist das Geld - ca. 70.000 Euro pro Figur sind schon erhebliche Summen.


    Dass das momentan so langsam geht hat unterschiedliche Gründe:

    - die allgemeine, wirtschaftlich unsichere Situation, die dazu führt dass die Leute mit Geld ihre Barschaft zusammenhalten;

    - die Nachvollziehbare Haltung bei potenziellen Spendern der brandenburgische Staat könne auch mal etwas investieren und sein Geld nicht nur in kontarproduktive Mini-Sanssoucis stecken;

    - Konkurrenzprojekte wie die Garnisonkirche, die letztendlich den gleichen potenziellen Spenderkreis abgrasen.


    Was fehlt wäre ein Schub seitens der Landesregierung - mit einer Million Euro liessen sich ein Dutzend Figuren wiederherstellen, was sicher einige Nachahmer in der Spenderschaft begeisterte und zudem eine probate Künstlerförderung für die Region wäre. Da sind schon deutlich höhere Beträge für unsinnigere Dinge ausgegeben worden.

  • Oh nein, nicht schon wieder "einen Baum Pflanzen". Am besten gleich nen Park draus machen.

    Das ist Architektur.

    Das ist der Hof eines Schlosses und Kein Garten.


    Ja und der Hof des Schlosses sieht extrem steril aus. Finde das Schloss (bisher) enttäuschend.


    Eine andere Pflasterung. Ein bisschen mehr Charme. Irgendwas. Dass es KEIN Park / Garten werden soll, habe ich ja geschrieben.



    Rastrelli


    Erspar mir deine Belehrungen und ignoriere meine Beiträge einfach.


    Mir ist in diesem Forum bereits häufiger aufgefallen, dass der Umgangston bei einigen Teilnehmern recht oft - zu oft - besserwisserisch und herablassend ist. Vielleicht besinnt sich jeder mal kurz auf seine gute Kinderstube.

  • Ja und der Hof des Schlosses sieht extrem steril aus. Finde das Schloss (bisher) enttäuschend. Eine andere Pflasterung. Ein bisschen mehr Charme. Irgendwas. Dass es KEIN Park / Garten werden soll, habe ich ja geschrieben.

    Was ich an einigen Mitdiskutanten so absurd finde ist die Anspruchshaltung, mit der vom Staat verlangt wird ein gerade erst vor 10 jahren fertiggestelltes Landtagsgebäude wiederum mit Steuermitteln erneut umzubauen. Zudem keinen rationalen Vorschlag zu machen ("Irgendwas") passt dann genauso gut ins Bild wie sich Kritik zu verbitten und am Stil zu mäkeln.

    Wirklich, für diejenigen, die aus irgendwelchen Gründen frustriert sind und einfach mal - wie Leroy Sané - jemanden umschubsen müssen, gibt es Twitter, Facebook oder Tiktok. Da kann man weitgehend unzensiert seinem Frust Lust machen. Das DAF aber ist ein Architekturforum, in dem wie diskutieren wie diese besser und die Städte schöner werden können. Und zu einer Diskussion gehört zuerst die vorgetragenden Fakten sowie die anderen Meinung zur Kenntnis zu nehmen und dann einen eigenen Vorschlag zu machen. "Irgendwas" gehört nicht in die Reihe weiterführender Argumente.

  • Ich war vor zwei Jahren in Potsdam und habe mich außerordentlich gefreut, den Innenhof überhaupt begehen zu können, dazu noch den großartigen Alten Markt. Das ist nicht selbstverständlich und ich fühle mich privilegiert, dass all das nach 80 Jahren zum ersten Mal erlebbar ist. Insofern sehe ich es wie Rastrelli. Manchmal muss man sich einfach darüber klar werden, was bereits alles geschaffen wurde (ohne natürlich passiv zu sein. Man soll sich immer überlegen, was man alles noch machen könnte, aber eben auch eine gewisse Dankbarkeit empfinden).

  • Interessant, dass ein Blindenleitstreifen den Weg ins Parlament weist. :smile:

    Wissen allein bringt nichts. Nur das angewandte Wissen verändert die Dinge.

  • Die weiße Farbe ist nicht vorgeschrieben.

    Nicht alle Sehbehinderten sind komplett blind. Wenn du noch 5% Restsehkraft hast, bist du über einen kontrastreichen Leitstreifen froh, an dem du dich orientieren kannst.

  • Im Jahr 2014 (Beitrag: 2501) wurde das Thema bereits diskutiert und oben die Antwort der entsprechenden Behörde.

  • Druckfrisch eingetroffen: der Stadtschlossverein legt den ersten Gesamtkatalog des Skulpturenschmucks vor, den dem alle Figuren enträtselt werden und ein Überblick über die mythologische Komposition auf dem Dach des heutigen Landtags zu gewinnen ist. Online lesbar ist der Katalog hier, ein Druckexemplar für € 20,- Euro unter goepel@stadtschloss-potsdam.org bestellbar.


    Gesamtkatalog des Skulpturenschmucks erschienen - Verein Potsdamer Stadtschloss e.V.
    Druckfrisch eingetroffen: der Stadtschlossverein legt den ersten Gesamtkatalog des Skulpturenschmucks vor, den dem alle Figuren enträtselt werden und ein…
    stadtschloss-potsdam.org