Potsdamer Stadtschloss

  • Konstantindegeer vielen Dank für die Antwort! Die richtige Farbe wäre also die Farbes deines Hauses (eine wunderbare Reko übrigens)? Könnte Kulka ein Oxidrot verhindern?


    Die Frage der Farben ist auch in Kopenhagen ein Thema, da wir teils barocke, teils klassizistische Bürgerhäuser haben, und die Farbenmode sich immer gewandelt hat.

    Bevor man über Farben diskutiert müsste der Landtag den Willen zeigen das Stadtschloß neu zu streichen - den kann ich momentan nicht erkenn.

  • Das Landtagsschloß bröckelt weiter. Die Fuge war wohl nicht der Übertäter. Am Alten Markt ist der Platz schon wieder gesperrt.


    Und die fortwährenden Putzreparaturarbeiten machen vllt doch einen Neuanstrich nötig....




  • Am Alten Markt ist der Platz schon wieder gesperrt.

    Quousque tandem?

    Ich fasse nämlich für November so etwas wie eine Potsdam-Reise ins Auge.

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Qousque tandem abutere, Catilina, patentia nostra? Das war wohl das passende Zitat, wenn ich es richtig im Kopf habe.


    Die Fachleute hatte ja offiziell bekannt gegeben, dass das Problem vor ca. einem Jahr gefunden und durch ein Nachziehen der Fuge zwischen Hauptgesims und Konsole gelöst sei. Dem ist ganz offenbar nicht so.


    Meine Vermutung ist, dass bei der Verankerung der tonnenschweren Sandsteinteile im Stahlbeton Fehler gemacht wurden (vllt. falsche Ankerdosen, falscher Kleber/Mörtel etc.). Es war eine Schnapsidee das Hauptgesims nicht als Natursteinelement in die Ziegelmauer einzulegen sondern das Gesims an den billigeren Stahlbeton anzukleben. Wenn diese Verankerungen das Problem sind werden wir eine jahrelange Sanierung erleben, weil alles nochmal runter muss. Aber es trifft ja mit der Zech Gruppe, die die Royal BAM gekauft hat, keinen Arment und die BAM hat beim Verkauf für diese Fälle Bürgschaften hinterlassen.

  • Gerade habe ich mal wieder auf der Website des Verein Potsdamer Stadtschloss vorbeigeschaut und diese interessante Nachricht wollte ich euch nicht vorenthalten. Aktuell werden Spenden für die Anfertigung von Schlusskopien für zwei Attikafiguren gesammelt:


    Modelle für Atalante und Hippomenes fertig - Verein Potsdamer Stadtschloss e.V.
    Der Berliner Bildhauer Frank Kösler hat die Modelle für die ersten beiden Figuren im Innenhof des Stadtschlosses fertiggestellt. Die Skulpturen zeigen das…
    stadtschloss-potsdam.org


    Ich habe gerade auch nochmal was gespendet, denn steter Tropfen höhlt den Stein.

  • Gerade habe ich mal wieder auf der Website des Verein Potsdamer Stadtschloss vorbeigeschaut und diese interessante Nachricht wollte ich euch nicht vorenthalten. Aktuell werden Spenden für die Anfertigung von Schlusskopien für zwei Attikafiguren gesammelt:


    https://stadtschloss-potsdam.o…te-und-hippomenes-fertig/


    Ich habe gerade auch nochmal was gespendet, denn steter Tropfen höhlt den Stein.

    Danke, das ist sehr ordendlich. Die beiden Modelle stehen schon bei uns im Lager und nun fehlen die Schlusskopien, die um 35.000 Euro das Stück kosten.


    Hier die zwei Seiten aus dem Vorabzug des Gesamtkatalogs der Figuren, der demnächst erscheint.


  • Die neue Putzfarbe im EH ist mehr dem Farbton des Sandstein angepasst:



    Alle Bilder sind von mir und dürfen verwendet werden.

  • Was mir gerade auffällt ist, daß offenbar auch Originale/Spolien der kannelierten Pilaster eingesetzt wurden (siehe erstes Foto oben!). Ich meine daran Zerstörungsschäden zu erkennen. Das war mir bislang nicht bewußt. Ich dachte nur an der Platzfront, die Säulen der Giebelrisaliten wären teils Originale!

  • Am Alten Markt gibt es die größten Anteile an Spolien, über das gesamte Schloss sind jedoch noch einige verteilt.

  • Ich glaube man konzentriert sich erstmal auf die Figuren auf dem Dach.


    Wurden die Lampenträger nicht bei der Sprengung des Stadtschloss zerstört?

    Ergänzung: wir hatten diese Frage im Jahr 2022 schon einmal diskutiert und damals war meine Antwort (Beitrag 3771):


    "Nun zu den sechs Lampenträgern (Corps de Logis / Lustgartenseite), die an der Frontseite des Potsdamer Stadtschlosses standen. Von der Skulpturengruppe ist keine einzige Figur erhalten."

  • Wo bleiben die Atalanten am Haupteingang? 1945 waren sie noch da: unversehrt.

    Der Haupteingang im Hof wurde vom Architekten Peter Kulka neu gestaltet und dieser stimmt einer wiederherstellung der Atlanten nicht zu, weil er die neue Fassung des Knobelsdorff-Treppenhauses als seine eigene Schöpfung betrachtet.


    Die Lampenträger der grünen Treppe könnten zurückkehren, allerdings müssten diese neu angefertigt werden. Bitte dem Stadtschloßverein spenden, dann passiert da auch etwas.


  • Das ist doch eine recht abstrakte Diskussion über die Gestaltung des Haupteingangs. Es ist ja nicht so, als wenn die Spender dem Stadtschloßverein die Türen einrennen würden. Die restlichen Geländer der Fahnentreppe stehen mit den folgenden Figuren der Attika zuerst auf der Prioritätenliste.


    Es macht doch überhaupt keinen Sinn fortwährend (und stets erneut) Fragen wir den Hauptzugang zu debattieren, dessen Veränderung nicht finanziert, urheberrechtlich untersagt ist und der zudem im Gesamtkontext des Hofes zu betrachten wäre. Der öde Hof mit seiner Pflasterung liegt heute über einer Tiefgarage (selbstverständlich nur für Politiker und Mitarbeiter des Hauses, nicht für Besucher) und verfügt über eine so geringe Traglast, dass eine Wiederbegrünung im Stile des 19. JH ausgeschlossen ist. Zudem fehlen hier noch die Schlußsteinornamente der Schloßwachen (die die Landtagsverwaltung "Arkadengang" nennt und die Figuren der Attika der Schloßwachen - Vasen und Tropaia.


    Aber offenbar sind ja einige Forianer eher am meckern interessiert und diskutieren lieber über die Dinge, die gerade nicht gehen. Im September 2024 gibt es ein neues Parlament in Brandenburg und damit die Chancen die Mehrheiten im Landtag zu ändern.


  • Wenn ich dein Frage richtig verstehe, möchte ich versuchen deine Frage zu beanworten. Herr Kulka hat als Architekt durchgesetzt dass im Innenhof des Stadtschloss (Landtag) keine Figuren, Vasen aufgesetzt oder sonstiges Gesims an Wänden angebracht wird.