Verweis zum letzten Beitrag im alten Forum: http://www.naanoo.com/freeboar…3224&forumid=16292&page=6
Wiederaufbau Alte Stadtbibliothek
-
-
Im DAF gibts neue Bilder und Infos ( http://deutsches-architektur-f…d.php?t=2387&page=7&pp=15).
(Bin da aber nicht Mitglied, kann also die Fotos nicht sehen.)
Hat vielleicht irgendjemand aktuelle Fotos oder sonstige Infos?
-
Es ist echt erstaunlich, wie schnell sowas doch gehen kann...Es werden bereits die Fenstereinfassungen eingebaut! Muss dann im Grunde nur noch verputzt werden: Fertig!
-
der Porikus ist ja schon mal sehr beeindruckend!
Klasse sache was die Frankfurther da mal wieder so treiben! -
Wow, so weit sind die schon. Das ging ja schnell!
Es scheint mir einfacher zu sein ein klassizistisches Gebäude aufzubauen als z.B. eins mit einer Barock- oder Jugendstilfassade.
Die Formen sind geometrisch und deswegen sicher leichter zu rekonstruieren, oder? -
Ich hoffe, dass bei dieser Geschwindigkeit der Reko nicht die Qualität leidet!
-
Hier noch ein schon etwas älterer Artikel (24.11.) zur Stadtbibliothek:
http://www.rhein-main.net/sixc…2_news_article&id=1977017
Hat irgendjemand vielleicht aktuelle Fotos zum Baugeschehen?
-
Ja, so schnell kann das gehen.
Zumindest dann, wenn eine Stiftung die Baukosten trägt (und kein Investor, der jahrelang die Finazierung nicht hinbekommt) und wenn die Nutzung geklärt ist (das Literaturhaus, bisher in einer schönen alten Villa im Westend untergebracht, die damals Bubis und den anderen abrißwütigen Spekulanten entgangen ist).Die Idee der Rekonstruktion geisterte übrigens schon vor vielen Jahren ab und zu als Randnotiz durch Presse und Literatur. Ein Vorschlag war gewesen, ein Nobelhotel in dem Gebäude unterzubringen. Die Stadt wollte das jedoch nicht. Vielleicht auch besser so - wer weiß, was so ein Investor dann noch alles hätte anbauen wollen...
In dem Zeitungsartikel ist allerdings der übliche Fehler enthalten "nach dem Krieg war nur der Portikus erhalten geblieben". Stimmt eben nicht! Es war viel mehr erhalten. So sah die Ruine aus:
Quelle: http://www.altfrankfurt.com">http://www.altfrankfurt.com
Der Rest wurde - natürlich - abgerissen (auch der Portikus selbst wäre beinahe beseitigt worden). Eine Rekonstruktion wäre also schon vor Jahrzehnten möglich und anhand der stehengebliebenen Teile auch authentisch zu realisieren gewesen.
-
Müßig zu fragen, ob der Westflügel noch Substanz für den Wiederaufbau geboten hätte. Noch müßiger die Frage, ob das wiederaufgebaute Gebäude authentischer wäre, wenn außer dem Portikus auch ein, zwei ausgeglühte Außenwände erhalten geblieben wären.
Schon vor Wochen wurden die Fenster eingesetzt, auch mit dem Verputz wurde bereits begonnen. Bilder sind im DAF zu sehen. Ich denke, man sollte sich auf die Fertigstellung dieses prächtigen Gebäudes im nächsten Jahr freuen und das Genörgel sein lassen. Zur Buchmesse 2005 soll Eröffnung sein - ein schöner Anlass, wie ich finde.
-
mir gefällt es. auch der innenraum, der -wenn ich mich recht erinnere- modern gestaltet werden soll. ich freue mich darauf und werde ganz bestimmt nicht nörgeln
-
Das ist doch ein Wort
. Bezüglich des Innenausbaus habe ich auch nicht viel Informationen. Vor allem die aus dem Baunetz, noch aus der Wettbewerbsphase: http://www.baunetz.de/db/news/meldungen_artikel_fotos.php?news_id=76302&news_region_id=3\r
http://www.baunetz.de/db/news/meldungen ... egion_id=3Der Grundriss soll sich also zumindest teilweise nach dem historischen Vorbild richten. Modern würde ich den Innenausbau des Lesesaals, wenn er denn so gestaltet würde wie auf der Simulation zu sehen, auch nicht nicht nennen. Vielleicht freestyle-historisch? Jedenfalls gefällt es mir.
-
Doch was gefunden, Geschichte des Gebäudes und künftige Grundrisse: http://www.baunetz.de/db/news/meldungen_artikel_fotos.php?news_id=78857&news_region_id=3\r
http://www.baunetz.de/db/news/meldungen ... egion_id=3 -
Quote from "Henk Frost"
Ich denke, man sollte sich auf die Fertigstellung dieses prächtigen Gebäudes im nächsten Jahr freuen und das Genörgel sein lassen.
Seit wann ist es Genörgel, wenn man darauf hinweist, daß nach dem Krieg noch mehr als der Portikus stand und diese Teile anschließend abgerissen wurden (ich habe mal von einer "standsicheren Ruine" gelesen)? Ich freue mich auch über die Rekonstruktion. Das eine (Umgang mit der Ruine) hat aber mit dem anderen (Rekonstruktion) nichts zu tun.
Trotzdem frohe Weihnachten!
-
Der folgende Link enthält ein paar Infos zur Rekonstruktion, eine Ansicht des Portikus, wie er über 50 Jahre rumstand (samt dem widerlichen Schwesternhaus) und eine Ansicht des neuen Saals.
http://bauprojekteffm.de/baupro/bib/bib.html\r
bauprojekteffm.de/baupro/bib/bib.html -
Spacecowboy, ich habe mir mal erlaubt, Deine Bilder von der Stadtbibliothek hier reinzustellen, damit dieser Faden ein bißchen wiederbelebt wird. Wäre schön, wenn Du in ein paar Monaten (= wenn der Bau vielleicht komplett fertiggestellt ist) nochmal knipsen gehst...
Quote from "spacecowboy" -
Man munkelt dass die ersten Gerüste gefallen sind... kommt die nächsten Tage da evtl. jemand mit Digicam vorbei?
-
meistens bedarf es rekos, damit von merkt, dass auch heute noch gut und schön gebaut werden kann.
-
Ein Artikel aus der Rundschau:
Das Gebäude geht der Vollendung entgegen und soll am 4. Oktober übergeben werden.
-
-
sehr schön!
da merkt man mal wieder, wie diese hochhauskisten das stadtbild verderben!