Berlin - Unter den Linden

  • Im Grunde alles kein großer Wurf, aber dennoch ein großer Beitrag zur Stadtreparatur durch die Kleinteiligkeit. Das mittlere Gebäude sieht witzigerweise auf dem ersten Foto aus wie auf einer Visualisierung.

    UdL ist wirklich ein absolut toller Boulevard. Ist eigentlich die komplette Stadtmöblierung historisch oder mutet zumindest historisch an?

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Na und ob das ein großer Wurf ist! Hab es mir kürzlich persönlich angeschaut und ich kann dir versichern, dass der Komplex absolut gelungen ist, werter Booni.

    Ob in den Kopfbau Ecke Friedrichstr. unbedingt ein Douglas hätte reingemusst, darüber kann man streiten, aber von der baulichen Qualität bin ich insgesamt doch mehr als angenehm überrascht.
    Historisierend, aber nicht kitschig, mit leichtem klassizistisch-monumentalen Anstrich - das steht Berlin/Spree-Athen einfach.

  • Im "Nachbar-Forum" wird wieder in Bezug auf die Standbilder der Generäle Unter den Linden diskutiert:

    - Vertrag mit den Kollwitz-Erben, der Rückkehr der Generäle verhindert, läuft 2010 aus?
    - Im Koalitonsvertrag hat rot-rot die Rückkehr aller Standbilder festgeschrieben?

    Stimmt das? weiß jemand mehr?

    siehe:
    http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=549\r
    http://www.deutsches-architektur-forum. ... .php?t=549

  • Det Jeburtshaus von Willem Zwo schlüpft so janz allmählich wieder aussem Kokong.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Das wird aber auch Zeit! Wie siehts bei der Alten Bibliothek aus? Die wird schon fast 3-4 Jahre saniert?! Und wie lange dauerts noch bei der Schlossbrücke?

  • 3-4 Jahre sind es zwar noch nicht bei der Alten Bibliothek, aber ich sehe da auch viel zu selten mal Bauleute rumlaufen; das wird in diesem Jahr wohl nichts mehr werden.
    Auf der Schlossbrücke tut sich erst recht nichts, es sei denn hinter den Abdeckungen der Figuren sitzen gelegentlich Heinzelmännchen und verrichten etwas.

    Im Weiteren:
    Die Sanierung/der Umbau der Staatsbibliothek UdL soll ja bis 2013 fertiggestellt werden, während die gegenüberliegende Staatsoper bereits ab Ende dieses Jahres für mindestens 2 Jahre hinter Planen verschwinden wird. Ach übrigens: Ab 2012 ist dann auch das Alte Museum fällig und vom Schloss ist damit auch noch nicht gesprochen...
    Da für das HU-Hauptgebäude sicherlich ebenfalls mittelfristig Sanierungsbedarf angemeldet wurde, bedeutet all das, dass ein fertiggestellter Linden-Abschnitt zwischen Charlottenstraße und Schlossbrücke nur noch von Menschen mit einem erwähnenswerten Rest an Lebenserwartung betrachtet werden kann. 8)

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Ist ja allerhand, die erste Figur auch der Brückennordseite ist dann doch wohl mittlerweile still und leise restauriert worden und neu erstrahlend.

    "Der Jüngling wird von Athena in den neuen Kampf geführt" am 1. July AD 2010, geschaffen von Albert Wolff:

    ...und da waren's nur noch 5

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Es ist sehr schade, dass in Berlin alles doppelt und dreifach so lange dauert wie in anderen Städten.... Aber immerhin! Langsam aber sicher macht sich die Stadt! :D Noch vor 20 Jahren konnte man Berlin getrost als hässlich abtun. Heute sieht das schon ganz, ganz anders aus. Besonders die Ecke Unter den Linden/Gendarmenmarkt/Museumsinsel ist fast so schön wie eh und je. Wenn das Schloss erst einmal steht und die Bauakademie, dann ists vollbracht! :D

    Vielen Dak für die regelmäßigen Fotoupdates, Palantir!

    Als nächstes freue ich mich auf die Verbreiterung der Friedrichsbrücke. :)

  • Quote

    Wenn das Schloss erst einmal steht und die Bauakademie, dann ists vollbracht!

    Nein, dann wird man sich die ehem. Altstadt um die Marienkirche annehmen müssen.

    VBI DOLOR IBI VIGILES

  • Es braucht nicht unbedingt rekonstruktion zu sein (am liebsten wohl, denn alles von vor 1950 ist besser als danach), aber etwas wird man dort doch machen müssen.
    Mit der Rekonstruktion der Kopfbauten der Karl-Liebknecht-Strasse (Kuppeln in Form der Dresdner Frauenkirche) wäre ich eigentlich schon zufrieden.

    VBI DOLOR IBI VIGILES

  • Wenn das Schloss erst einmal steht und die Bauakademie, dann ists vollbracht!


    welches Jahrhundert denkste dass diese beide Gebaeude wiederaufgebaut werden? 2120?2230? Berlin ist manchmal schon etwas typisch:
    BNDZentrale
    Ausbau von Autobahnen
    Ausbau Flughafen Berlin-Brandenburg
    alles kein Problem: nur DIE stadtmitte ist gerade nicht die Sache die von den Meisten als interessant erfunden wird..hauptsache Deutschland wird WM Gewinner 2010, |Urlaub nach Mallorca, Benidorm, neues BMW/Audi/Mercedes vor der Haustuer, frisches Bier, Bayern Muenchen wird wieder Gewinner der Bundesliga, tja, das war's dann ungefaehr..
    Rest ist nicht interessant 8)Mensch , wer hat schon Interesse in Kultur... :augenrollen:

  • Die historische Stadtmitte gerät in vergessenheit und wird vernachlässigt, weil eine auseinandersetzung mit der östlichen Hälfte der deutschen Geschichte (Brandenburg-Preußen, Deutscher Orden) und seine Aufwertung als die normale, natürliche Historie dieser Stadt unterwünscht ist. Man könnte da fast parallelen zu Kaliningrad sehen, nur das Berlin in diesem Aspekt vielleicht noch etwas schlimmer ist.

    Angesichts der völlig hoffnungslosen, aussichtslosen und verquerten Lage bei allen Kulturträgern von Politik über Bildung und Medien bis zur Kulturproduktion in diesem Aspekt bezüglich der eigenen Identität bleibt dann nichts anderes als Bier trinken, Fußball schauen, auf vorgegebenem Holzwege mitmachen.

    VBI DOLOR IBI VIGILES

  • @ van Dyk
    Also bitte, frisches Bier ist schon sehr wichtig und darüber hinaus ein kulturelles Anliegen. Da besteht auch kein Konkurrenz-oder Spannungsverhältnis zum Schloss - im Gegenteil. So n Schloss wird erst nach drei Bier aufwärts richtig schön.

    Sonst hast du natürlich Recht.

    Ich hab eigentlich auch überhaupt kein Verständnis dafür, dass man sich in solchen Städten noch wohlfühlen kann. Ich fahr auch sicher nicht nach Berlin, bevor das Schloss steht, wozu soll ich Geld ausgeben, um Brachen und Löcher zu besichtigen?
    Ich hab schon zu viele grauenhafte und darin selbstgefällige Städte gesehen, Nürnberg, Kassel, Hannover, Frankfurt/M, nein Danke, eine mehr muss da nicht sein.
    So eine Hauptstadt wie Berlin, mit einer gähnenden Leere im (ehem.) Machtzentrum gibt es wohl kein zweites Mal in Europa.
    Ich finde auch die ach so schöne Unter den Linden-Straße ohne Schloss total sinnlos - sie führt ins Nichts. Woran sollte ich mich da freuen? Über den lebhaften Verkehr?
    Was sollen die paar neuen Figürlein an der Brücke? Wozu überhaupt eine Brücke, wenn es drüben nicht weitergeht? Ach ja, für den Verkehr natürlich.
    Das gleiche Theater mit dem Schinkelplatz. Ach so schöne Detailgestaltung - und bei der Bauakademie geht nichts weiter. Was soll ein Platz ohne Umrahmung?
    Wenn den Unter den Linden nur noch die Linden übriggeblieben wären, würden sich die heutigen Einwohner wohl für die Nichtbebauung aussprechen, ist doch viel schöner so. Diese kitschigen Bauten stören doch nur diese einzigartige Lindenallee.

    Sind die Berliner zu Amöben mutiert? Die (barbarische) Zerstörung, der sozialistische Abrisswahn, das sind die einen Sachen, nämlich Kriegsfurie und ideologischer Irrweg, diese selbstgefällige Abgestumpftheit jedoch ist eine ganz andere.

  • Quote from "ursus carpaticus"

    Ich finde auch die ach so schöne Unter den Linden-Straße ohne Schloss total sinnlos - sie führt ins Nichts.


    Eben - ohne Schloss bliebe die Straße ein ewiger Torso - Stückwerk wie eine Dresdner Elbsilhouette ohne Frauenkirche. Es ist bedauerlich, dass die Schlossattrappe bereits 1993 errichtet wurde (und auch wieder verschwand).

    http://www.tip-berlin.de/files/mediafiles/315/Schloss03.jpg

    An die damalige Begeisterung kann ich mich sehr gut erinnern. Man sollte die Aktion doch bitteschön wiederholen - kein noch so technokratischer Politiker und keine noch so abgestumpften Berliner könnten sich allen Ernstes für eine Verschiebung des Schlossbaus aussprechen, ohne sich der Unvollkommenheit und Zerrissenheit des Berliner Zentrums schmerzlich bewusst zu werden.

  • Wider Erwarten geht es auf der Schloßbrücke jetzt doch voran; mittlerweile sind zwei weitere Figurengruppen auf der Nordseite enthüllt.

    Morgendlich-strahlender Blick vom Lustgarten (zu sehen sind hier sämtliche 5 bislang fertiggestellten Standbilder)

    "Der junge Held wird von Athena unterstützt" geschaffen von Gustav Blaeser

    "Nike richtet den Verwundeten auf" geschaffen von Ludwig Wichmann

    Zu einem späteren Zeitpunkt nochmals in der Gesamstansicht

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Jetzt korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber diese Schinkelschen Figuren an der Brücke sind doch bloß saniert worden? Wenn ich das ganze recht in Erinnerung habe, haben diese nach dem Krieg eine ganze Weile gefehlt und wurden dann Mitte der 1980er Jahre von der DDR wiederaufgestellt/rekonstruiert.