Dresden, Neumarkt - Quartier III/2

  • Vielleicht liege ich falsch mit den Begriffen - wo finde ich die benannte Attika?

    Oops, ich meinte Gesims.

    Aber jetzt das „Wow“.

    Das Wappen und der gesamte Bauschmuck oberhalb der Hoymschen Traufe ist zurück!!


    schlecht zu fotografieren, aber natürlich eine echte Sensation, schließlich war der grandiose Abschluss schon deutlich vor dem Krieg geschliffen worden. Vielleicht, weil man für die kulturelle Nutzung als „Harmoniegebäude“ auf die Adelsinsignien bewusst verzichten wollte?


    An die Fachleute: Handelt es sich bei dem begleitenden Bauschmuck rechts um ein Tropaion? Wenn ja wieso hat die Familie Hoym militärische Symbolik für ihr Palais gewählt?

    In der Darstellung von S. Hartmann ist derartiger Bauschmuck nicht zu erkennen. Woher kommt da eigentlich die historische Herleitung/Gewissheit für die jetzt gewählte Lösung?

  • Hier kehrt etwas aus Dresdens Spitzenzeiten zurück, das in der gesamten Altstadt ein Solitär bleiben wird. Auch wenn solche Bilder dazu verführen, wieder einmal in ekstatische Verzückungen zu geraten - auch hier empfiehlt sich wieder die bereits länger geübte Geduld. Erst warten, dann chillen, was einem bei diesem Meisterwerk wohl einigermaßen leicht fällt. Das Hoym´sche Palais wird zu den Bauten am Neumarkt gehören, die man mit Blicken regelrecht auszieht.

  • Aber jetzt das „Wow“.

    Das Wappen und der gesamte Bauschmuck oberhalb der Hoymschen Traufe ist zurück!!

    schlecht zu fotografieren, aber natürlich eine echte Sensation, schließlich war der grandiose Abschluss schon deutlich vor dem Krieg geschliffen worden. Vielleicht, weil man für die kulturelle Nutzung als „Harmoniegebäude“ auf die Adelsinsignien bewusst verzichten wollte?

    Lieber Strelizius

    Na ja, wovon reden wir denn die ganze Zeit? :wink:

    Es ist zwar nicht das Berliner Schlosss, was hier entsteht, aber fast. Mehr als jeder anderer Bau am Neumarkt errichtet man hier nicht einfach nur eine sehr schöne und hochwertige barocke Fassade, sondern gleich ein ganzes Palais - ein barocker Kosmos: Mit Innenhof und Brunnen, zig Gittern, Barocktreppenhaus, einer Raumenfilade und im hinteren Teil vor allem dem Festsaal.

    Die anspruchsvolle Geschichte des Wiedererstehens (auf wissenschaftlicher Grundlage!) des Wappens zu schildern, würde hier jetzt zuviel werden, Es soll aber alles dermaleinst in einem Buch drinstehen, so wir das, so Gott will, noch erleben werden.

    (Das Tropaion nebst Wappen ist das der Familie Brühl, der ursprünglichen Erbauer. Mit den Umständen/Gründen für das Verschwinden des Ganzen wirst du wohl recht haben)

  • Aiaiai, da wird ausgerechnet der Bau direkt an die schöne Rekonstruktion grenzend, so richtig hässlich und grau.
    Aber das Erdgeschoss der Rekonstruktion kann auch immer noch gruselig werden. Ich hoffe man sieht wenigstens etwas Feinfgefühl.

  • Falls die Zählung Nro. 6 korrekt ist, wird sie als die mit Abstand schlechteste und miserabelste Fassade der gesamten Rampischen Straße anzusehen sein. Fenstergestaltung, Fensterumrahmung, Farbe, Proportionen, Sozialisierungsfähigkeit - vergiß es doch einfach. Hier wurde maximalstmöglich in den Klo gegriffen. Es scheint, daß man die Schönheiten des DDR-Interhotels zwischen Töpferstraße und Salzgasse nach gefühlten 35 Jahren nun auch in die Rampische Straße hereintransplantieren wollte; und gemeinsam mit ihrem Nachbarn zur linken kann man sie insoweit als Lehrbeispiel heranziehen, daß unsere heutige Zeit einfach nur noch zum abschreiben gut ist. Was dort als Beitrag abgeliefert wird, ist erbärmlich.

  • Falls die Zählung Nro. 6 korrekt ist, wird sie als die mit Abstand schlechteste und miserabelste Fassade der gesamten Rampischen Straße anzusehen sein. Fenstergestaltung, Fensterumrahmung, Farbe, Proportionen, Sozialisierungsfähigkeit - vergiß es doch einfach. Hier wurde maximalstmöglich in den Klo gegriffen. Es scheint, daß man die Schönheiten des DDR-Interhotels zwischen Töpferstraße und Salzgasse nach gefühlten 35 Jahren nun auch in die Rampische Straße hereintransplantieren wollte; und gemeinsam mit ihrem Nachbarn zur linken kann man sie insoweit als Lehrbeispiel heranziehen, daß unsere heutige Zeit einfach nur noch zum abschreiben gut ist. Was dort als Beitrag abgeliefert wird, ist erbärmlich.

    Hier wurde wieder schön der " Bruch " zwischen Alt und Neu Zelebriert , die Modernisten Feiern ..... . Man kann wirklich sagen was auf der rechten Seite mit dem Augustiner gewonnen wurde , wurde auf der linken gleich wieder versaubeutelt.

  • Dabei wäre es gar nicht sooo schwer es noch zu retten! Diese Pfeiler einfach stuckieren mit leichten Kapitellen oben versehen oder gleich schlichte Säulen draus zu machen. Naja ist immer noch eine Option für spätere Generationen :anbeten:

    Einfach 3 Rundbögen einfügen und den mittlersten besonders betonen , minimaler Aufwand -große Wirkung ....

  • Hier wurde wieder schön der " Bruch " zwischen Alt und Neu Zelebriert , die Modernisten Feiern .....

    Hier feiert niemand, denke ich. Auch nicht diese ominösen „Modernisten“. Das ist Investoren-Trash auf Ansage. Das findet niemand gut. Ich denke es ist eher ein Minimalkonsens des Investors mit geringstem Mitteleinsatz, die in Szene gesetzten Bisous und Namensgeber des Quartiers nicht völlig der Lächerlichkeit preis zu geben. Einfach dem Ort völlig unangessen. Von Strehlen bis Pieschen wäre das grad noch so Zubau, der den Altbestand nicht völlig entwertet. Für die Innere Altstadt und die Rampische im Speziellen hätte sich das nach all dem Geleisteten verbieten sollen.

  • Hier wurde wieder schön der " Bruch " zwischen Alt und Neu Zelebriert , die Modernisten Feiern ..... . Man kann wirklich sagen was auf der rechten Seite mit dem Augustiner gewonnen wurde , wurde auf der linken gleich wieder versaubeutelt.

    Ganz richtig. An der Frauenkirche 16 und 17, zwei der ganz großen und schönsten Fassaden des gesamten Neumarkts, heißgeliebt von Anfang an, denen sich seit einigen Monaten als Ensemble nun Rampische Straße 2 und 4 hinzugesellen, wobei die 4 ein absolutes Meisterwerk ist; und nun das... In der Visualisierung getrickst (breiter und gestreckter), in der Realität ein grotesker Tiefpunkt. Man muß schon sehr lange überlegen, wo überhaupt am gesamten Neumarkt das Kaleidoskop der Widerwärtigkeiten vergleichbares hergibt.

  • Etwas absurd finde ich auch die windmesser an der grauen Fassade.

    Man sieht es schlecht auf den Bildern.

    Aber in jeder Etage steht ein Paar von diesen windmessern hervor. Das sieht nicht nur sehr albern sondern auch richtig billig aus.

    Schöne Städte werden letztlich auch glückliche Städte sein.








  • Bogen in the Making

    Staftmöblierung auf der Nordseite in Entstehung.


    Es wurde an fast allen Gebäuden im Block gearbeitet. Sehr viel Personal. Die letzten Jahre war es ja eher eine Geisterbaustelle.

  • Mit solchen Meisterwerken der Moderne hätte man den Neumarkt vor 20 bis 25 Jahren in ganz wesentlichen Teilen beglücken wollen. Insoweit läßt sich damit nun eine Vorstellung davon gewinnen, was hätte kommen können; aber auch, mit welch einem ungeheuerlicher Kraftakt das heutige Ergebnis erreicht wurde.

  • Na ja, den GK-Turm als Ruine zu bezeichnen...

    Abgesehen davon ist der ideologische Druck in Potsdam ungleich stärker. In Dresden scheint es wirklich weniger um Politik und Geschichte als um grundsätzliche ästhetische Feindseligkeiten zu gehen. Ich sag nur, die modernen "Füllbauten" haben in Potsdam ein anderes Niveau. Das war in Dresden auch schon besser. Das hier scheint der Tiefpunkt zu sein.

  • Du bist ja auch in Dresden. Dafür hat Potsdam eine Investitionsruine in Form eines Turmstumpfes.

    Wie kommst du auf "Investitionsruine"?

    Wenn ich das bisherige richtig verstanden habe, liegt das Geld für die Haube bereit - auf Grund von "Formfehlern" musste die Ausschreibung wiederholt werden, was möglicherweise zu Preisanpassungen führen könnte.

  • Derweil man sich hier über die ach so misslungenen Neubauten im Quartier III echauffiert, haben wir schon mal das Hoymsche Gitter (unter Einfügung der Originalteile!) rekonstruiert.

    © Resurrectus