Dresden, Neumarkt - Quartier III/2

  • .. es sieht eher aus dieser Perspektive ernüchternd aus:

    Die aktuellen Bilder sind wirklich nicht sehr schmeichelhaft fürs Hoym. Aber wie meintest du das? Wie gesagt, es fehlen ca. 30 cm Dämmung nebst aller Fassadengliederung, Portal- und Fenstergewände sowie vor allem das Hauptgesims unter den Dachtraufen. Und natürlich fehlen auch alle Ornamente....

  • Resurrectus , es zielte natürlich auf den Kontrast zum Nachbargebäude ab. Das hat ja fast schon eine groteske Wirkung. Um das Hoym mache ich mir keine Gedanken, es dauert halt noch.

  • es zielte natürlich auf den Kontrast zum Nachbargebäude ab. Das hat ja fast schon eine groteske Wirkung.

    Ja, ich weiß. Das Hoym steht in dem Hof ein bißchen wie "bestellt und nicht abgeholt". Es wird sich aber sicherlich noch etwas bessern mit der auch noch fehlenden Außenanlagengestaltung. Vielleicht hätte man besser doch noch den Gartenhof mitrekonstruieren sollen, dann wäre dort der Belvederetrakt bedeutend besser zur Geltung gekommen. Doch dafür hat sich leider kein politischer Wille finden lassen ....

  • Um das Hoym mache ich mir keine Sorgen, das wird vernünftig verkleidet und bestuckt/bemalt eine Schönheit werden.

    Auf den Bildern hat das Dach des Baus entlang der Brandwand des Polizeireviers allerdings eine echt scheußliche Dachgestaltung. Es sieht aus als wären Käfige oder Gefängniszellen darin eingelassen. Und wie immer wird ersichtlich wie sehr franz. Fenster zu einer Plage geworden sind. Es wäre nur halb so schlimm, wenn nicht in 95% aller Fälle die Fenstergitter die schnödesten und billigsten wären, die man finden konnte. Jemand beschrieb es vor einer Weile ganz passend: Hat was von Billig-Urlaubsresort.

    Das Nöfer-Haus macht allerdings selbst von seiner Rückseite her eine sehr gute Figur. Ich freue mich echt darauf, die Vorderseite fertig und in vollem Glanz zu sehen. Sogar ausnahmsweise mal mit schicken Fenstergittern. ;)

  • Vielleicht hätte man besser doch noch den Gartenhof mitrekonstruieren sollen, dann wäre dort der Belvederetrakt bedeutend besser zur Geltung gekommen.

    Könntest du zur Erinnerung nochmal Fotos hochladen, die den Gartenhof zeigen im Vergleich zu dem, was jetzt entsteht?

  • Der Gartenhof nach Norden mit dem bis 1945 weitgehend unverändert erhaltenen Gartenhaus von Starcke / Krubsacius:

    Der Gartenhof nach Süden zur ehem. "Alten Post" von Starcke mit dem Belvederetrakt (rechts), der wiederaufgebaut wurde (kommt nur in einer anderen, hellgelben Farbe) :

    © (beide) Andreas Hummel / arte4D /GHND

  • Schlußstein Fäsch Bau

    Nach Rückbau des Gerüstes können wir nun das historische Wappen bestens betrachten.

    Ergänzt wurde der untere Abschluss sowie die Angabe zum Jahr der Errichtung „Anno 1717“.

    Rückkehr nach 79 Jahren Zwischenlagerung. Ein ganzes Menschenleben.

  • Eines der wenigen originalen Fragmente aus dem Areal zwischen Rampischer Straße und Landhausstraße darf nach einem Menschenalter zu seinem angestammten Platz zurückkehren. Da es aus einem Zeitabschnitt stammt, in dem es hier nur ganz wenige weitere Zeugnisse gibt, kommt ihm ein besonderer Rang zu. Auch dieser Fassade kommt ein besonderer Rang zu. Wie schon einmal geschrieben, war das vor 20 Jahren nicht selbstverständlich; umso größer also die Vorfreude auf das Gesamtergebnis. Blutdruck steigt.

  • Aus den Bildern zum Baufortschritt der letzten Wochen habe ich ein kleines Video zusammengeschnitten. Danke an allen Fotografen! 😀👍

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Ein völlig passabler rechter Nachbar für das Hoym. Auf den Visualisierungen sah der Bau immer sehr plastikmäßig aus.



    Mag die Attika irgendwie noch recht gerne. Links dann die mächtige Attika des Hoym.

  • Unser Stritzel wollte damit sagen, daß angesichts der weit auskragenden Traufe des Hoym die darunter liegende profilierende Verkröpfung des Gesimses (welches noch einzubauen ist) ziemlich mächtig ausfallen dürfte, oder so ähnlich angedacht ... :biggrin:

  • Unser Stritzel wollte damit sagen, daß angesichts der weit auskragenden Traufe des Hoym die darunter liegende profilierende Verkröpfung des Gesimses (welches noch einzubauen ist) ziemlich mächtig ausfallen dürfte, oder so ähnlich angedacht ... :biggrin:

    Wir sind uns aber einig, dass der Neubau gut genug ist, um ihn nicht "auf die Rückseite legen zu müssen"? :wink:

  • Alles in allem ist das Hoym noch nicht fertig und es fehlen noch Dämmung, Putz und Farbe. Einige unter uns werden hier immer ein bißchen an die Alte Post und das Soli-Deo-Gloria-Haus nebenan denken, und das wird ein beständig ambivalenter Punkt bleiben; alle anderen werden sich an das Ensemble wohl recht schnell gewöhnen. Immerhin fällt es dort einfacher, als in der Töpferstraße; und auch das Landhaus wird wieder stärker in den Gesamtorganismus eingebunden.