Mittenwald liegt im oberbayrischen Alpenraum an der Fernstraße und der Bahnstrecke von München über Garmisch-Partenkirchen nach Innsbruck am Fuße der Westlichen Karwendelspitze (2384m) und hat knapp 10000 Einwohner.
siehe auch: Mittenwald: Tourismusort in der Alpenwelt Karwendel, Oberes Isartal
Das Ortsbild wird geprägt von Häusern im alpenländischen Stil mit Flachsatteldächern und Lüftlmalerei, selbst der Kirchturm ist bemalt.
Nachfolgend ein paar sonnig-frostig-kalte Eindrücke von einem winterlichen Rundgang vormittags durch den Ort (30.12.2005) bei Tiefschnee (und etwa -15° Grad).
Obermarkt 24, das Neunerhaus:
Fassade mit reicher Architekturmalerei von 1746, das älteste Beispiel in Mittenwald neben dem Kirchturm, über den Fenstern die 12 Apostel.
Die Fassadenmalerei wird im oberbayr. / nordtirol. Raum auch Lüftlmalerei genannt (nach F. S. Zwinck, der in Oberammergau das Haus "zum Lüftl" bewohnte) und hatte in der 2. H. des 18. Jh. eine erste größere Blütezeit (wohl ursprünglich ausgehend von süddt. Städten wie Augsburg, der Hochburg der Fassadenbemalung in Renaissance- und Barockzeit.
Details vom Neunerhaus:
Pilgerhauskapelle zum Hl. Geist
Gasthof zur Alpenrose (Obermarkt 1) mit Lüftlmalerei von Franz Seraphin Zwinck (um 1780), dargestellt u.a. die fünf Sinne
Giebelhausreihung mit Flachsatteldächern und Bundwerk am Obermarkt Richtung Süden:
bis zum Bau der Ortsumgehung im Osten Mittenwalds vor etwa 15 Jahren lief hier der Straßenverkehr von München nach Innsbruck durch, heute ist der Obermarkt Fußgängerzone
Moderne Lüftlmalereien von Sebastian und Stephan Pfeffer, oben an einem Modehaus (1996), unten am Gasthof Post:
Fortsetzung folgt...