Nachdem Lindau hier in der Galerie offenbar noch fehlt, nachfolgend eine Auswahl von etwa 60 Aufnahmen (eingescannte Dias) von der Inselstadt vom Mai 2002 und Oktober 2004.
Toll an Lindau ist vieles:
- die Lage ist einzigartig
- der Hafen mit altem und neuen Leuchtturm, dem Bayr. Löwen sowie See- und Alpenblick
- die engen Gassen, Straßen und Plätze, heute fast durchwegs Fußgängerzone und nicht durch Autos (nicht einmal geparkte) beeinträchtigt
- die alten Häuser mit ihren Dachgauben, Erkern, Lauben, Wirtshausschildern, aufgrund der teilweise durchgehend 3 und 4, z.t. 5 Stockwerke sehr städtisch wirkend
- der alte Kopfbahnhof auf der Insel (tritt man durch den Ausgang ist man sofort in der Altstadt)
Insgesamt kaum bis keine Beeinträchtigungen im Altstadtbereich, sodaß man sich teilweise um Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte zurückgesetzt fühlt.
Lindau war anfangs eine Fischersiedlung, im 9. Jh. Klostergründung, im 14. Jh. Aufstieg zur freien Reichstadt mit Seehafen, andererseits aber auch (ähnlich wie z.B. in Kempten) einem eigenen ummauerten Stiftsbezirk.
Im 15./16. Jh. bedeutende und wohlhabende Handelsstadt (u.a. Korn, Salz), infolge des Hafens und der Kreuzung von Handelsstraßen nach Italien (mit wöchentlichen Kurierdiensten nach Mailand, sog. "Mailänder bzw. Lindauer Bote"). Aus dieser Zeit stammt noch ein erheblicher Teil der Bausubstanz in der westlichen Altstadt, während im Stiftsbereich 1728 ein Brand wütete. 1805 an Bayern. Im 19.Jh. Ausbau des südlichen Seehafens. Die ursprünglich 3 getrennten Inseln (die westliche ehem. landwirtschaftlich genutzt, u.a. Weinanbau) wurden durch Aufschüttungen im 19. Jh. (v.a. an der N-und O-seite, u.a. auch für den Kopfbahnhof) erweitert und vereinigt.
Im 20. Jh. hat sich Lindau auf dem Festland weiter ausgebreitet, heute ist Lindau Bayerns westlichste Stadt und hat etwa 25000 Einwohner. Die Insel ist mit dem Festland durch einen Straßen- und Eisenbahndamm verbunden.
Ausführliche Geschichte der Stadt:
http://de.wikipedia.org/wiki/L…%28Bodensee%29#Geschichte
Zur Lage im Bodensee:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lindau-insel_luftbild.jpg
http://lindau.icserver3.de/ind…f16e1ab537e4778aacd158e92
5x Bildindex:
und vom See aus:
Vorweg ein Blick auf die Altstadt und den Seehafen mit dem Mangturm (ehem. Alter Leuchtturm) von der Plattform des Leuchtturmes, rechts die beiden Türme der evang. Stephanskirche und der Stiftskirche St. Maria:
Die Altstadt wird in W-O-Richtung von drei +/- parallel laufenden Straßenzügen erschlossen, wobei die südliche Ludwigstraße und die nördliche Straße In der Grub den ehem. Küstenlinien folgten.
Der Rundgang durch die Stadt beginnt am Bahnhof. Von dort geht es als erstes in die Ludwigstraße.
Unten Wohnhäuser mit vorkragenden Obergeschossen und Krangauben:
Die Ludwigstraße mündet in den Reichsplatz vor der Südfassade des Alten Rathauses. Auf dem Platz der Lindavia-Brunnen.
An der Westseite zwei 5-geschossige Wohnhäuser, das rechte (Ludwigstraße 11) ein vom Grundriß quadratisches Turmhaus mit Buckelquadern am Eck, im Kern aus dem 14. Jh.
Die Südfassade des Alten Rathauses (15./16. Jh.) vom Reichsplatz aus. Die Fassadenmalerei E. 19. Jh. , 1930 völlig verändert und um 1975 wiederhergestellt nach alter Vorlage.
Dargestellt über den Fenstern im 1. OG, hinter denen sich der Große Ratssaal befindet, die Ankunft von Erzherzog Philipp dem Schönen v. Burgund in Bregenz und sein Einzug in Lindau zum 1496 hier abgehaltenen Reichstag. Das Schiff als Allegorie der Seestadt. Über dem Eingang das reichsstädt. Wappen.
Ältere Aufnahmen der südlichen Rathausfassade (Bildindex):
1907
vor 1970
Großer Ratssaal
Unweit des Alten Rathauses und des Reichsplatzes folgt der Hafenplatz, von dort Blick zur Hafeneinfahrt.
Der Hafen um 1900:
Ausblick vom begehbaren Leuchtturm, vorne rechts der bayrische Löwe
halbrechts im Bild der Treppengiebel des Alten Rathauses
Burggasse (oben) und Linggstraße (unten) zwischen Seehafen und Markt- bzw. Stiftsplatz
Haus "Zum Baumgarten" auf der Nordseite des Marktplatzes, erbaut unmittelbar nach dem Stadtbrand 1728
Westseite des Marktplatzes mit dem Haus "Zum Cavazzen", ebenfalls unmittelbar nach dem Brand errichtetes Patrizierhaus mit Mansarddach und reicher Fassadenmalerei aus derselben Zeit.
Auf dem Marktplatz der Neptunbrunnen.
Im Haus zum Cavazzen das Städt. Museum mit reich ausgestatteten Räumen zur Lindauer Wohnkultur.
Fortsetzung folgt...