Hab mir extra die Zeit wegen diesem Artikel gekauft.Aber was neues habe ich nichts zum Thema GK herausgelesen.
Potsdam - Garnisonkirche
-
-
Ich bin etwas erstaunt darüber, dass die ZEIT Mitteschön die Erlaubnis gab, den sogar hinter einer Bezahlschranke sitzenden Artikel 1 zu 1 erneut zu veröffentlichen.
Muss er wirklich sein, dass sich hier Foristen als Ersatzpolizisten aufspielen? Bei Mitteschön sind doch erwachsene Menschen unterwegs, die die Folgen ihres Tuns selbst einschätzen können - hier bedarf es wirklich keiner Belehrung aus der Ferne. Als Selbständiger hat man ja eigentlich auch genug zu tun und muss sich nicht mit solchen Beiträgen wichtig machen.
-
Hab mir extra die Zeit wegen diesem Artikel gekauft.Aber was neues habe ich nichts zum Thema GK herausgelesen.
Das wäre auch wirklich aussergewöhnlich, weil die Zeit in der Regel nur Zusammenfassungen von sattsam bekanntem bietet. Vermutlich liegt es auch daran, dass die ZEIT nur noch 42.000 Exemplare verkauft - das ist nur noch ein Schatten ihrer alten Größe.
-
Muss er wirklich sein, dass sich hier Foristen als Ersatzpolizisten aufspielen? Bei Mitteschön sind doch erwachsene Menschen unterwegs, die die Folgen ihres Tuns selbst einschätzen können - hier bedarf es wirklich keiner Belehrung aus der Ferne. Als Selbständiger hat man ja eigentlich auch genug zu tun und muss sich nicht mit solchen Beiträgen wichtig machen.
Ja, lieber Forist, wenn man das Urheberrecht ernst nimmt und die zum Teil heftigen Folgen bedenkt, auch für denjenigen, der auf eine solche Quelle einen Link setzt, dann darf eine Nachfrage gestattet sein. Aber wenn es diese Einverständnis der ZEIT geben sollte, dann ist es doch umso besser. Ich habe ganz bewusst keinen Link auf eine andere Quelle gesetzt, wo man diesen Artikel ebenfalls in voller Länge lesen konnte. Denn auch ich habe kein ZEIT-Abo und den Artikel in den Tiefen des Internets gelesen. Wir haben hier alle eine gewisse Verantwortung für dieses Forum und da muss ich mir von dir keine Wichtigtuerei vorwerfen lassen. Ich bin gerade nicht in Stimmung dazu.
-
In einem anderen Thema wurde eine Info zur Garnisonkirche gepostet, demnach soll laut einem Post in einer Facebook-Gruppe der Stiftungsvorstand festgelegt haben, dass Überlegungen zur Abgabe des Grundstücks des Kirchenschiffs gestoppt werden sollen:
PostRE: Berliner Schloss
[…]
419 Unterschriften innerhalb von 6 Tagen - langsam kommt Bewegung in die Petition.
Nur noch 675 Tage bis zur Erreichung des Quorums.
Nachtrag: soeben habe ich bemerkt, dass der nachfolgende Teil zum Thema Garnisonkirche Potsdam gehört - ich kann es am Handy aber nicht verschieben (mit meinen 2 linken Händen und dem Einfingersuchsystem).
Der Stiftungsvorstand hat sich inzwischen festgelegt, dass es keine Überlegungen zur Rückübertragung des Grundstücksteils des Kirchenschiffs mehr geben…AndersdenkenderOctober 27, 2024 at 1:25 PM Wenn das stimmt, dann bleibt damit langfristig die Möglichkeit zum Bau des Kirchenschiffs bestehen.
(Es gab ja Überlegungen, dass die Stiftung das Grundstück abgibt und dort dann etwas anderes als das Kirchenschiff gebaut wird) -
Ich denke, es wird gebaut werden. So ein Gebäude lässt man nicht im Regen stehen.
-
In einem anderen Thema wurde eine Info zur Garnisonkirche gepostet, demnach soll laut einem Post in einer Facebook-Gruppe der Stiftungsvorstand festgelegt haben, dass Überlegungen zur Abgabe des Grundstücks des Kirchenschiffs gestoppt werden sollen:
PostRE: Berliner Schloss
[…]
419 Unterschriften innerhalb von 6 Tagen - langsam kommt Bewegung in die Petition.
Nur noch 675 Tage bis zur Erreichung des Quorums.
Nachtrag: soeben habe ich bemerkt, dass der nachfolgende Teil zum Thema Garnisonkirche Potsdam gehört - ich kann es am Handy aber nicht verschieben (mit meinen 2 linken Händen und dem Einfingersuchsystem).
Der Stiftungsvorstand hat sich inzwischen festgelegt, dass es keine Überlegungen zur Rückübertragung des Grundstücksteils des Kirchenschiffs mehr geben…AndersdenkenderOctober 27, 2024 at 1:25 PM Wenn das stimmt, dann bleibt damit langfristig die Möglichkeit zum Bau des Kirchenschiffs bestehen.
(Es gab ja Überlegungen, dass die Stiftung das Grundstück abgibt und dort dann etwas anderes als das Kirchenschiff gebaut wird)Mitteschön freut sich – Kirchengrundstück bleibt bei der Stiftung! – Mitteschön!
Dieser Instagram-Beitrag von Barbara Kuster war/ist die einzige für mich findbare Quelle - es besteht also Hoffnung auf ein Ende der Zwischenlösung Die Zeitdauer bis dahin ist für mich nebensächlich - das Ziel darf erreicht werden und mit etwas gutem Willen geschieht dies schneller als beim Kölner Dom.
-
-
Bei dieser Meldung bleibt einem die Spucke weg
Potsdamer Rechenzentrum: Kulturausschuss stimmt für Verlängerung um fünf Jahre – CDU mit der AfD dagegenIm Fachgremium fand sich eine fraktionsübergreifende Mehrheit für die Sicherung des Kulturortes. Erstmals stimmte die CDU für einen Antrag der AfD.www.tagesspiegel.de -
Hahahahahahaha, ist das alles lächerlich. 😂 Irre.
-
Und dabei wird es nicht bleiben, wenn die Potsdamer Stadtpolitik so inkonsequent bleibt. Die nächste und nächste Verlängerung wird folgen. Dann hat der Garnisonkirchenturm eine Art "Rote Flora light" als permanenten Nachbarn. Blöder geht's nicht.
-
Und dabei wird es nicht bleiben, wenn die Potsdamer Stadtpolitik so inkonsequent bleibt. Die nächste und nächste Verlängerung wird folgen. Dann hat der Garnisonkirchenturm eine Art "Rote Flora light" als permanenten Nachbarn. Blöder geht's nicht.
Wenn diese Verlängerung von der SVV beschlossen werden sollte muss der Eigentümer, der stadteigenen Sanierungsträger, das Haus zum Weiterbetrieb sanieren, weil eine weitere Duldung der baurechtwidrigen Zustände von der Bauaufsicht ausgeschlossen wurde. Dazu müsste die Stadt ca. 30 Millionen Euro Fördermittel auftreiben - woher das Geld kommen soll bleibt bis dato ein Rätsel der Linksparteien.
Während einer Sanierung müssten alle Mieter ausziehen, die SPD fordert schon städtisch unterstützte Zwischenunterkünfte für die "Kreativen". Auch hierfür steht Geld bis dato nicht zur Verfügung.Eine "rote Flora" ist das Rechenzentrum nicht. die kleinen Räume (10 und 15 m²große) kosten 100 und 150 Euro Warmmiete p.m. und sind zu mehr als 80 Prozent von zwei oder drei Parteien belegt - der typische Nutzer zahlt also 30 bis 50 Euro und ist nebenberuflich tätig oder will einfach nur zweimal pro Woche Saxophon üben. Das ist ehrenwert aber kann kein Gegenstand städtischer Subvention sein. Und das Kunst- und Kreativquartier hat für diese Klientel keine Räume zu bieten.
Da die jetzige Nutzung bis 31.1.2026 vereinbart und baurechtlich abschliessend geduldet ist würde sich durch einen SVV-Beschluß erstmal nichts ändern. Erst der Abschluss der Machbarkeitsstudie zu Ostern 2025 brächte vermutlich Klarheit über ein Konzept für das Rechenzentrum. Bis dahin müssten auch Fördermittel aquiriert werden.
Ob die Stiftung Garnisonkirche einem Bestand des RZ zustimmen würde wird sich erweisen.
Last, but not least, kommen jetzt erstmal die Beratungen über einen Haushalt 2025, den das rathaus noch immer nicht vorgelegt hat. Hier sollen von dem ca. 450 Millionen Euro schweren Haushalt ca. 50 Millionen gespart werden. Mit diesem Ziel ist eine Sanierung des RZ wohl nur schwar vereinbar.
-
Es ist ja der letzte Schrottbau, der noch steht, wenn man mal vom Interhotel absieht. Und die Frosch-Fraktion quakt nun mal gerne.
Währenddessen gibt es einen Baukünstler mit klassischer Ausrichtung und diesen Entwürfen (auch Interimskirchenschiff):
-
Weiß jemand ob es dabei Neuigkeiten zu Garnisonkirche / Rechenzentrum / Haus der Demokratie gibt?
-
https://www.rbb24.de/politik/beitra…-millionen.html
Weiß jemand ob es dabei Neuigkeiten zu Garnisonkirche / Rechenzentrum / Haus der Demokratie gibt?Die vorzeitige Einstelleung der Machbarkeitsstudie zum Haus der Demokratie ist ein Sparposten
-
Der Koalitionsvertrag für Brandenburg von SPD und BSW wurde heute vorgestellt:
BSW übernimmt in Brandenburg drei Ministerien - SPD sechsSPD und BSW in Brandenburg haben sich nach dreiwöchigen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Am Mittwoch wurde der Entwurf vorgestellt - mit…www.rbb24.deHier ist das PDF:
https://www.rbb24.de/politik/hintergrund/entwurf-koalitionsvertrag-spd-bsw-brandenburg.file.html/Entwurf_Koalitionsvertrag_SPD_BSW_Ergebnis.pdfIch habe darin auf die Schnelle nichts zur Garnisonkirche / zum Rechenzentrum / zum Haus der Demokratie gefunden, was vermutlich eher gut für die Garnisonkirche ist.
Also immerhin wird darin nicht Geld für eine Sanierung des Rechenzentrums angekündigt. -
Der Koalitionsvertrag für Brandenburg von SPD und BSW wurde heute vorgestellt:
https://www.rbb24.de/politik/beitra…ng-entwurf.html
Hier ist das PDF:
https://www.rbb24.de/politik/hinter…SW_Ergebnis.pdfIch habe darin auf die Schnelle nichts zur Garnisonkirche / zum Rechenzentrum / zum Haus der Demokratie gefunden, was vermutlich eher gut für die Garnisonkirche ist.
Also immerhin wird darin nicht Geld für eine Sanierung des Rechenzentrums angekündigt.Das Konzept zur Wiederrichtung der Garnisonkirche zu Potsdam ist NICHT Bestandteil der Landespolitik.
Involviert ist die Landeshauptstadt Potsdam und der Bereich BKM.
-
Hat die Potsdamer CDU es tatsächlich gewagt mit den Parias zu stimmen?
Gemeinsam gegen das Rechenzentrum: Potsdams CDU stimmt für AfD-AntragEin Novum in der Potsdamer Stadtpolitik: CDU-Stadtverordnete haben einem Antrag der AfD im Potsdamer Kulturausschuss zugestimmt. Es geht um die Garnisonkirche…www.maz-online.de -
Wenn die AfD dafür ist, dann wirds ja erst recht stehen bleiben...
-
Ich halte nichts von der AfD oder dem BSW. Aber ich bin in einem Punkt der gleichen Meinung wie das BSW.
Wenn eine Partei einen vernünftigen Vorschlag in ein Parlament einbringen und dies gut begründen kann, darf man durchaus zustimmen.
Und das gilt für alle Parteien, die in dem entsprechenden Parlament vertreten sind.
-