Steuerverschwendung? Wann bringt Mario Barth einen Beitrag über die Radwege in Peru?
Potsdam - Garnisonkirche
-
-
Die Aufnahmen wurden im letzten Sommer gemacht, als der Turm noch verhüllt war. Auch lustig: beim Interview auf dem Alten Markt beschwert sich die Politikerin über die die "furchtbare" neue Kirche und "Steuergeldverschwendung", während im Hintergrund die Kamera versehentlich auf die neue Synagoge schwenkt (auch von Steuergeldern finanziert). Da gibt es aber keine linken Proteste, das Gerede von "Steuergeldverschwendung" ist Fassade.
Barth wirkt auch recht überrascht, als die Frau sagt, dass am Alten Markt "alles nicht echt" und "Disyneyland" ist (13:30), während die Kamera auf die Nikolaikirche zeigt
-
Wenn der Beitrag die Steuergeldverschwendung am Rechenzentrum nicht thematisiert, ist er in der Tat platt und einseitig.
-
Vielleicht sollte mal jemand Mario Barth darauf hinweisen und das öffentlich kritisieren, nicht nur hier im Forum.
-
Ja. Aber auch die Bloßstellung einer Person in diesem Forum ist eine öffentliche und daher nicht ganz unwirksam.
-
Das Missverständnis liegt wohl darin, dass man von Mario Barth objektiven Journalismus erwartet. Das ist kein Journalismus und er will schon gar nicht objektiv sein. Hier geht es doch vielmehr um Einschaltquoten durch Polarisierung. Das ist weniger Vorwurf als Feststellung. Insofern ist Barth kein Maßstab für die Einschätzung der journalistischen Berichterstattung über die Garnisonkirche.
-
Das Format gibt sich investigativ-aufklärerisch, dabei wird offenbar nur sehr oberflächlich und unkritisch recherchiert. Ich denke gewisse vorgebrachte Kritik ist nachvollziehbar und wurde auch hier im Forum schon diskutiert, wie die Kostenstruktur und das Nutzungskonzept. Andererseits wird sehr viel unkritisch vorgebracht, was man teils sogar mit bloßem Auge falsifizieren könnte. So wird z.B. die Aussage ausgestrahlt, dass hässlich (wiederauf-)gebaut wurde in Potsdam. Das trifft weder auf die Garnisonskirche im Einzelnen, noch auf die Bauleistungen der Bereiche um den Alten Markt im Allgemeinen zu, insbesondere, wenn man daneben die Bauleistungen der DDR in selbigen Räumen vergleicht. Auch wird von dieser Linksaußenfrau ohne Einordnung eine bewusste Vermischung von Nutzungsform und Originalität vorgenommen und präsentiert. Eigentlich leicht als Quatsch auszumachen, wenn man die Aussage hinterfragt. So ist es sogar die Regel, dass original erhaltene Bauten eine Nutzungsänderung erfahren und damit der These der Politikerin folgend nur noch Fassade a la Disneyland, also negativ zu beurteilen, wären. Das ist falsch verstandene Originalität und hohle Kritik.
Zusammenfassend lässt sich sagen, was sehr wohl mit journalistischem Anstrich daherkommt und so auch vom Publikum rezipiert werden dürfte, ist in weiten Teilen niedrige Informationsqualität bis hin zu Teilen von klarer Desinformation. Was ausdrücklich und in aller Schärfe verurteilt gehört (und nicht relativiert). -
Bald wird der Turm als ganzes eröffnet werden.
Mal sehen ob der Turm dann ein Anlaufpunkt von Rechten sein wird.
Na dann werden zukünftig die linken Dauergegner ja am geschichtlich politischen Inhalt der Ausstellungen im Turm immer was zum herumzukritisieren haben.
Noch im Sommer: Potsdamer Garnisonkirche soll bald öffnenOstermontag wurde die Kapelle des wieder errichteten Turms der umstrittenen Garnisonkirche eingeweiht. Nun laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung des…www.tagesspiegel.de -
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hat gestern beschlossen, den neuen Plenarsaal der SVV am Verwaltungscampus an der Hegelallee zu errichten. Der Antrag wurde vom BSW und der CDU initiiert.
Damit sind, wenn die Stadt nicht zwei Plenarsäle errichten will, die Pläne für ein "Haus der Demokratie" auf dem Areal der Kirche gescheitert.
-
Irgendwas habe ich offenbar nicht verstanden - wofür wird denn überhaupt ein neuer Plenarsaal benötigt? Im Schloss ist doch einer?
-
Irgendwas habe ich offenbar nicht verstanden - wofür wird denn überhaupt ein neuer Plenarsaal benötigt? Im Schloss ist doch einer?
Plenarsäle kann man garnicht genug haben!
-
Im Schloss ist der Landtag des Bundeslandes Brandenburg. Hier ging es um die Stadt Potsdam.
-
Tolle Reportage, wirklich... Die gefühlten intellektuellen Lücken abzudecken, die sich nach 1990 durch Wegfall der "Aktuellen Kamera" ergeben haben, ist zweifellos eine der großen Anforderungen unserer Zeit. Wie beruhigend nur, in RTL und Mario Barth dafür einen ausgezeichneten Nachfolger gefunden zu wissen.
-
Irgendwas habe ich offenbar nicht verstanden - wofür wird denn überhaupt ein neuer Plenarsaal benötigt? Im Schloss ist doch einer?
Der alte Plenarsaal im Stadthaus ist zu klein. Die Stadtverordneten tagen schon seit einiger Zeit in der MBS-Arena oder im IHK-Gebäude in der Breiten Straße. Das ist natürlich kein Dauerzustand.
-
Irgendwas habe ich offenbar nicht verstanden - wofür wird denn überhaupt ein neuer Plenarsaal benötigt? Im Schloss ist doch einer?
Im Stadtschloß befindet sich der Plenersaal des Brandenburgischen Landtages. Hier geht es um den Plenarsaal der Potsdamer Stadtverordneten. Seit dem Sanierungbeginn des Stadthauses an der Friedrich-Ebert-Straße ist die SVV heimatlos und tagt zur Miete im Havelsaal der IHK an der Breiten Straße.
-
Da hat die SVV gut vorgesorgt
-
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hat gestern beschlossen, den neuen Plenarsaal der SVV am Verwaltungscampus an der Hegelallee zu errichten. Der Antrag wurde vom BSW und der CDU initiiert.
Damit sind, wenn die Stadt nicht zwei Plenarsäle errichten will, die Pläne für ein "Haus der Demokratie" auf dem Areal der Kirche gescheitert.
Wenn Herr Schubert ein Haus der Demokratie möchte, dann kann ich jetzt ein vergoldetes Schild mit schwarzen Schriftzug bestellen. Auf dem Schild steht „Haus der Demokratie“ und das kann man dann am Eingang des neuen Hauses, wo sich dann der Plenarsaal befindet anbringen.
Gerne auch in Gegenwart der Presse. -
Liebe PNN, ihr könntet in den Artikeln zur GK auf das Wort "umstritten" mal langsam weglassen.
Umstrittene Garnisonkirche in Potsdam: Entscheidung über Vergabe der Turmhaube im AugustDie Entscheidung über die Turmhaube rückt näher – im zweiten Anlauf. Zunächst wird aber an den sogenannten Schallluken gearbeitet.www.tagesspiegel.de -
Hab dem Tagesspiegel auch geschrieben
-
Das ist vermutlich ein Textbaustein bei denen. Tippe 'GK' und das System erweitert automatisch zu 'umstrittene Garnisonkirche'. Ähnlich wie 'XYZ schlägt Alarm', wenn irgendjemand in der Stadt auch nur das geringfügigste anmerkt oder kritisiert. Da wird in der Schlagzeile auch immer gleich Alarm geschlagen.
-