Die politische Korrekheit der Linken lässt aber vermutlich nur noch Gandhi und Martin Luther King als historische Persönlichkeiten zu.
Diese beiden haben aber Gewalt als Mittel des zivilen Ungehorsams verurteilt, das mögen die Linken garnicht
Die politische Korrekheit der Linken lässt aber vermutlich nur noch Gandhi und Martin Luther King als historische Persönlichkeiten zu.
Diese beiden haben aber Gewalt als Mittel des zivilen Ungehorsams verurteilt, das mögen die Linken garnicht
Und Che noch.
Ach wäre diese fürchterliche Brücke doch nicht gebaut worden! Eigentlich hätte ja auch eine schmale Fußgänger- und Fahrradfahrerbrücke genügt...Ich werde mich mit diesem Bau niemals anfreunden können.
Das empfinge ich ebenso. Die Brücke wirkt auf mich plump und klotzig, bar jeder Eleganz.
Viel schlimmer finde ich den Anblick der Spreeseite des Schlosses. Und für sowas Nichtssagendes und Geistloses lässt sich ein Herr Stella beweihräuchern? Das ist Realsatire pur.
Brücke und Ostfassade des Humboldforums passen für sich genommen zumindest gut zusammen. Zum historischen Umfeld passen beide nicht.
Viel schlimmer finde ich den Anblick der Spreeseite des Schlosses. Und für sowas Nichtssagendes und Geistloses lässt sich ein Herr Stella beweihräuchern? Das ist Realsatire pur.
Ich sage nur "Des Kaisers neue Kleider".
Die Brücke und die ach so gelungene Ostfassade des Humboldt-Forum's harmonieren doch wunderbar !
In diesem Umfeld kann auch die Wippe nichts mehr verderben; und der nicht zurückkehrende Neptunbrunnen fehlt dort niemandem !
Übrigens : Von kriminellen Schmierfinken wird - wie bereits die Brücke - in ein paar Jahren auch das Forum besudelt werden. Und es möge sich keiner einbilden, daß dies irgend jemandem in Spree-Athen(?) gegen den Strich gehen wird !
Quote from Heilig-Geist-ViertelÜbrigens : Von kriminellen Schmierfinken wird - wie bereits die Brücke - in ein paar Jahren auch das Forum besudelt werden. Und es möge sich keiner einbilden, daß dies irgend jemandem in Spree-Athen(?) gegen den Strich gehen wird !
Angeblich bekommt das Humboldt (-) Forum doch einen Anti-Graffiti-Anstrich. Eigentlich sollte das mittlerweile für jedes Bauwerk in Berlin ein Standard sein. Dieser Anblick kotzt mich total an. Gegen diese hohlköpfige Schmiererei müsste viel mehr unternommen werden.
Inv.-Nr. 18404
Perspektivische Ansicht der Aufstellung des Großen Kurfürsten auf der Kurfürstenbrücke (Lange Brücke), Versetzung der Königskolonnaden aus Schöneberg an die Königstraße
Lichtpause auf Papier
47,9 x 71.8 cm
Quelle: Technische Universität Berlin - Architekturmuseum
Die Kurfürstenbrücke ist toll aber nicht historisch
erstmal gibt es die Kurfürstenbrücke nicht mehr das Ding heißt jetzt Rathausbrücke und toll ? Ich weiß ja nicht, toll ist anders. Ich zeig hier mal eine schöne Brücke !
@Pirat, das ist ja ein interessantes Foto vom Bauzustand des Domes im Hintergrund. Es fällt auf, daß offensichtlich das Holzgerüst zuerst bis zur angenommenen Höhe des Kuppeltambours hochgezogen wurde und dann erst innen gebaut wurde, oder? Heutzutage wächst das Baugerüst doch mit dem Bau gleichzeitig in die Höhe ... !?
Oder, wie war das bei der Frauenkirche?
Hast Du davon mehr, im Großformat?
erstmal gibt es die Kurfürstenbrücke nicht mehr das Ding heißt jetzt Rathausbrücke und toll ? Ich weiß ja nicht, toll ist anders. Ich zeig hier mal eine schöne Brücke !
Ich denke, Der Kurfürst meint die Ausführung des Wiederaufbaus der Brücke nach ERMISCH. Diese Ausführung ist nicht historisch - steht der Kurfürst doch da vor der runden Ecke des Schlosses. Und die Kolonnaden....
Das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten stand seit der Einweihung 1703 immer zentral auf der Brücke. 1896 erfolgte ein Neubau der Brücke mit 3 Brückenbögen ( vorher 5 Brückenbögen) , der Stand des Reiterststandbildes wurde nur unwesentlich ! verändert.
Nach Fertigstellung 1897 erhielt die Brücke den Namen Kurfürstenbrücke, vorher Lange Brücke. Nach dem 2.Weltkrieg erfolgte 1951 die Umbenennung in Rathausbrücke. Die Rathausbrücke wurde nach den Zerstörungen im 2.Weltkrieg nur vereinfacht aufgebaut, der Entwurf des Architekten Ermisch gelangte nicht zur Ausführung, wie sah der eigentlich aus, hat jemand Unterlagen darüber ?
Das im Krieg auf einer Schute im Tegeler See ausgelagerte Reiterstandbild des Großen Kurfürsten versank nach einem Bombentreffer im See und wurde später geborgen. Es steht heute im Innenhof des Charlottenburger Schlosses, der Originalsockel steht im Bodemuseum mit einer Replik des Reiterstandbildes.
was meinst du mit den Kollonaden ? Es gab nur die Königskollonaden an der Königsbrücke die über den Königsgraben führte. Der Königsgraben wurde für den Bau der Stadtbahntrasse zugeschüttet, die Kollonaden stehen heute im Kleistpark vor dem Kammergericht ( zusammen mit den Rosssebaendigern vom Stadtschloss ).
Königsbrücke über dem Königsgraben, Blick in die Königsstraße mit den Kollonaden
seitliche Ansicht der Königsbrücke
kurz vor der Kurfürstenbrücke
die ältere Lange Brücke mit den 5 Brückenbögen
Es fällt auf, daß offensichtlich das Holzgerüst zuerst bis zur angenommenen Höhe des Kuppeltambours hochgezogen wurde und dann erst innen gebaut wurde, oder?
Bis um 1970 sah man noch oft Fassadengerüste aus Holz mit Jutestoff als Verkleidung. Für solche Gerüste mussten zuerst senkrechte, dünne Baumstämme über etwa vier Geschosse aufgestellt werden. Diese mussten durch Traversen und Diagonalhölzer verbunden und gesichert werden. Das Wachsen des Baugerüsts mit dem Bau selbst war somit unmöglich, da es bei Hozgerüsten noch keine Elemente wie heute gab. An solchen Gerüsten wurden auch Kräne und Flaschenzüge befestigt, da es ja noch keine Kräne in der heutigen Form gab.
So wie ich das beim Berliner Dom deute, wurde offenbar zuerst ein Gerüst bis auf Traufhöhe erstelllt und nach Errichtung des Bauwerks bis zur Traufe dann das Gerüst für den Tambour und die Kuppel darauf abgestellt.