1232 von der Herzogin Ludmilla ein Jahr nach dem Mord an Herzog Ludwig I. von Bayern gegründet. Besiedlung mit Zisterzienserinnen aus Trebnitz in Schlesien. Aus der Anfangszeit stammen noch Mauern am ehemaligen Haus der Klosterfrauen in der Schwestergasse und Teile der wohl ursprünglich als Klosterkirche dienenden Afrakapelle.
Die mittelalterliche, heute unbenutzte Küche mit spätgotischem vierstrahligem Sterngewölbe auf rundem Mittelpfeiler:

Der Außenkamin:


Benachbart das ehem. Sommerrefektorium, ein frühgotischer zweischiffiger einst ausgemalter Raum, eine Marienkrönung davon wieder freigelegt
Die mittelalterliche, heute unbenutzte Küche mit spätgotischem vierstrahligem Sterngewölbe auf rundem Mittelpfeiler:

Der Außenkamin:


Benachbart das ehem. Sommerrefektorium, ein frühgotischer zweischiffiger einst ausgemalter Raum, eine Marienkrönung davon wieder freigelegt

Stoppt SEM Wahnsinn - Für Stadt, Land und Mensch