• Das Gebäude in der Eisenacher Karolinenstraße 19 präsentiert sich nach einem langen ruinösen Zustand wieder im ursprünglichen Gewand. cclap:)


    Quote

    Eine Fotografie aus dem Jahr 1909 galt als Vorlage bei der Wiederherstellung der Fassade. Nicht nur die Fliesen gibt es wieder, auch die Holzverkleidung am Dachgeschoss ist original hergestellt. Auch innen legte man Wert auf den Erhalt des Ursprünglichen. So gab es nur noch wenige original erhaltene Türen. Sie dienten als Vorlage für den Nachbau. Auch die Sprossung der Fenster gleicht der Ansicht von dereinst.


    http://eisenach.thueringer-all…trasse-saniert-2008314737


    http://www.tlz.de/startseite/d…Immer-was-Neues-270924097

    In der Altstadt die Macht, im Kneiphof die Pracht, im Löbenicht der Acker, auf dem Sackheim der Racker.


    Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G'schütz und Ulmer Geld, so wär ich der Reichste in der Welt.

  • Die Villa Mariental 11 steht im Rohbau, hier soll der Stuck des abgerissenen Vorgängerbaus von 1866 wieder angebracht werden.


    Quote

    Zugleich wurde die Auflage erteilt, alle Fassadenstuckelemente an der Straßenfassade - konkret die vier Figurenmedaillons, das Giebelrelief, die Kapitelle und die Loggiasäulen sowie die Fensterverdachungen - vor dem Abbruch von einem Restaurator fachgerecht abnehmen zu lassen und zu sichern. Außerdem sollen die Stuckelemente restauriert und bei der Fassadengestaltung des Neubaus wieder verwendet werden.

    Quelle: Villa im Mariental 11 - Abriss wurde genehmigt


  • Danke für die Nachrichten aus Eisenach!


    Das Projekt der Villa Mariental 11 beeindruckt mich. An den meisten anderen Orten wäre das Gebäude wahrscheinlich einfach ohne großes Aufsehen verschwunden. So eine Mehr-oder-weniger-Reko unter Wiederverwendung des alten Stucks ist eine gute Lösung, bei Gründerzeitlern ist es um die eigentliche Bausubstanz ja nicht so schade. Ich bin gespannt, wie authentisch das am Schluss aussieht.

  • Das Haus Johannisplatz 16 ist fertig saniert.


    Vorher:

    Quelle: Wikimedia Commons, Urheber: Metilsteiner


    Nachher:




    Das Nachbarhaus Johannisplatz 14 ist auch fertig. Warum die Neubauten fast immer schwarze Dächer haben müssen, erschließt sich mir nicht. In der Gestaltungssatzung sind nur rote und braune Tonziegel und Naturschiefer erlaubt. Wobei Schieferdächer in Eisenach nur bei besonderen Gebäuden und einigen Gründerzeitlern vorkommen.


  • (...) Warum die Neubauten fast immer schwarze Dächer haben müssen, erschließt sich mir nicht. (...)


    Auch die rechteckige Form dieser neuartigen Dachziegeln/Dachplatten finde ich unschön. Dazu sind die Fassaden immer weiss. Ganz furchtbar.


    Das Ergebnis der Sanierung freut mich dagegen sehr. Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn ein altes Haus wieder fit gemacht wird.

  • Zumindest hält sich der Neubau an die Proportionen. Ich kann mit ihm leben. Es hätte weit schlimmer kommen können.

  • Beim notleidenden ehem. Hotel Fürstenhof deutet sich eine ganz anständige Entwicklung an.


    Bild aus dem Jahr 2011:

    Bildquelle: Wikimedia, Urheber 'Metilsteiner', CC BY-SA 3.0 unportiert


    Es soll nach den Vorstellungen des Eigentümers im Zuge der Sanierung des zu erhaltenden Bestands einen Teilabriss und Wiederaufbau geben. Die im Artikel enthaltene Zeichnung lässt auf eine verträgliche Lösung hoffen, wenn ich richtigerweise annehme, dass die äußeren Bauteile die zu ersetzenden sind. Zunächst sollen auf dem Grundstück zwei Villen errichtet werden und dann das Hotel in Angriff genommen werden - hoffentlich...

    „Fürstenhof“-Eigentümer will mit Neubau von zwei Villen beginnen - Thüringer Allgemeine

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • In den letzten Jahren wurde das Nikolaitor und die Nikolaikirche saniert. Das Tor erhielt die beiden Turmknöpfe auf dem Dach zurück.


    Vorher


    Nikolaitor Eisenach (3)


    Nachher


    Nikolaitor Eisenach (2)
    Nikolaitor Eisenach (1)

  • Beim notleidenden ehem. Hotel Fürstenhof deutet sich eine ganz anständige Entwicklung an.


    Bild aus dem Jahr 2011:

    Bildquelle: Wikimedia, Urheber 'Metilsteiner', CC BY-SA 3.0 unportiert

    Jemand hat sich in das Hotel Fürstenhof geschlichen und Photos gemacht:


    https://imgur.com/gallery/q2qdGpd


    Wie frisch die Aufnahmen sind, weiß ich nicht. Das Schicksal des Hotels ist anscheinend noch in der Schwebe:


    https://eisenach.thueringer-al…hof-vorgestellt-655239796

  • An der Kathrinenstrasse 92-98 enstehen sehr gut angepasste Neubauten in einer Baulücke, die nach Abriss von Plattenbauten entstanden ist:


    Bauvorhaben

    Unsere große Aufmerksamkeit für die Belange des Denkmalschutzes ist bekannt, aber weder ökonomisch noch kulturhistorisch lässt es sich vertreten, aus jedem alten Gebäude ein Museum zu machen. E. Honecker

  • (...) Die Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach muss vor Abriss nachweisen, dass der Erhalt der Fassede der Alexanderstraße 4 unverhältnimäßig ist. (...)

    Mag sein, daß der Erhalt der Fassede unverhältni(s)mäßig ist. Dann sollte man aber wenigstens die Fassade erhalten. ablachen:)


    Wenn das zu teuer wird, muss man die Fassade eben rekonstruieren und neu bauen. Das kann ja kein Problem sein.


    Das ganze Gebiet soll scheinbar neu bebaut werden. Wenn der folgende Zeitungsbericht das selbe Projekt behandelt, ist ja wenigstens mit einer annehmbaren Folgebebauung zu rechnen:


    https://www.thueringer-allgeme…aden-auf-id230160716.html

  • Danke Neußer - mein Beitrag zielte eigentlich auf Kritik für den Abriss hin, aber wenn ich die Neubebauung sehe, dann muss ich sagen gut gelöst.

    MODERNExit: Mehr Altstadt wagen!

  • Um hier etwas Orientierung zu bieten:


    Die eventuell zu erhaltende Hausfassade steht nördlich zur Alexanderstraße, das sah zuvor so aus:

    Alexanderstraße Eisenach


    Die gezeigten Entwürfe sind für die Fassaden südlich zur Georgenstraße. Von den drei dort abgerissenen Gebäude seht ihr hier zwei halbwegs gut (rosa, gelb):

    Georgenstraße Eisenach


    Und das dritte hier links:

    513px-Georgenstra%C3%9Fe_10_Eisenach_20191004_001.jpg

    [Tilman2007, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/…Eisenach_20191004_001.jpg]

    Beim letzten dürfte die Übereinstimmung beim Neubau am größten sein.

  • Da finde ich die drei geplanten Neubauten aber deutlich angenehmer, und das obwohl ich eigentlich gegen Abrisse von Altbauten bin.