Quote from "Hyade"Für den einstigen Garten gebe es aber kaum authentische Belege. Deshalb werde er modern angelegt.
Wie mir diese kunsthistorisch-denkmalpflegerische Sichtweise auf den Sack geht.
Quote from "Hyade"Für den einstigen Garten gebe es aber kaum authentische Belege. Deshalb werde er modern angelegt.
Wie mir diese kunsthistorisch-denkmalpflegerische Sichtweise auf den Sack geht.
Wenn das Wohnhaus von Hilmer und Sattler ist, von wem stammt dann das Hotel?
Trotzdem klingt all das ja ziemlich konkret.
Die Frage ist nur, was die Stadt dazu sagen wird.
Wer soll die Parkanlage pflegen und was ist mit dem Hochwasserschutz?
Es kann also noch vieles schief gehen.
Quote from "youngwoerth"
Wie mir diese kunsthistorisch-denkmalpflegerische Sichtweise auf den Sack geht.
In der Tat. Das sind doch Ausreden! Wenn's keine "authentischen" Belege gibt werden eben die einer aehnlichen Anlage als Vorbild benutzt. Was ist bloss mit diesen Leuten los?
Quote from "youngwoerth"Wie mir diese kunsthistorisch-denkmalpflegerische Sichtweise auf den Sack geht.
Da muss auch ich dir voll und ganz Recht geben. Dieses Argument wird immer wieder ganz gerne als Alibi gegen Rekonstruktionen benutzt. Nach dem Motto: "Da sich der ursprüngliche Zustand leider nie zu 100% rekonstruieren läßt, sind leider auch nie Rekonstruktionen möglich".
So war es ja zuletzt auch bei der Rekonstruktionen des Festsaals des Thurn-und Taxis Palais in Frankfurt. Zuerst werden schöne Renderings des Festsaals verbreitet (die damit belegen, dass eine Reko durchaus möglich ist) und als die Reko dann aufgrund der Finanzkrise (oder anderer Gründe?) gestrichen wird, kommt wieder dieses Totschlagargument, dass die historische Dokumentation zum Saal leider nicht ausreichend sei. Immer derselbe Schmarrn.
Mal was anderes:
Die erste deutsche Gartenstadt Hellerau bemüht sich anlässlich ihres 100jährigen Jubiläums, vielleicht auch eine Anerkennung als Weltkulturerbe zu erhalten. Nich umsonst werden solchen Bestrebungen allerdings von Stadt und Freistaat die kalte Schulter gezeigt. So wird aus dem Vorhaben bestimmt auch nichts werden.
Dennoch hat sich die Stadt zum runden Geburtstag des Stadtteils großzügig gezeigt und finanzielle Unterstützung gegeben: 5000€. Wahnsinn!!!
DNN von heute
QuoteGrundsätzlich gab der Bauausschuss gestern grünes Licht zum geplanten Hotelprojekt mit "kritisch rekonstruierter" also modern interpretierter Orangerie am Herzogin Garten. Aber das Anschauungsmaterial für die Fassaden erschien dem Gremium zu dünn. Nun müssen die beiden Architekturbüros Meyer-Bassin und Hilmer & Sattler und Albrecht nacharbeiten. Einen Fassadenwettbewerb wie es erst Klaus-Dieter Rentsch (CDU) forderte, wird es nicht geben. Doch der Ausschuss will mehrere Varianten zur Entscheidung erhalten.
Mit dieser Vorgabe durch den Bauausschuss kann Intertec-Geschäftsführer Peter Brandt gut leben. Er hofft Mitte nächsten Jahres mit dem Bau loslegen zu können und 2012 fertig zu sein. Rund 40 Millionen kostet das Projekt, das einen zwar privat betriebenen, aber öffentlich zugänglichen Park im Renaissance-Stil erhalten soll,
Intertec ist die Projektentwicklungsgesellschaft des Berliner Investitionsunternehmens Trigon. Trigon hat nach der Wende die Inter-Hotels in Dresden aufgekauft und unter anderem das Beisheim-Center in Berlin mit dem Luxus-Hitel Ritz Carlton, die Flensburg Galerie, die Trier Galerie im Zentrum der ältesten Stadt Deutschlands und das HermannQuartier in Berlin-Neukölln errichtet.
Das geplante Dresdner Hotel im Palazzo-Typus sei bewußt vom Park her erschlossen werden, so HSA-Architekt Sigurd Hauer. Das Projekt beweise, dass es zwischen öffentlicher und wirtschaftlicher Nutzung keinen Widerspruch geben muß, meinte Lür Meyer-Bassin. Jan Mücke (FDP) hatte Bauchschmerzen, weil es wieder ein Hotel sei. Man setze auf Tagungen, Bälle und Kongresse, hielt Brandt entgegen. Das funktioniere hier.
Unser Freund Klaus-Dieter Rentsch von der CDU mal wieder. Fassadenwettbewerb. Verzögerung und modernistisches Ergebnis wären doch das Ergebnis gewesen...Das übliche kleingeistige CDU-Prozedere eben.
Der Himmel helfe uns!
Was ist denn das fuer ein Quatsch
Quote from "Henry"[die DNN zitirend]:
zum geplanten Hotelprojekt mit "kritisch rekonstruierter" also modern interpretierter Orangerie am Herzogin Garten. Aber das Anschauungsmaterial für die Fassaden erschien dem Gremium zu dünn.
[Unterstreichung und Fettschrift von mir]
Und sowas steht bei Euch in der Zeitung? Die Journalisten sind ja nach den stadteigenen Experten und Plandezernenten deutschlandweit meistens die naechsten, die diesen ganzen Architektenkrampf kritiklos hinnehmen und mit ihren Artikeln das Bewusstsein und die Meinungsbildung der Allgemeinheit beeinflussen indem sie solche Meinungen ausstreuen.
Ich glaube, ich habe es hier oder anderswo kuerzlich schon mal gesagt: Wenn's nicht genuegend lokales historisches Anschauungsmaterial gibt, nebenan gucken!!!! Dieses Ausweichargument von "ja, wir moechten ja gern, aber wir wissen nicht, wie es hier mal aussah und darum muessen wir auf modern machen" sollte bei jeder Gelegenheit im Keim erstickt werden. Es ist ja nicht eine Sache von die koennen ja nicht. Im Gegenteil: Es ist eine Sache von die wollen ja nicht. Es ist unserer aller Aufgabe, dies zu aendern zu suchen.
Ein fachkundiger Leserbrief an die DNN sollte hier Abhilfe schaffen. Die nehmen das garantiert auf und berichtigen das.
http://www.dnn-online.de/impressum/index.html
PS.: Wolfram Köhler, ehemaliger Bürgermeister von Riesa wurde von Frau Orosz zum neuen "Supermanager"
für Messe- und Kongressveranstaltungen ernannt. Er soll Dresden in die erste Liga bringen. Sein erster Kommentar
gestern: "Wer die Dresdner Verwaltung kennt, weiß worauf ich mich eingelassen habe. Aber ich will den Erfolg."
Na dann viel Glück beim Aufräumen.
Quote from "Henry"Das übliche kleingeistige CDU-Prozedere eben.
Wie schön, dass die APH-Surrealität (Space-Begriff) so genial real ist.
QuoteAber das Anschauungsmaterial für die Fassaden erschien dem Gremium zu dünn.
Leute, Leute....
....Ihr kämpft mal wieder gegen Fantome.... Gemeint war mit o. a. Satz, daß das Anschauungsmaterial der Fassaden für den Hotelneubau nicht ausreichte!!! Siehe dazu auch die in der Tat spärlichen Abbildungen, die die SZ zeigte...
Nicht immer gleich in Panik geraten...
P.S. Zu den Fassaden der Orangerie sind m. E. in der Denkmalpflege bemaßte Pläne vorhanden.....
Kann bitte mal jemand das "dünne" Anschauungsmaterial scannen? Würde ich gerne mal sehen.
Alles heute in SZ online und auch in der gedruckten DNN ist was drin. Es handelt sich echt nur um ein paar optisch zwar sehr schöne, aber wackelige Handzeichnungen... Da hatte Rentsch schon recht, man sieht keinerlei Details drin... auf der Grundlage kann man keine Baugenehmigung erteilen...
QuoteKann bitte mal jemand das "dünne" Anschauungsmaterial scannen? Würde ich gerne mal sehen.
Schsische Zeitung [online] - Dresden: Luxushotel am Herzogin Garten geplant
Natürlich meinte ich die Fassaden des Hotelneubaus und auch den Fassadenwettbewerb für die Fassaden eben des Hotelneubaus (Wie von Hr.Rentsch gefordert und zum Glück abgelehnt.) Denn diese Wettbewerbe kennt man in Dresden zur Genüge. Zeitverzögerung und modernistisches Ergebnis. Und dieser Hr.Rentsch argumentiert immer im treudoofen modernistischem Sinne. Eben die übliche kleingeistige CDU-Prozedur. Also nichts mit Fantomen.
Das die Skizzen der Hotelfassaden dünn sind, ist erstmal ein anderes Thema.
PS.: Ich habe die DNN in natura gelesen und die Skizze der Hotelfassaden gesehen. Liest man aber nur den Text, kann man schon glauben das es sich um die Fassaden der Orangerie handelt. Das geb ich gern zu.
Dieser Hr.Rentsch war auch derjenige der meinte "das nun nach den Änderungen der Gaubengröße etc. am Köllmann Hotel Rampische Straße das Gejammer (der GHND und Bürgerschaft) nun endlich mal aufhören sollte..." Von Bürgerbeteiligung und demokratischen Meinungsäußerungen hält der nämlich gar nichts. Typischer Fall von DDR-Mentalität in der CDU. Der "kleine" Bürger soll schön den Mund halten und die Obrigkeit für sich entscheiden lassen. Bevormundung von oben herab. Bei sowas bin ich extrem empfindlich.
Wäre das schön!
Nu die Zäune kriegste uff jeden Fall.
Grundsätzlich sehe ich das bisher berichtete viel positiver als das bisher vorgesehene - tatsächlich schlimm modernistische - Bauvorhaben, das nun endgültig vom Tisch ist.
Ich denke, dass hier ein Gutes Projekt entstehen kann - hoffentlich.
Quote from "Exilwiener"Grundsätzlich sehe ich das bisher berichtete viel positiver als das bisher vorgesehene
Ist es ja auch.
Ich danke für den Link. Spontan finde ich das Hotel nicht sehr prickelnd. Breite Fenster und Flachdach, und das soll ein Palazzo-Typ sein??? Ich wage ja zu bezweifend, dass eine kritisch rekonstruierte Orangerie samt Garten mit dieser bescheidenen Architektur zusammen ein überzeugendes Ensemble bilden kann. Ich finde das Hotel einfach völlig überdimensioniert.
QuoteVon Bürgerbeteiligung und demokratischen Meinungsäußerungen hält der nämlich gar nichts. Typischer Fall von DDR-Mentalität in der CDU. Der "kleine" Bürger soll schön den Mund halten und die Obrigkeit für sich entscheiden lassen. Bevormundung von oben herab. Bei sowas bin ich extrem empfindlich.
Heeeeey Henry, laß dich mal ganz fest ans Herz drücken und :bussigelb:
Findes toll, daß es doch noch echte Dresdner gibt, die merken, was hier läuft....!!!!