QuoteDisplay More1. Erinnerungszeugnisse zur Zerstörung Dresdens gesucht
----------------------------------------Die Untersuchungskommission 13.-15. Februar 1945 hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst alle in Dresden überlieferten subjektiven Erinnerungszeugnisse zur Zerstörung Dresdens einzubeziehen. Aus diesem Grund bittet die Kommission alle Einrichtungen, Initiativen von Bildungsträgern wie Schulen sowie Projekte, die bereits zum Thema 13.-15. Februar 1945 gearbeitet haben, um Unterstützung. Von Interesse sind Aussagen zu Tieffliegern, Flüchtlingen, Toten und Überlebenden, insbesondere zu ausgewählten Straßenzügen, wie Mathildenstraße, Pirnaische Straße, Münzgasse, Töpferstraße, Straße "An der Frauenkirche".
Wichtig sind Angaben aus überlieferten Zeitzeugnissen, zum Beispiel aus Tagebüchern, Briefen und Postkarten, mündlichen und schriftlichen Erinnerungsschilderungen und Interviews einschließlich Herkunft und Ort der Archivierung des Dokumentes, Dokumentenart, Entstehungszeit. Die Zeugnisse sollten Auskunft geben über den Namen, das Geburtsjahr und Geschlecht des Verfassers, den Wohn- und Aufenthaltsort des Verfassers zum Zeitpunkt der Luftangriffe. Darüber hinaus sollten die Dokumente Angaben des Verfassers zu anderen Personen, Annahmen des Verfassers zur Gesamtopferzahl und zu Flüchtlingen in Dresden enthalten.
Bitte wenden Sie sich spätestens bis zum 30. Juli 2008 an das Stadtarchiv Dresden. Ansprechpartnerin ist Angelika Beer, Telefon (03 51) 4 88 15 17.
Kontakt:
Stadtarchiv Dresden
Betreff: Untersuchungskommission 13.-15. Februar 1945 Postfach 12 00 20, 01001 Dresden Die Untersuchungskommission 13.-15. Februar 1945 begann im November 2004 mit ihrer Arbeit. Sie wandte sich bereits mehrfach an die Öffentlichkeit mit der Bitte um Meldung von Augenzeugen der Zerstörung Dresdens vom 13.-15. Februar 1945. Für die komplexen Untersuchungen der Kommission spielen die subjektiven Schilderungen der Erlebnisgeneration eine entscheidende Rolle. Die Bereitschaft der Bevölkerung zur Unterstützung dieses Forschungsvorhabens war überwältigend. Alle Hinweise und Einsendungen fließen in die Auswertungen ein.Diesen Artikel finden sie im Web-Auftritt unter Erinnerungszeugnisse zur Zerstörung Dresdens gesucht - Stadt, Verwaltung & Rat - Dresden
Dresden - Allgemeines
-
-
Hallo, ich melde mich mal wieder mit ein paar Neuigkeiten.
Dresden hat nun eine Reko mehr. Und zwar den Hofbrunnen im Blüherpark.
Dazu ein Beitrag des Dresden Fernsehens:
http://www.dresden-fernsehen.de/default.aspx?I…showNews=248718Tja, so sieht ein Wasserspiel aus, was auch tatsächlich funktioniert.
Und als Kontrastprogramm empfehle ich diesen Beitrag, gewürzt mit dezentem Sarkasmus.
http://www.dresden-fernsehen.de/default.aspx?I…showNews=249365Interessante Argumentation. Das Wasserspiel ist eigentlich gar kein richtiges Wasserspiel sondern !Man höre und staune! ein KUNSTWERK! Deshalb muss es ja auch gar nicht ständig funktionieren, sondern nur zu bestimmten Zeiten und das auch erst nach einem Jahr rumprobieren. Tja Kunst und Technik vertragen sich wohl im 21. Jh. nicht mehr so recht und der Bau von kunstvollen Wasserspielen war im 18. Jh. sicher viel leichter.
Auch zur Sehenswürdigkeit der Extraklasse, dem berühmten "Wiener Platz Loch" oder Dresdens trockenster Kiesgrube, gibt es nun konkrete Pläne zum Bau eines -TATA!- Einkaufstempels mit ca. 22.000 m² Einkaufsfläche.
Siehe SZ-Link + Bilder der Planung:
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1878530
http://www.sz-online.de/_tools/galerie…artikel=1878530
Damit dürfte Dresden langsam zur besten Shoppingadresse Deutschlands aufsteigen oder gibt es sonstwo genausoviel Ladenfläche auf so kleinem Stadtraum? Wir haben ab ca. 2010 zwischen Hbf und Willsdruffer Straße sage und schreibe 92.000 m² neue Ladenfläche (18.000 m² Vergrößerung der Altmarkt-Galerie, 52.000 m² Centrum-Galerie und die 22.000 m² vom Wiener Platz) zu bieten.Dazu kommen noch die bereits vorhanden Flächen (Karstadt, Altmarktgalerie und die kleineren Läden auf der Prager und am Altmarkt - ich weiß gar nicht genau wieviel das bereits ist). Nach der Hotelschwemme kommt die Ladenflut. Ob das gut geht? -
"Jede Farbe ist uns recht, Hauptsache grau!?"
Sehr guter Beitrag vom Dresden Fernsehen.Das mit den Shoppingflächen und ihrer Rentabilität werden sich die Shoppingcenterinvestoren ja wohl durchgerechnet haben?
Man müßte mal hinterfragen, ob und in welcher Höhe der Steuerzahler da Investitionsförderung beisteuert. -
Quote from "Mjölnir"
Und als Kontrastprogramm empfehle ich diesen Beitrag, gewürzt mit dezentem Sarkasmus.
http://www.dresden-fernsehen.de/default.aspx?I…showNews=249365O-Ton: "Der Postplatz ist ein gutes Beispiel für künftige Stadtentwicklungen nochmal drüber nachzudenken, sind bestimmte Philosophien, steinerne Plätze et cetera unter dem Aspekt des Klimawandels noch aktuell in Planung[en]."
Der Hinweis auf den Klimawandel hat mir gut gefallen. Die Menschen in Ostdeutschland sind leider nicht sensibel genug für Probleme, die die Menschen auf der ganzen Welt sonst bewegen. Klar, daß ein Kunstwerk nicht rund um die Uhr Wasser spenden kann, wenn alles überall immer trockner wird.
-
Quote from "Zirp"
O-Ton: "Der Postplatz ist ein gutes Beispiel für künftige Stadtentwicklungen nochmal drüber nachzudenken, sind bestimmte Philosophien, steinerne Plätze et cetera unter dem Aspekt des Klimawandels noch aktuell in Planung[en]."
Der Hinweis auf den Klimawandel hat mir gut gefallen. Die Menschen in Ostdeutschland sind leider nicht sensibel genug für Probleme, die die Menschen auf der ganzen Welt sonst bewegen. Klar, daß ein Kunstwerk nicht rund um die Uhr Wasser spenden kann, wenn alles überall immer trockner wird.
Zirp, ein Ostdeutscher weiß das Brunnen eine Wasserumwälzung haben, das weiß man in Breisgau warscheinlich nicht ! So viel dazu - Sensibelchen
-
Quote
Der Hinweis auf den Klimawandel hat mir gut gefallen. Die Menschen in Ostdeutschland sind leider nicht sensibel genug für Probleme, die die Menschen auf der ganzen Welt sonst bewegen. Klar, daß ein Kunstwerk nicht rund um die Uhr Wasser spenden kann, wenn alles überall immer trockner wird.
???
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Von einem Wasserspiel für immerhin 300.000€ kann man doch wohl erwarten, das da (zumindest am Tage) das Wasser spielt!
Ich denke nicht das auch wenn wir in ganz Deutschland alle Springbrunnen abstellen, dann aus der Sahara ein Regenwald wird.
Und der Hinweis auf den Klimawandel bezog sich auf die zu geringe Begrünung des Platzes und somit auch zu wenig Schatten. Obwohl m.M.n. das noch das geringste Problem des Platzes ist. Hauptsächliches Problem ist doch die unglückliche Verlagerung der Haltestelle, denn dadurch hat der Platz seinen Sinn verloren. Das alte Wartehäuschen (Käseglocke) steht da völlig sinnlos in der Steinwüste rum und es gibt für die Mehrheit der Leute gar keinen Grund den Platz zu queren. Auch zum verweilen läd da gar nix ein - auch nicht das Kunstwerk mit integrierter Duschfunktion.QuoteZirp, ein Ostdeutscher weiß das Brunnen eine Wasserumwälzung haben, das weiß man in Breisgau warscheinlich nicht ! So viel dazu - Sensibelchen
:gg:QuoteDie Menschen in Ostdeutschland sind leider nicht sensibel genug für Probleme, die die Menschen auf der ganzen Welt sonst bewegen.
!ACHTUNG! SARKASMUS: Warum auch? Es reicht doch wenn die restlichen 6,5 Mrd. Menschen unter der Führung der westdeutschen Gutmenschen-Elite die Welt vor dem Untergang bewahren. So haben wir im Osten wenigstens mehr Zeit uns beim Friseur ne Glatze schneiden zu lassen und Ausländer jagen zu gehen.:pfeil: Bitte keine Ossi - Wessi Diskussion daraus machen
Ich kann den Sch... nicht mehr hören -
Ist euch eigentlich schonmal aufgefallen, dass bei dem Beitrag des Dresden-Fernsehens über das Wasserspiel am Postplatz im Hintergrund eine gelbe Straßenbahn mit der Aufschrift "Erotikwelt" durchs Bild fährt?
-
Jetzt wo Du es sagst, ja bei 1:50 min
Wo bitte liegen Deine Prioritäten, dass Du sowas mitkriegst? -
Es dürfte sich bei der Reklame wohl um diesen Shop handeln: http://www.erotikwelt.de/
Die Tanzstange wäre doch auch was für´s heimische Wohnzimmer, oder?http://www.erotikwelt.de/product_info.php?products_id=4753</a>Ist aber nicht so etwas besonderes, Jörg. Schau mal das nächste Mal in Frankfurt. Erotik-Werbung gibt es dort zum Beispiel zuhauf auf Taxis.
-
ECHT COOL DIE LETZTEN PAAR BEITRÄGE!
WEISS DAMIT MAL WIEDER, WARUM DASS HIER MEIN WICHTIGSTES FORUM IST!!! :gg: -
Laut der SZ wird der Dresdner Wasser-Tor Skandal frühestens 2009 beendet sein:
QuoteDauerbetrieb für Wasserspiel frühestens 2009 möglich
Die technischen Probleme sind weiterhin nicht gelöst. Beobachten, nachbessern und abwarten, heißt es nun.
Nach der Pannenserie um das Wasserspiel am Postplatz ist die Stadtverwaltung um Schadensbegrenzung bemüht. „Die wichtige Botschaft ist: Das Wasserspiel läuft, und die Dresdner sowie ihre Gäste können sich daran erfreuen“, sagte der Leiter des Amts für Stadtgrün, Detlef Thiel, am Freitag bei einem kurzfristig anberaumten Pressetermin am „Waterscreen“.
...
Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/base.asp?ausgabe=301Ist schon irgendwie lustig. Wir haben es geschafft zum Mond zu fliegen, wir spalten Atome, schicken Unmengen an Daten mit nahezu Lichtgeschwindigkeit um den ganzen Globus, bauen riesige Schiffe und Flugzeuge etc., aber für ein einfaches Wasserspiel braucht man in Dresden ganze 2 Jahre ehe es richtig funktioniert bzw. funktionieren soll. Wahnsinn!
Na, da bin ich mal auf 2009 gespannt.
Da es ja vorläufig nur aller halbe Stunde für ca. 15 min laufen soll, könnte man doch für dieses besondere Ereignis und Kunsterlebnis doch eigentlich Eintritt verlangen. -
Ich verstehe sowieso nicht, was daran so teuer sein soll - das ist doch einfach nur ein häßliches Gestänge, wie es auch in Autowaschanlagen herumsteht, um den Konservierer aufzutragen*. Für diesen Betrag würde ich schon ein echtes Kunstwerk wie die Brunnenanlagen am Albertplatz erwarten.
*wer weiß - vielleicht wird diese Option von der autofahrerfreundlicheren CDU-Oberbürgermeisterin ja noch umgesetzt...
-
Warum reden wir hier über sowas Dämliches? Auf den Gedanken zu kommen mit einem Wasserbecken politische Aussagen zu verbinden, wären wir ohne den lieben Zirop nicht gekommen. Manche lassen sich zu off-topic-Aussagen hinreißen, die übertreffen sogar die meinigen...
-
Wolfsheim_Jena schrieb:
Warum reden wir hier über sowas Dämliches?Weil Dresden dazu jede Menge Anlass bietet.
--
Aenos -
Hatten wir diesen Bau in der Königsstraße von Weise und Treuner - bereits 1997 gebaut- schon mal besprochen!? Wenn ich diese gelungene architektonische Einfügung und die das Außen widerspiegelende dazu gehörige Passage sehe, frage ich mich weshalb man am Neumarkt das Rad neu erfinden muß, wennn es doch auf der anderen Elbseite mit genau dem gleichen und nahe liegenden Bautypus schon Erfahrungen gibt. Lernen ist halt Glückssache,... sofern man überhaupt will!
Dieses Architekturbüro finde ich übrigens absolute Spitze. Gefällt mir, was die bauen. Mit denen würde ich gerne zusammenarbeiten um ein Lebensgemeinschaftsprojekt aufzubauen.
Insbesondere die unter Organik aufgeführten Projekte. Daraus kann sich noch sehr Interessantes für die Zukunft entwickeln. Hat was natürliches, freudvoll und unbekümmert verspieltes, auch ein bisserl ins märchenhafte tendierend. -
sehr beeindruckend.
"Durch eine regional ein-gepasste Formgebung und Architektur wurden Brüche oder Kontraste zum ländlich geprägten Orts- und Landschaftsbild der angrenzenden Heide-und Teichlandschaft bewußt vermieden."
-
Wirklich interessant, vor allem, dass auch bei nachfolgendem Neubau dekoratives Fachwerk als Ornamentik verwendet wurde!
http://www.weiseundtreuner.de/projekte.php?t…ID=6&bildID=003
-
Tolle Seite, tolle Architekten.
Weise & Treuner | Architekten
süssWeise & Treuner | Architekten
Hier gefallen mir die Dächer sehr.Weise & Treuner | Architekten
Und das hat auch was.Diesen Architekten würde ich halb Dresden anvertauen!
-
Endlich dann einen Still die sehr gut passen könnte um die zerbombten Gründerzeitring um die Innenstadt und ihre unpersönliche und hässliche Nachkriegsbauten zu ersetzen.
Dieses Büro trau ich zu um Deutschlands grosstädte wieder aufzuwerten.
Besonders Dresden aber auch Berlin, Magdeburg, Hamburg und Köln (aber auch Mannheim oder Kassel) brauchen dringend einen neuen Architektur um Brachen zu füllen oder eintönige und billige nachkriegs Neubauten zu ersetzen.
Yes !!!! Fängt noch heute damit an.
-
Das Fachwerkgebäude und die Königsstraßen-Bebauung sind wirklich großartig! Ich wußte gar nicht, daß das Gebäude an der Königstraße ein Neubau ist...
Es gibt aber außerhalb des Zentrums mehr gute Entwürfe - mir gefällt zum Beispiel auch die Sparkasse am Schillerplatz recht gut, zwar ein "modern" wirkender Entwurf, aber geschmackvoll und hochwertig. Auch das Maison Bleue gleich um die Ecke ist recht gelungen.
-