Quote from Yves87Die Frage habe ich mir auch schon mal gestellt. Auch die anderen großen Kandelaber in der Stadt... wo sind die alle hin?
Heute wären die ein Vermögen wert...
Der Post stammt zwar aus dem Schlossstrag, aber passt besser hier hin.
Viele der historischen Straßenleuchten sind schon bei der Enttrümmerung (mit dem Ziel der Schrott-/Buntmetallbergung) oder dann sukzessive, vor allem in den 1960er Jahren, vernichtet worden. Ich will das mal an 2 Beispielen demonstrieren: Altmarkt und Theaterplatz.
Altmarkt
Man beachte jeweils die beiden großen Kandelaber, etwa in einer Fluchtlinie mit dem Germaniadenkmal.
Foto aus den ersten Nachkriegsjahren
Foto von 1956
Von Bundesarchiv, Bild 183-42328-0004 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5353284
Nu sind sie weg...
Dieser Zustand (Peitschenlampen im Stil der 1960er Jahre) blieb erhalten bis zur Neugestaltung des Altmarktes ab 2006, nachfolgend ein Foto aus diesem Jahr:
Von Thomas Richter - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1045277
Theaterplatz
Hier sollen die Lampen betrachtet werden, die das Reiterdenkmal von König Johann einrahm(t)en.
Die Aufstellung dieser "einarmigen" Exemplare erfolgte im Zeitraum Ende des 19. Jhd. bis Anfang 20. Jhd.
Die einarmige Version in einer detaillierteren (Einzel-)Ansicht.
In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre (sicherlich VOR Kriegsausbruch) wurden die einarmigen Exemplare ersetzt. Die Zeitangaben in der fotothek sind für die zugehörigen Fotos widersprüchlich. Alle Fotos bis einschl. 1935 zeigen die „alte“ Version, ein mit 1936 datiertes Bild (das nachstehend verlinkte) ist mit 1936 angegeben, ein weiteres Foto von 1937 zeigt aber wiederum die alte Fassung.
Foto von 1936? eventuell etwas später aufgenommen
Die Vorkriegsexemplare stehen immer noch.
Die Vorkriegsexemplare sind durch moderne Peitschenlampen im Stil der 1960er Jahre ersetzt.
Im Zuge des Wiederaufbaus der Semperoper wurden wieder historische Kandelaber aufgestellt, aber nicht in einer der Formen, die früher hier standen. Ich vermute, man hat dafür Versionen nachgebildet, die sich am Rand des Platzes aus der Vorkriegszeit erhalten haben.
Foto von 1988
Von Jörg Blobelt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65583361