Zwickau - Wiederaufbau von Schloss Osterstein

  • Zitat

    Grundstein für Wiederaufbau von Zwickauer Schloss Osterstein gelegt

    Zunächst wird der Westflügel wieder neu errichtet

    Zwickau (ddp-lsc). Für den Wiederaufbau des Zwickauer Schlosses Osterstein wurde am Freitag der Grundstein gelegt. Bis Oktober 2008 entstehe auf dem Areal eines der bedeutendsten Renaissance-Schlösser Sachsens ein modernes Seniorenpflegeheim mit 142 Plätzen sowie Arztpraxen, Gastronomie und Räume für öffentliche Veranstaltungen, kündigte Zwickaus Oberbürgermeister Dietmar Vettermann (CDU) an.

    Zunächst wird der Westflügel, dessen marode Bausubstanz teilweise abgetragen werden musste, wieder neu errichtet. Die erhaltenen Teile werden dabei in den neuen Baukörper integriert. In den kommenden Jahren soll sich dann die Sanierung des Nord- und des Südflügels des einstigen Wettiner Schlosses anschließen. Sie sind dank einer Notsicherung 2002 weitgehend in originaler Bausubstanz erhalten. Komplett neu errichtet werden muss der Ostflügel, der als Glaskörper künftig die Nachbarbauten miteinander verbindet.

    Die Kosten für das ehrgeizige Projekt belaufen sich nach Angaben der privaten Projektgesellschaft Schloss Osterstein mbH & Co. KG als Investor auf mehr als 19 Millionen Euro. Etwas mehr als die Hälfte davon will der Bauherr selbst tragen. Rund neun Millionen Euro steuert die öffentliche Hand bei, wobei 80 Prozent davon aus dem Programm «Städtebaulicher Denkmalschutz» kommen. Etwa 380 000 Euro wollen der Förderverein Schloss Osterstein und die Altenhilfe Zwickau aus privaten Spenden zusammentragen.


    Quelle: http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SACHSEN/719696.html\r
    http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/S ... 19696.html


    Derzeitiger Zustand:

    Bildquelle und weitere Informationen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Osterstein_(Sachsen\r
    de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Os ... n_(Sachsen)
    http://www.ostersteinverein.de/cms/front_content.php\r
    http://www.ostersteinverein.de/cms/front_content.php

  • Endlich gehts voran...und ich bin so weit weg. :(

    Aber dennoch gebe ich hierauf ne virtuelle Runde Mauritius! Auf Zwigge! :prosit:

    Nein, die werden gedünstet

  • Angesichts des Zustandes des Schlosses muss ich meinen Hut vor den Verantwortlichen ziehen, dass sie sich dort heranwagen. Sieht ja echt schlimm aus. :schockiert:

  • Vor allem wenn man bedenkt, wie oft Häuser mit der Begründung "marode Bausubstanz" oder "nicht mehr zu retten" abgerissen werden.

    Zwar werden leider auch hier Originalteile abgetragen und wiederaufgebaut, der allgemeine Zustand hätte woanders (oder zumindest ein paar Jahrzehnte zuvor) zu einem Komplettabriss geführt.

    Da die Hälfte meiner Familie aus Zwickau kommt, freue ich mich natürlich ganz besonders über diese Entwicklung!

  • Zitat

    Angesichts des Zustandes des Schlosses muss ich meinen Hut vor den Verantwortlichen ziehen, dass sie sich dort heranwagen.


    Wobei das nicht unbedingt verwundert. Die Erfahrung zeigt, dass es in Deutschland scheinbar weniger ein Problem mit dem Wiederaufbau gibt (schon gar nicht, was die bauliche Realisierung anbelangt), wenn Teile von Bauwerken, die im 2. Weltkrieg zerstört wurden, noch vorhanden sind ([lexicon='Kurländer Palais Dresden'][/lexicon], Bibliotheca Albertina [lexicon='Leipzig'][/lexicon], Stadtbibliothek [lexicon='Frankfurt am Main'][/lexicon]). Hier gab es nur wenig Widerstand, vor allem von ideologischer Seite her.

    Aber wehe, wenn Bauwerke komplett im 2. Weltkrieg zerstört wurden und/oder diese durch Nachkriegsbauten ersetzt wurden ([lexicon='Altstadt Frankfurt'][/lexicon], P.d.R. Berlin)...oder stehengebliebene Teile einer kritischen Nachkriegsrekonstruktion unterzogen wurden (Salzhaus Frankfurt, Pellerhof Nürnberg)...oder Überreste als Mahnmal dienen sollen ([lexicon='Frauenkirche Dresden'][/lexicon])...oder Bauwerke aus ideologischer Verblendung und/oder aus wirtschaftlichen Gründen in der Nachkriegszeit zerstört wurden ([lexicon='Paulinerkirche Leipzig'][/lexicon])..., dann gibt's einen parteiübergreifenden Sturm der Entrüstung: Geht nicht, zu teuer, unehrlich, Geschichtsklittung, altmodisch, rückwärtsgewandt. Oder wie im Falle der Paulinerkirche: Zwangschristianisierung.

  • Die Arbeiten schreiten voran. Nach diesem Modell
    wird sich der Wiederaufbau richten. Die beiden Nord- und Südflügel werden saniert, der komplette Dachbereich rekonstruiert. Der bereits vor Jahren abgerissene Westflügel wird unter Verwendung geborgener Steine nah am Original wiederaufgebaut. Zwischen Nord- und Südflügel entsteht ein Verbindungsbau aus Glas, der wohl der altersgerechten Nutzung dienen soll.

    Über die Nutzung als Seniorenheim kann man geteilter Meinung sein, Fakt ist, dass dieser Wiederaufbau der letzte Versuch ist, das innerstädtische Schloss zu retten. Nach vier bis fünf gescheiterten Aufbauversuchen seit 1990, war das Renaissanceschloss bereits zum kompletten Abriss freigegeben worden. Nachfolgende Fotos, alle letztes Wochenende geknipst, werden noch eimal verdeutlichen, dass es bei Schloss Osterstein fünf vor zwölf war.

    Neben dem Seniorenheim sollen auch diverse gastronomische Einrichtungen sowie die Stadtbibliothek Einzug in das Schloss halten. Der Investor und die Stadt lobpreisen das Schloss als Begegnungsstätte zwischen alt und jung. Die nah am Schloss vorbeiführende Bundesstraße 93 wird gegenwärtig untertunnelt, was dem Schloss selbstverständlich zugute kommt.


    Eingangsbereich mit Nord- und Südflügel. Vorletzte Woche wurde lt. Lokalpresse die Errichtung der zwei Turmhauben schon einmal kräftig gefeiert.


    von Süden gesehen


    Auf dem südlichen Areal befindet sich dieses barocke Gebäude. Zukunft ungewiss.


    Zu sehen hier die Errichtung des Neubaus (ehemaliger Westflügel).


    Das Schloss von Westen gesehen. Das mittelalterliche Kornhaus wird leider nicht mit saniert. Lt. Freie Presse wird das Kornhaus im Moment gesichert, um es für Investoren attraktiv zu machen.


    Kornhaus von Süden gesehen.

    EDIT: Ich habe mir oben das Wikipedia-Bild noch einmal angeschaut. Darauf zu sehen ist der vor Jahren abgerissene Westflügel, wo jetzt der Neubau errichtet wird. Mal sehen, wie er aussehen wird. Lt. Presse soll er sich so nah wie möglich am Original halten, und da Zwickau nicht Frankfurt ist, bin ich auch ganz zuversichtig, dass sich eingebaute Brüche a la Jourdan arg in Grenzen halten werden. Geht man nach dem Modell, wird das Dach auf alle Fälle rekonstruiert. Mal sehen, spätestens November 2008 wissen wir mehr.

  • Das Kornhaus ist ja sensationell, dafür muss sich doch eine Nutzung finden lassen. Ist der Dachstuhl im Kern noch mittelalterlich? So, wie sich der First durchbiegt, sieht es fast danach aus, andererseits kann man an der Deckung erkennen, dass es einst durchgängig mit Gauben besetzt war, die man offenbar vor einigen Zeit schon größtenteils entfernt hat.

    So oder so schön, dass das Hauptgebäude jetzt offensichtlich endlich gerettet ist, gibt es gerade aus der Renaissance doch viel zu wenig erhaltene Ensembles.

  • Das Kornhaus war mir bisher unbekannt. Es erinnert sehr stark an das Zittauer Salzhaus. Übrigens wirken derartige Gebäude in ihrer unrestaurierten Form oftmals wuchtiger, archaischer und imposanter.
    Würde mich mal interessieren ob es von diesen städtischen Speichern noch viele gibt.

  • Zitat von "GruttePier"

    Danke für den Update.

    Wirklich eine sehr positive Sache, da kann man auch Frieden haben mit einige funktionale Ergänzungen. :D

    Na, aber diese vermeintlich "denkmalschutzgerechte" Glaslösung ist doch wieder eine Folter für das Auge.

    Aber insgesamt wird's recht nett! :)

    PS: Danke für die Aktualisierung.

    Eine der vorzüglichsten Eigenschaften von Gebäuden ist historische Tiefe.
    Die Quelle aller Geschichte ist Tradition. (Schiller)
    Eine Stadt muss ihren Bürgern gefallen, nicht den Architekten.

  • Das Kornhaus ist übrigens das größte seiner Art in Deutschland.

    Neben dem unbestrittenen kunsthistorischen Wert sieht es einfach nur scharf aus.
    Die möglichst von einem irren Grinsen begleitete Wortfolge >Hauhauhau< sollte es hinreichend beschreiben.

    Nein, die werden gedünstet

  • Ich habe seit längerer Zeit wieder einmal in den Aussschreibungsticker für öffentliche Ausschreibungen geschaut, war eigentlich auf der Suche nach Vorhaben für das Dresdner Schloss. Dazu bin ich nicht fündig gewoden, dafür aber zu den unmittelbar bevorstehenden Baumaßnahmen zum Zwickauer Schloss. Die folgenden beiden Ausschreibungstexte (Kurzfassung) geben Auskunft über die bis voraussichtlich September anstehenden Aktivitäten:

    Ausschreibung 1
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Projektgesellschaft Schloss
    Osterstein GmbH & Co. KG,

    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1) BESCHREIBUNG
    Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
    Dachdeckungsarbeiten, Klempnerarbeiten Nordflügel/Wendelstein Nord;
    Westflügel; Südflügel West/Wendelstein Süd/Torturm.

    Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
    Herstellen der kompletten Dacheindeckung mit Konterlattung, Lattung,
    Unterspannbahn, Biberschwanz-Doppeldeckung, einschl. Klempnerarbeiten;

    Los 1- Nordflügel/Wendelstein Nord;
    Los 2-Westflügel;
    Los 3-Südflügel West/Wendelstein Süd/Torturm.

    VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
    Beginn: 4.6.2007. Ende: 27.8.2007.


    ANGABEN ZU DEN LOSEN

    LOS-NR. 1
    BEZEICHNUNG: Dachdeckungsarbeiten, Klempnerarbeiten Nordflügel /
    Wendelstein Nord
    1) KURZE BESCHREIBUNG: Unterspannbahn 900 m2, Biberschwanz-Doppeldeckung
    900 m2, Biberschwanz-Doppeldeckung Turmbiber 50 m2, Gesimsrinnen
    Ti-Zinkbl. 70 m, Simsabdeckungen Ti-Zinkbl. 70 m.

    LOS-NR. 2
    BEZEICHNUNG: Dachdeckungsarbeiten, Klempnerarbeiten Westflügel
    1) KURZE BESCHREIBUNG: Unterspannbahn 1 300 m2,
    Biberschwanz-Doppeldeckung 1 300 m2, Gesimsrinnen Ti-Zinkbl. 100 m,
    Simsabdeckungen Ti-Zinkbl. 100 m.

    LOS-NR. 3
    BEZEICHNUNG: Dachdeckungsarbeiten, Klempnerarbeiten Südflügel West /
    Wendelstein Süd / Torturm
    1) KURZE BESCHREIBUNG: Unterspannbahn 650 m2, Biberschwanz-Doppeldeckung
    650 m2, Biberschwanz-Doppeldeckung Turmbiber 50 m2, Gesimsrinnen
    Ti-Zinkbl. 70 m, Simsabdeckungen Ti-Zinkbl. 70 m.


    Ausschreibung 2
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Projektgesellschaft Schloss
    Osterstein GmbH & Co. KG

    II.1) BESCHREIBUNG
    II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
    Naturwerksteinarbeiten Nordflügel/Westflügel; Südflügel/Torturm.
    II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
    Herstellen und Versetzen bzw. Restaurierung von Bauteilen aus Sandstein,
    z. B. Traufgesimse, Tür- und Fenstergewände, Voluten für Ziergiebel;

    Los 1-Nordflügel/Westflügel;

    Los 2-Südflügel/Torturm.

    II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
    II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Herstellen/Erneuerung und Versetzen
    von 104 St. Fenstergewänden und 7 St. Türgewänden; Restaurierung von 6
    St. Fenstergewänden und 11 St. Tür- und Torgewänden; Herstellen und
    Versetzen von 240 m Traufgesimse; Herstellen und Versetzen von 20 Voluten
    für Ziergiebel.
    II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
    Beginn: 18.6.2007. Ende: 21.9.2007.

    ANGABEN ZU DEN LOSEN
    LOS-NR. 1
    BEZEICHNUNG: Naturwerksteinarbeiten - Nordflügel/Westflügel
    1) KURZE BESCHREIBUNG: Erneuerung/Herstellen und Versetzen von 38 St.
    Fenstergewänden und 2 St. Türgewänden; Restaurierung von 2 St.
    Fenstergewänden und 7 St. Tür- und Torgewänden; Herstellen und Versetzen
    von 100 m Traufgesimse; Herstellen und Versetzen von 6 St. Voluten für
    Ziergiebel Nordflügel.

    LOS-NR. 2
    BEZEICHNUNG: Naturwerksteinarbeiten - Südflügel/Torturm
    1) KURZE BESCHREIBUNG: Erneuerung/Herstellen und Versetzen von 66 St.
    Fenstergewänden und 5 St. Türgewänden; Restaurierung von 4 St.
    Fenstergewänden und 4 St. Tür- und Torgewänden; Herstellen und Versetzen
    von 135 m Traufgesimse; Herstellen und Versetzen von 6 St. Voluten für
    Ziergiebel Südflügel; Herstellen und Versetzen von 8 St. Voluten für
    Ziergiebel Torturm.


    In beiden Ausschreibungstexten steht folgender Passus:

    Zitat

    VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
    AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja.
    Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Es
    handelt sich um folgendes Vorhaben und/oder Programm:
    Bund-Länder-Programm.

  • Sehr spannend. Ich glaube, ich muss da auch mal vorbeigucken. Nach den von Bautzenfan lobenswerterweise herausgesuchten Bekanntmachungstexten für die Ausschreibung wird wohl dieses Jahr wohl noch einiges passieren (äußere Hülle bis zum Winter wetterfest?).

    Ich denke, man sollte das Ergebnis später nicht zu kritisch beurteilen. Der Bau ist total fertig. Man kann froh sein, dass die Rettung nun doch noch erfolgt. Das Mauerwerk ist sicherlich noch haltbar, aber wenn von den maroden Dachstühlen (nach jahrelang fehlendem Dach und folgenden Teileinstürzen) überhaupt noch was bleibt, ist das viel. Also ich möchte nicht garantieren müssen (als Planer oder Auftragnehmer), dass da noch was hält....

    Das Kornhaus ist natürlich eine Wucht. :o Ein uralter, riesiger Kasten. Kennt jemand die Baugeschichte genauer? Der Dachstuhl ist bestimmt noch aus dem 16. Jahrhundert.
    Ich halte es auch -wie oben schon angeklungen- für selten in Deutschland. Ich kann euch verraten, das es in NRW nichts vergleichbares gibt und gab (aber da ist ja sowieso alles ein bisschen kleiner)

    Und jetzt stelle man sich mal vor, wieviele Kornsäcke da reingepaßt haben. Was dort wohl für ein Treiben herrschte, wenn die ganzen Leibeigenen des Schlossherren hier ihre Abgaben (in Form von Korn und anderen Naturalien) ablieferten!

  • Das Kornhaus ist ja echt enorm. Wahrscheinlich wird es nur sehr schwer werden, bei dieser riesiger Baumasse einen Investor zu finden, der das Gebäude wieder in Schuss bringt.

    Dem Bildindex nach zu urteilen scheint ja auch der eine Giebel eingestürzt zu sein:

    Trotzdem muss es unbedingt bewahrt werden, vor allem, wenn es das größte seiner Art ist.

    Das Modell der Schloss-Rekonstruktion finde ich auch gelungen, und so störend wirkt dieser Glasbau auch nicht, obwohl natürlich schon die Frage ist, ob das wirklich Not tut.

    Wenn man spitzfindig sein will, kann man natürlich drüber streiten, ob man die Renaissancegiebel, die offenbar nur von Abbildungen aus dem 19. Jahrhundert bekannt sind, wirklich rekonstruieren sollte, da man Größe und Maßstab nicht genau kennt - und weil das Schloss diese nun mal schon vor über 100 Jahren verloren hat und dadurch Spuren seiner Geschichte ausgelöscht würden.

    Andererseits wird sich wahrscheinlich keiner drüber beschweren, dass die Spuren des Verfalls aus den letzten Jahrzehnten bei der Restaurierung auch wieder verschwinden - und natürlich sieht das Schloss mit Renaissancegiebeln auch gleich viel besser aus.

    Übrigens wundert mich das viele Gestrüpp rund um Schloss und Kornhaus. Befand sich da ehemals ein Schlosspark oder kriegszerstörte bzw. abgerissene Bebauung?

  • Ich habe einen Artikel von Annette Zeischka mit dem Titel "Der Bau des Kornhauses. Kontinuität und Wandel im Nordosten von Zwickau im 14. bis 15. Jahrhundert" gefunden. Dieser liefert Antworten auf einige bereits hier im Forum gestellte Fragen zum Kornhaus in Zwickau. Dort heißt es u. a.:

    Quelle: http://www.dgamn.de/mbl/mbl15/mib15_zeischka.pdf

    Demnach wurde das Kornhaus 1481/82 als "Niederes Magazin" erbaut. Es war nicht der einzige Speicherbau dieser Art in Zwickau und ist 64 m lang, 19 m breit und 24 m hoch. Aus Fußnote 11 geht hervor, dass das Kornhaus in der Tat noch seinen ursprünglichen Dachstuhl aus der Erbauungszeit im späten 15. Jahrhundert besitzt.

    Der größte städtische Speicherbau in Deutschland dürfte das Kornhaus in Zwickau nicht sein, womöglich jedoch der größte nicht im 2. Weltkrieg zerstörte. So ist die Nürnberger Mauthalle, erbaut 1498 bis 1502 durch Hans Beheim den Älteren als reichsstädtisches Korn- und Salzhaus, 85 m lang, 20 m breit und 29 m hoch. Ab 1572 diente das Gebäude als reichsstädtisches Zollamt ("Maut") - dieser Funktion verdankt es seinen bis heute geltenden Namen. 1897/98 wurde die Mauthalle in ein Geschäftshaus umgewandelt. 1945 brannte sie leider weitgehend nieder und musste zwischen 1951 und 1953 neu errichtet werden. Heute ist in dem Bau eine Gaststätte mit Brauerei untergebracht.


    Bilder der Nürnberger Mauthalle:
    http://www.nuernberg.de/imperia/md/ima…lle_378x250.jpg
    http://www.muenchen-flughafentransfer.de/images/Nuernberg8.jpg
    http://www.nuernberg.bayern-online.de/b/g/m_mauthalle_002_g.jpg


    Ich meine, dass insbesondere in Süddeutschland noch relativ zahlreiche städtische Speicherbauten erhalten sind, sei es für Salz, Getreide, Hopfen, Wein, Munition etc. Eine Rarität ist das Zwickauer Exemplar v. a. aufgrund seiner enormen Größe und des alten Dachstuhls. Da derartige Bauten überdies zu Klöstern gehörten, damit diese autark wirtschaften konnten, lassen sich ähnliche Gebäude mit Sicherheit auch in Nordrhein-Westfalen ausmachen.


    Besonders gut gefällt mir das Kornhaus in Spalt, das einer anderen, kleineren Größenordnung angehört und dem durch das Fachwerk noch zusätzlich eine monumentale Wirkung genommen wird:


    oder: http://www.minikoeche.de/gallery/d/12645-2/DSC06729.jpg, http://www.fewo-heumann.de/die%20Bilder/Spalt%20Korn.JPG


    Dieses Kornhaus wurde 1457 als Zehentscheune der Fürstbischöfe von Eichstätt errichtet und diente später als Hopfenlager und -signierhalle. Der 36 m lange, 13 m breite und 20 m hohe Sandsteinbau beherbergt heute ein Museum zum Thema Hopfen und Bier. Außerdem soll er zum Kulturzentrum mit Bücherei und Touristik-Info ausgebaut werden. Auch werden dort regelmäßig Sonderausstellungen dargeboten. So ist im Erdgeschoss noch bis Oktober die größte Ausstellung von Bierflaschensorten der Welt zu bestaunen. Ihr seht also, dass solche ehemaligen Kornhäuser auch in unserer heutigen Zeit vielfältigst nutzbar sind. :D

    "Meistens belehrt uns der Verlust über den Wert der Dinge."
    Arthur Schopenhauer

  • Hmm, ich frag mich, ob die Autorin des Artikels dieselbe Annette Zeischka ist, die eine meiner Dozentinnen an der Uni ist. Da muss ich sie doch nächste Woche gleich mal nach fragen.

  • Spannende Vergleichsbeispiele und Details zum Kornhaus in Zwickau. Danke.
    In südlicheren Gefilden in Deutschland scheint es solche Riesen-Kästen also mit gewisser Regelmäßigkeit zu geben.

    Habe noch weitere "gefunden" (im Zeitalter des Computers ist das ja erstaunlich einfach!).

    Hier die äußere Hülle mal steinern (aber innen werden auch unmengen von Balken und Geschossdecken drin stecken...)
    Beispiel aus Ulm

    Quelle: Bildindex

    Noch eins aus Sachsen (ein kleines "Schloß Albrechtsburg" - da scheinen mir aber auch erheblich historistische Zutaten dran zu sein....1897 steht drunter)

    Quelle: Bildindex

    noch drei eher aus dem Süden der Republik (alle: Quelle: Bildindex)


    In Freiburg im Breisgau steht gegenüber der Münsterkirche auch noch eines aus der Zeit um 1500 mit Stufengiebel... (ohne Bild)

    Mal eins aus dem Norden, ist aber deutlich kleiner

    Quelle: Bildindex

    Noch eins aus dem hohen Norden...aber ziemlich eindrucksvoll, in Bremen auch nicht anders zu erwarten.

    Quelle: Bildindex

  • Das Kornhaus aus Spalt ist darüber hinaus sehr wertvoll, da es Sichtfachwerk und auch noch solches aus der nur kurz andauernden Übergangszeit hat, ein glänzendes Beispiel für monumentale Holzbaukunst dieser Epoche.

  • Kennt Ihr den Kornspeicher (dort "Fruchtkasten" genannt) des Klosters Maulbronn? Sehr sehenswert, da in ein unversehrtes historisches Ensemble von Zisterziernserkloster und Klostersiedlung samt Klostermauer und Mauertürmen eingebettet!!!

    Hier die Links zu den Bildern:

    http://www.bildindex.de/bilder/MI07220f07b.jpg\r
    http://www.bildindex.de/bilder/MI07220f07b.jpg
    http://www.bildindex.de/bilder/MI02163b09b.jpg\r
    http://www.bildindex.de/bilder/MI02163b09b.jpg
    http://www.bildindex.de/bilder/MI07220f06b.jpg\r
    http://www.bildindex.de/bilder/MI07220f06b.jpg
    http://www.bildindex.de/bilder/MI07220f04b.jpg\r
    http://www.bildindex.de/bilder/MI07220f04b.jpg