• Zitat von "Johan"

    Weil wir warten auf die sehr schöne Fortsetzung von R.O. Augsburg serie finge ich an hier die Schwedische Poundbury zu presäntieren. Kurz: die Stadt ist neu und gebaut von zwei Brüder. Die haben es gebaut als ein Traum-vision von Stadt. Inspiration ist dänische Kleinstädte und Lübeck.


    Kein Kitsch, anders als so viele ähnlichgeartete (Retro)Siedlungen. Die berüchtigten Kitschaccessoirs wie verspielte Türmchen, Erkerchen, Zierbalken (und was der Baumarkt sonst so hergibt) fehlen völlig; stattdessen dominieren eine gewisse Strenge und Nüchternheit.

    In meinen Augen stellen diese Häuser wie auch deren Anordnung zeitlose, "nordländische" Architektur dar, die nicht nur nach Lübeck oder Jütland, sondern ebenso nach Flandern, Holland, Westfalen, Thüringen, Niederschlesien, Sachsen, Niederbayern, Schonen und Trondheim passen würde. Man hat den gemeinsamen baugeschichtlichen Kern eines ganzen Kulturkreises getroffen und ihn in die Gegenwart geholt. Maßvolle und angenehme Architektur - ein guter Anfang.

    Nein, die werden gedünstet

  • Kitschig? Nö, wieso...? Ich finde es eher "erstaunlich", dass die Häuser trotz ihres geringen Alters so alt wirken. Ich meine nicht die Gestaltung, sondern die nicht so grell leuchtenden Farben und die leichten "Wasserschäden" und so...Echt süßes Städtchen. Nur etw. wenig los (liegt das am Wetter?). Wie viele Leute wohnen denn da?

  • Das erste Bild hat mich zugegebenermaßen irritiert.
    Die anderen umso mehr erfreut.
    Kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
    Allerdings wäre das ein oder andere Geschäft sicher
    wünschenswert um den Kleinstadtcharakter mehr
    Leben einzuhauchen, andererseits sieht es in
    manch deutscher Kleinstadt vom Geschäftsleben
    her oft noch schwächer aus.
    Die Qualität der einzelnen Häuser ist sehr hoch,
    es wirkt nicht standardisiert. Auch die Proportionen
    sind gut zueinander gewählt und man sieht, dass
    traditionelle Architektur gerade auch in ihrer Schlicht-
    heit sehr überzeugend wirkt. Zudem der Straßenzug mit
    seiner leichten Krümmung; er wirkt sehr harmonisch.
    Was die gestalterische Qualität des Ensembles angeht,
    wäre wohl manche Kleinstadt froh, sie könnte diese noch!
    aufweisen.

  • Definitiv nicht der übliche Baumarktkitsch!
    Schaut wirklich sehr gelungen aus, wozu neben den nicht rechtwinklig angeordneten Häusern und Straßen insbesondere die Alterungsspuren beitragen, nicht nur an den Hauswänden selbst, sondern auch den Dachziegeln. Gerade die handelsüblichen sauber glänzenden Dachziegel vom Baustoffhändler sind für mich ein störendes Element bei den meisten neuen Häusern.
    Einige der Häuser erwecken tatsächlich den Eindruck, als wären sie 200 Jahre alt.
    Einziger Kritikpunkt bei dieser Siedlung wäre aus meiner Sicht das eine "Fachwerkhaus" mit Ziegelsteinen in der Häuserzeile. Hier ist zu offensichtlich, dass das Fachwerk nicht echt ist, sondern nur eine vorgehängte Atrappe. Vielleicht hätte man hier lieber ein "gewöhnliches" Haus einfügen sollen, wenn man schon keine "richtigen" Fachwerkhäuser" bauen kann. Der etwas "unechte" Charakter dieser Häuserzeile verstärkt sich m. E. noch dadurch, dass alle Häuser ein gemeinsames Dach haben. Man hätte an dieser Stelle lieber einzelne Häuser mit unterschiedlichen Dachhöhen bauen sollen.
    Alles in allem überwiegt bei mir aber doch eindeutig der positive Eindruck.

  • Stimmt, das eine Haus ist wirklich etw. daneben gegangen...
    Bleibt das Areal auf dem ersten Bild so oder wir die auch noch bebaut?

  • Ich finde dieses Dorf eigentlich sehr interessant. Da man, wie man an den Giebelwänden gut sehen kann, mit Normalformatziegeln garbeitet hat, haben die Häuser schon ziemlich Stil.

    Auch die Pflasterung der Straßen trägt ein Übriges dazu bei.

    Welche Art von Leute wohnen denn in diese Häusern?

  • Benni

    Ja, wenig los. Immer noch ist Jakriborg ein Viertel das wächst. Aber es steht auf jedenfall in Schatten von Malmö (330000 Einwohner) und Lund (100 000 einwohner). Es gibt ein paar Geschäfte, ein halbbillige Restaurant, ein Bäckerei und ein Kneipe. Jetzt hat es eher die Charachter äls Vorort.

    Exilwiener
    Welche da wohnt. Mitteklasse mit Kinder wurde ich raten. Vielleicht wollen so auch ein paar Dänen von Kopenhagen abkriegen. Eher Ruhig und geruhsam.

  • Nachdem mein letztes Thema über eine künstlich geschaffene Stadt (Baunatal) eher unerfreuliche Tatsachen - dem weitgehenden Abriß eines historischen Ortskerns - zum Vorschein brachte, jetzt etwas erfreulicheres - ein kompletter Ort entsteht in Schweden neu, aber weder mit Platte oder Bauhaus sondern traditioneller Architektur.

    Jakriborg - zur Bildergalerie: http://www.pbase.com/mistermattias/hjarup (Webseite von Mattias Backström)

  • Offenbar kann das Örtchen auch sehr belebt sein! :)
    http://www.jakri.se/Bilder/jakriborg_riddarspel.jpg\r
    http://www.jakri.se/Bilder/jakriborg_riddarspel.jpg

    Ein Flugbild dokumentiert die Ausmaße des Ortes und die strukturelle Differenz zu gängigen Baugebieten in unmittelbarer Nachbarschaft:
    http://www.staffanstorp.se/images/18.743d22f4115f53f498b8000112022/Jakri(2\r
    http://www.staffanstorp.se/images/18.74 ... 22/Jakri(2).jpg

    Mein persönliches Lieblingsmotiv:
    http://farm3.static.flickr.com/2004/1507897922_96f8860664.jpg\r
    farm3.static.flickr.com/2004/150 ... 860664.jpg
    Es zeigt den Straßenzug wie er auch in Deutschlands Kleinstädten üblich sein kann, jedoch von Investoren und Architekten sowie städtischen Entscheidungsgremien durch schleichender Zerstörung bedroht ist! :augenrollen:

    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
    http://www.archicultura.ch

    Einmal editiert, zuletzt von zeitlos (21. Dezember 2018 um 13:12)

  • Die Galerie hatte ich ja ganz übersehen - aber gut, wenn man noch nicht so arg lange im Forum ist und sich noch nicht vollständig eingelesen hat.

    Vielleicht wird das Thema dadurch ja ein bißchen "reaktiviert".

    Ich finde dieses Projekt jedenfalls klasse und würde mir mehr solche Projekte wünschen :D

  • Das Bild ist aber von Anfang. Heute ist Jakriborg viel groesser. Es gibt mehrere Platzen und Strassenzugen.

    Jakriborg ist auch in Schweden eine Ausnahme. Es ist eine sehr umstrittene Projekt, von zwei Brudern getrieben. Die Brudern haben die meiste Selbst geplant, die nicht Architechten sind. Die Mehrheit von Architekten hassen dieses Projekt. Es ist aber extrem beliebt bei grossen Teilen von dem Bevolkerung.

    http://www.jakri.se/reportage.php\r
    http://www.jakri.se/reportage.php

  • Auch ich wuerde so etwas gern in Deutschland sehen. Vielleicht fehlt der Mut? :?

    Altbaufreund: Da ich nur noch sehr vage Erinnerungen an an dieses Projekt in Suedschweden hatte (den Namen z.B. wusste ich nicht mehr ) musste ich die Suchfunktion bemuehen um mich zu vergewissern, dass es sich in der Tat um ein und denselben Ort handelt. :)Johan zufolge ist die Stadt seit ihren Anfaengen gewaltig gewachsen, den Architekten zum Graus und den Einwohnern und anderen zur Freude.

    Es ist ja gerade dieser dort neu errichtete Haeusertyp, der bei uns massenhaft abgerissen wird weil Haeuser dieser Art ja angeblich "modernen Anspruechen nicht mehr genuegen." :boese:

  • Zitat

    Die Brudern haben die meiste Selbst geplant, die nicht Architechten sind. Die Mehrheit von Architekten hassen dieses Projekt. Es ist aber extrem beliebt bei grossen Teilen von dem Bevolkerung.

    Das zeigt doch nur, daß die Architekten heute an den Bedürfnissen der Menschen "vorbeibauen". Architekten die Projekte wie Jakriborg hassen, sehen darin doch nur ihr eigenes Versagen bestätigt.

    Aber dieser Ort vermittelt, obwohl er künstlich angelegt wurde, Identität.

    Ein Ort wie "Baunatal" könnte aber hingegen genauso gut ein Vorort von New York, Rio, Tokyo oder Shanghai sein. Daß man es mit einem Vorort von Kassel zu tun hat, erschließt sich erst beim Blick auf die Landkarte...

    Wer ein Projekt wie Jakriborg als Kitsch abtut, verkennt dabei die Leistungen der Erbauer, die sich ja ganz offensichtlich eingehend mit traditioneller europäischer Architektur auseinandergesetzt haben.

    Denn wenn ich an echte Kitsch-Architektur denke, dann fällt mir in erster Linie der sog. "Landhausstil" ein, wie er in den 90er Jahren aktuell war. Und der war mit seinen Schein-Sprossenfenstern, Hochglanzziegeln, verwinkelten Außenwänden, seitlichen Erkern und Schopfwalmdächern tatsächlich Kitsch erster Güte. Das Grundprinzip solcher Neubaugebiete war aber das der 60er-Jahre-Siedlungen mit rechtwinkligen Straßen und sterilen Grünflächen um die Häuser herum.

  • Das ist ja genial! Habe den Strang gerade zum ersten Mal gesehen. Wie haben die diese Authentizität hingekriegt? Da sieht der Neumarkt steriler aus - womit nochmal auf das große Problem modernen Verputzens hingewiesen sei. Sehr schade, dass es nicht ein Kalkputz auf den Neumarkt geschafft hat.

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Wie sie die Authentizität hingekriegt haben? Johan zufolge ganz einfach: Die Initiatoren des Projekts sind keine Architekten. 8) Das heisst, sie werden sicher Architekten bemueht haben, gaben diesen aber so strenge Auflagen, dass das heutige Durchschnittsprodukt einfach keine Chance hatte. Bis auf das eine Gebaeude, das hoffentlich ein Einzelfall bleiben wird ... :augenrollen:

  • Wird wiederkommen. Der stetigen Segregation werden wir es zu verdanken haben, daß es, ebenso wie in anderen Teilen der Welt mit ähnlicher Gemengelage zu einer Re-Ethnisierung des Bauens kommen wird.
    Problematisch dürfte aus meiner Sicht die "Korrektheit" des Neusiedlungsbauens werden, d.h. anders als in Skandinavien haben wir unter verschiedenen Konstruktions- und Gliederungstypen zu wählen, je nach Standort. Ein Jakriborg, so schön es in seiner inneren Logik ist, könnte nach Skandinavien und wahrscheinlich auch Niederbayern passen, jedoch nicht nach Mittelhessen oder Thüringen. Der Erfolg entsprechender Modifikationen hängt vom Ausbildungsstand und Freiheit der Planer (Ausführende großer privater Baugenossenschaften) ab - und dies läßt Derbes befürchten.

    Nein, die werden gedünstet