Dresdner Bausituation

  • Nun gut, die Fassade käme damit etwas ansprechender und differenzierter daher! (Wobei die Spiegel sicher feiner profiliert und mit eingebuchteten Ecken oder so gestaltet wären. Dennoch wäre die Mittenbetonung relativiert.
    Aber wie schon gesagt wurde, Nebensache, kann man später noch hinzufügen.

  • Zwischen Kurländer Palais und Albertinum ergibt sich ja eine wunderbare Sichtachse. Danke für die schönen Bilder!

    :D:D

    Auf dass das baukulturelle Gedächtnis der Städte in unser
    aller Interesse und für die Zukunft erhalten bleibt !

  • Auch bislang waren zwischen einzelnen Beiträgen schon bis zu 6 Wochen Pause, hat also vermutlich nicht viel zu sagen.

  • Bilder von heute, gibt aber nix wesentlich neues:

    Schützerker:

    Köhlersches Haus:

    Köllmanns Premium Hotel/Rampische Straße mit GHND Bau im Hintergrund:

    Prager Straße, Blickrichtung Wiener Platz:

    Centrum Galerie:

    Gruß Hyade 8)

  • Danke für die schönen Bilder.

    Die Schütz-Residenz, das Köhlersche Haus werden einfach wunderbar. Da soll noch einer sagen heute können man nicht mehr schön bauen. Der [lexicon='Neumarkt Dresden'][/lexicon] ist in weiten Teilen ein Beweis dafür, und sollte als Pilotprojekt für Wiederaufbau in Deutschland angesehen werden.

    Auf dass das baukulturelle Gedächtnis der Städte in unser
    aller Interesse und für die Zukunft erhalten bleibt !

  • Quote

    und sollte als Pilotprojekt für Wiederaufbau in Deutschland angesehen werden.

    Für Wiederaufbau ja- das ist das richtige Wort. Nur ist vielen nicht klar, daß sich Deutschland immer noch in der Wiederaufbauzeit befindet. Städtebaulich ist dem aber für viele historische Stadtkerne so. Dort wurde bestenfalls gerade erst ein Anfang gemacht.
    Die Prager Straße wird trotz Nachverdichtung immer ein entmenschlichter Stadtraum bleiben.

    VBI DOLOR IBI VIGILES

  • Danke für die neuen Bilder! Bin wirklich gespannt auf das Endresultat beim Köhlerschem Haus und wie das Schützhaus ohne Spiegel aussieht. Der Erker mit den Holzfenstern ist ja richtig gediegen!

    "Willst du eine Stadt vernichten, baue Kisten, Kisten, Kisten!"

  • Schöne Bilder, ich bin begeistert, ich muss dringend mal wieder nach dresden !!!
    Brandmauer Du hast völlig Recht. deutschland ist immer noch im Wideraufbau, nicht nur äußerlich im Stadtbild , sondern auch im innern im Bewußtsein der Menschen

  • Ja Brandmauer hat hier völlig recht.

    Bin aber auch so realistisch das ich verstehe das ganze vorkriegsviertel nicht mehr zurückkommen werden (auch in Dresden nicht) und die Wiederaufbau in Dresden nur zögernd in andere Städte nachgefolgt wird. Die Ausmass der Abbrüche von Vorkriegsbauten ist noch immer grösser dann die Wiederaufbau von Vorkriegsbauten.

    Die Streit um bauten wie die beide Stadtschlösser in Berlin und Potsdam zeigt wie schwierig es bleibt um schöne Plätze und Bauten zu rekonstruieren.

    Dann ist da noch die fragliche Rolle der Denkmalschutz die die verkehrte Bauten schützt!!! In die meisten Städte hat die Wiederaufbau wie in Dresden ebenfalls noch nicht angefangen. Das schöne Vorbild ist imdessen da aber.....es bewegt sich fast noch nichts.

    Wenn überall Kirchen abgebrochen werden und die beiden Spitzen der Lukaskirche und Parochialkirche nicht rekonstruiert wurden, ist wenig Hoffnung auf grossen Taten.

    Oder seht ihr das anders?...........

  • Quote from "uaoj36"

    die beiden Spitzen der Lukaskirche und Parochialkirche nicht rekonstruiert wurden.

    bei letzterer ist der wiederaufbau der spitze bereits beschlossene sache :)

  • Aurink83. In beiden Fällen werden schon Jahren Spenden gesammelt. Die reichen aber nicht aus um die Spitzen zu rekonstruieren.

    Die Behörden ist es offenbar egal, dass die Spitzen nicht wieder zu bewundern sind.

    Muss noch dazu sagen, dass ein saniertes/ rekonstruiertes schönes Gebäude schon sehr viel wert ist, aber das eine schöne Gegend benötigt ist um wieder von "anziehungskraft" zu sprechen.

    Touristen und Besucher kommen selten nur für eines Gebäude oder sogar ein Viertel (oder Dorf). Sie kommen meistens nach Berlin für Ku'damm, UdL, Friedrichstrasse/Gendarmenmarkt, Nicolaiviertel, Museeninsel und Prenzlauerberg und einige Einzelobjekten.

    Die Behörden sollen wie im Braunschweig nachdenken wie die attraktive Plätzen, Strassen und Viertel mit einander verbindet oder weiter entwickelt werden können. Ein vereinzelter schönes Objekt in hässlicher Umgebung bewirkt gar nichts.

    Hier liegt noch sehr grosses Potential für Berlin, Hannover, Hamburg, Dresden, Köln, Potsdam.

    In Berlin soll die ehemalige Innenstadt und Leipzigerstrasse wieder entstehen um die Stadt wieder ein Herz zu geben. Dass sollen m.M.n. keinen moderen Bauten sein.

    In Dresden benötigt die Kulissenstadt wieder attraktives "Fleisch". Die Innenstadt kann kein isoliertes Insel bleiben im Ödniss der herumgebauten Platten.

    In Potsdamn soll die ehemalige Innenstadt wieder entstehen und Platten verschwinden.

  • Quote from "uaoj36"

    Aurink83. In beiden Fällen werden schon Jahren Spenden gesammelt. Die reichen aber nicht aus um die Spitzen zu rekonstruieren.

    also ich hab kürzlich erst gelesen, dass man für den wiederaufbau das jahr 2011 anpeilt. da das nicht mehr lange hin ist, scheint es finanziell doch ganz gut um die sache bestellt zu sein

  • Es gibt zwar z.Z. nicht wirklich viel Neues, aber da beim Stadtfest auch ein Riesenrad aufgebaut war kann ich Euch wenigstens ein paar Bilder aus einer etwas anderen Perspektive präsentieren.

    Beginnen wir mit Q8-1:

    Q8-2:

    Da ja die Bauarbeiten demnächst beginnen sollen, wird man die Keller bald nicht mehr sehen. Aber wenigstens sollen sie nicht abgerissen, sondern in die Neubebauung integriert werden.

    Weiter geht es mit dem Schloß und dem umstrittenen Blasendach:

    Hier nochmal die Wirkung aus der Ferne von unten:

    Ich finde es nicht ganz so störend, wie befürchtet. Da sich der Himmel darin spiegelt, fällt es eigentlich kaum auf. Ich bin gespannt wie es im Dunkeln wirkt, wenn das Licht aus dem Kleinen Schloßhof herausstrahlt.

    Hier noch ein Blick in Richtung Altmarkt, wo die Baugrube für den Neubau an der Altmarkt-Südseite bereits ausgehoben wurde:

    Und weil es so schön ist, der Neumarkt in ganzer Pracht:

    Nun noch ein paar Detailaufnahmen:

    - vom Erker am Köhlerschen Haus:

    - Schütz-Residenz:


    Das ist ein weiteres Originalfragment!

    Wenn die vorgehängte Plane die zukünftige Fassadengestaltung zeigt, dann scheint man wohl das Fries über dem Portal des Heinrich-Schütz-Hauses farbig gestalten zu wollen. (Foto habe ich keines gemacht, da der frontale Blick durch eine Bautafel versperrt war.)

    Beim British Hotel scheint es als würde es bald losgehen, da man den Fußweg vor dem Grundstück komplett entfernt hat um die Versorgungsleitungen freizulegen.

    Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert.

    Oscar Wilde (1854-1900)

  • Fettesten Dank, lieber Mjölnir! Das sind ja mal wirklich ungewöhnliche Fotoperspektiven. Sehr interessant! Vielen Dank dafür!

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehenbleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe)

  • Am Köhlerschen Haus wird zur Zeit das Schmuckportal angebracht. Sieht sehr schön aus. Hatte leider keine Kamera dabei, vielleicht hat ja jemand Zeit für Bilder... :zwinkern:

  • Quote

    Wenn auch am Schützhaus nicht alles so glatt läuft wie erhofft (Betongewände im OG, keinerlei Gewölbe, keine Spiegelfelder zum Neumarkt, Gipsornamente statt Sandstein), das Plädoyer pro Welterbe ("Auf das Weltnaturerbe) macht mir den Investor wieder sympathisch. Es steht auch garnicht so schlecht für das Welterbe.