Dresdner Bausituation

  • Quote from "Harmonica"

    Finde ich überhaupt nicht. Vielleicht täuschen die Fotos, denn in natura wirkt die Farbe wunderbar unaufdringlich und passt sich sehr gut neben das Eckgebäude NM 4 ein. Natürlich muss man das Resultat abwarten, evtl. ergeben sich noch Veränderungen in der Farbwahl.


    Denke ich auch. Diese Farbe AdF22 ist mir 1000mal lieber als ein steriles Weiß.Ein dezenter Naturton kommt immer gut.


    Außerdem wirkt das vor Ort anders als auf den Fotos. Also, alle herkommen und Geld in Dresden lassen. :zwinkern:

  • Ich möchte mich für die Reaktionen auf die Visualisierungen mit den traditionellen Füllbauten / dem Neptunbrunnen bei den Betreffenden bedanken.


    Sobald Nr.22 ihr Gerüst verliert, wird erneut visualisiert ! :)


    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
    www.archicultura.ch

  • Ich habe mal Stefans Entwurf für die Verbesserung des Schneewittchensargs zu Hr.Dietze geschickt. Natürlich nicht ohne Stefan vorher zu fragen. Hier die Antwort:


  • Ein erstaunlich ehrliches Schreiben von Herrn Dietze, das auch allen Versuchen, die Schuld an solchen ästhetischen Entgleisungen auf die Bauherren abzuwälzen den Wind aus den Segeln nimmt.
    Wenn das, was Herr Dietze da sagt richtig ist, ist es offensichtlich einfach nur die Stadt selbst, die an diesen Entgleisungen schuld ist (und da vermutlich wieder ein gewisser Baubürgermeister...): die Bauherren wollen rekonstruieren, die Stadt aber verbietet es ihnen und schreibt ihnen stattdessen mittelmäßigen Modernismus vor.
    Es ist einfach ein Skandal.

  • Herr Dietze ist schneller als meine Post!! :gg: :daumenoben:
    Das Schreiben bestärkt meinen Eindruck, dass mit der Baywobau
    traditionelle Füllbauten oder sogar weitere Fassadenrekos nicht nur
    möglich, sondern durchaus gewünscht waren!


    Wurde diese Problematik durch ein Organ wie die GHND oder
    von der Bevölkerung öffentlich gemacht und auf breiter Ebene diskutiert?


    Die Schlinge um den kleinen Kreis derer, welche die Brüche
    zu verantworten haben, wird damit kleiner...


    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
    www.archicultura.ch

  • Ich war (und bin auch heute) nicht immer einer Meinung mit Herrn Dietze und will ihn hier auch gar nicht in Schutz nehmen.
    Besonders der "Schneewittchensarkophag" (wunderbarer Name!) tut mir unheimlich weh, weil die anderen Neubauten doch cum grano salis gelungen und die Rekos so schön in den Details geworden sind. :weinengelbtraenen:
    Aber ich kann Euch versichern, daß Herr Dietze in dem, was er hier schreibt, absolut ehrlich ist - und ich bewundere ihn für diese Aufrichtigkeit! :applaus:


    Quote

    Wenn das, was Herr Dietze da sagt richtig ist, ist es offensichtlich einfach nur die Stadt selbst, die an diesen Entgleisungen schuld ist


    Nicht die Stadt - wer ist die Stadt? Die Stadt sind viele...die Stadtplanung!!

  • @ Henry


    kannst du mir mal die email-Adresse von Herr Dietze schicken. Ich würde dem bezüglich des Q VIII gerne mal ein paar Zeilen schreiben, dass der sich hier diesmal nicht über den Tisch ziehen lässt.

    APH - am Puls der Zeit

  • Ich habe an mailto:info@baywobau-dresden.de">info@baywobau-dresden.de geschrieben und von dort kam auch die Antwort. Das scheint die Sammelinternetzadresse zu sein und Hr.Dietze schaut dort rein. Hab Ihm auch viel Mut für das neue Quartier gewünscht und gefragt, ob die Pöppelmann Sandsteinfigur aus den 1930iger Jahren auch kommt. Na mal sehen, ob er antwortet.

  • Als ich noch in Dresden war, habe ich immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass wir die Bürger Dresdens über das System der Stadtplanung und insbesondere der Gestaltungskommision informieren müssen. Ich hatte das als Nachfolgeprojekt der Gewandhausflyer vorgeschlagen - leider waren wir da unterschiedlicher Meinung. Ich bleibe dabei: Das erste Ziel darf nicht die Bekämpfung einzelner Projekte oder Fassaden sein, denn das ist ein Kampf gegen die Symptome. Der Kampf muss sich aber gegen die Ursache richten, wenn wir langfristig etwas verändern wollen, sprich:


    Aufklärung der Bürger über die konkrete Einflußnahme der Stadtplanung bei sämtlichen Projekten am Neumarkt -
    und deren bisherige Auswirkungen auf das Stadtbild. Dies wäre per Flyer wunderbar zu verwirklichen.


    Die Symbiose Gestaltungskommision, Stadtplanung - und in diesem Zusammenhang auch ein höriger Baubürgermeister, kann über die vielen Jahre hinweg nur funktionieren, weil sie sich in Sicherheit wähnt. Die Symbiose hat Handlungsspielraum - und genau diesen gilt es einzuschränken!


    Ansonsten wird es selbstverständlich genau in der bekannten Art und Weise weitergehen, bis die Innere Altstadt und die Innere Neustadt fertig gestellt sind.

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Henry



    Siehe vorheriger Beitrag von Youngwoerth.

    "Willst du eine Stadt vernichten, baue Kisten, Kisten, Kisten!"

  • Als Außenstehender, der wenig Ahnung von der Materie hat, kann ich anbetrachts der Bilder auf S. 318 nur sagen, toll, ihr Dresdner könnt stolz auf eure Stadt sein. Trotz aller Rückschläge und bei der Neumarkt-Bebauung begangener Bausünden, ein herrlicher Anblick und wohl das ästhetisch gelungenste Stadtbauprojekt in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg (auch wenn's Reko ist). :D

  • Quote from "Philon"

    Ein erstaunlich ehrliches Schreiben von Herrn Dietze, das auch allen Versuchen, die Schuld an solchen ästhetischen Entgleisungen auf die Bauherren abzuwälzen den Wind aus den Segeln nimmt.
    Wenn das, was Herr Dietze da sagt richtig ist, ist es offensichtlich einfach nur die Stadt selbst, die an diesen Entgleisungen schuld ist (und da vermutlich wieder ein gewisser Baubürgermeister...): die Bauherren wollen rekonstruieren, die Stadt aber verbietet es ihnen und schreibt ihnen stattdessen mittelmäßigen Modernismus vor.
    Es ist einfach ein Skandal.


    Gut, was die Fassaden angeht, ist Herr Dietze entlastet. Aber was ist mit der Ausführung?


    Quote

    Nicht die Stadt - wer ist die Stadt? Die Stadt sind viele...die Stadtplanung!!



    Die Stadtplanung hat der Baywobau sicherlich nicht vorgeschrieben, alles komplett aus Beton zu bauen und (außer bei NM 4) nur die Erdgeschosse mit Ziegeln zu ummanteln und ansonsten den Barock an das Dämmaterial dranzuklatschen. Man hat ja beim QI und QII gesehen, daß es auch anders geht. Dasselbe für die katastrophal schlechte Dachlandschaft des Q IV.


    Das alles hat die Baywobau also ohne Not und vorsätzlich selbst verbockt - aus Sparsamkeit (das andere Wort habe ich mir verkniffen). Das sollte man bei der (berechtigten) Schelte gegen Feßenmayr nicht vergessen.

  • Schloßgespenst: Da hast Du Recht. Allerdings ist es dennoch sinnvoll, Herrn Dietze für seinen Einsatz zu danken - er steht mutterseelenalleine da im System Dresden, und hat trotzdem Gesicht gezeigt und sich nicht einlullen lassen. Daher sollte er wissen, dass es eine breite Front auch außerhalb dieses Systems gibt, denn man läuft Gefahr, dies zu vergessen, wenn man sich vor Ort täglich mit einer eigentlich kleinen, aber dafür einstimmigen Front konfrontiert sieht.


    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • @ youngwoerth


    Ich bin auch nicht 100% zufrieden mit den Bauten der Baywobau, besonders im Bezug auf das Mißachten traditioneller Bauweisen und der abenteuerlichen Dachlandschaften. Was aber mit dem Q3 jetzt schon fertig gestellt ist, ist durchaus von der Optik für den Neumarkt nicht das schlechteste. Aber Hr. Dietze ist lernfähig und ich erwarte mir für das [lexicon='Quartier VIII'][/lexicon] - Baywobau eine weitere Verbesserung in der Ausführung.


    Daher werde ich mich ebenfalls bei Herr Dietze für das bisher am Neumarkt geleistete bedanken! Denn der Feßenmayr wird dem Dietze ja bestimmt immer erzählen, das die Dresdener Bürger keine Rekos am Neumarkt wollen :zwinkern:

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehenbleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe)

  • Ist doch mal ne schöne neue Strategie, statt nachher zu schimpfen, lieber vorher schon mal etwas vorarbeiten und es mal mit charme probieren, schaden kann es nicht.

    APH - am Puls der Zeit

  • @ youngwoerth


    Hast Du Herrn Gabler von der V.V.K. auch so einen Liebesbrief geschrieben? Den hätte er nämlich genauso verdient: Nur Rekos + 2 gelungene dezente Füllbauten, keine Ekelbereiche wie bei Prisco, außerdem mit Ziegeln ummantelte Fassaden und eine einwandfreie Dachlandschaft. Also, wenn schon, denn schon.... :zwinkern:

  • Braunbär schrieb:


    Quote

    Denn der Feßenmayr wird dem Dietze ja bestimmt immer erzählen, das die Dresdener Bürger keine Rekos am Neumarkt wollen


    Feßenmayr hat recht: die Dresdener Bürger wollen nicht nur Rekos am Neumarkt aber auch am Altmarkt, Neustädter Markt, an den Prager Strasse, am Postplatz, am Pirnaïschen Platz, an der Albertplatz, entlang der Carolastrasse und am Sachsen Platz.


    Nur wenn es noch 8 x einen Neumarkt gibt ist Dresden wieder einen ganz populäre Stadt in der Welt.


    Schade das Fessie dass total nicht kapiert. Vielleicht kann ein wenig entwickelter Betonkopf nur in Klotzen & Kuben denken.