München - außerhalb der Altstadt

  • So sehr mir dass Arrivierte-Architekten-Bashing in der Süddeutschen freut, so wenig scheinen mir die Vorstellungen des Autors mit den Zielen unseres Forums zu korrespondieren.


    Von klassischer Architektur statt der besagten Einheitsklötzchen las ich zumindest nichts.


    Stattdessen werden allerlei Spinnereien wie der grüne Turm und allenfalls Hochhäuser gehypt...

  • Quote

    Rieke widerspricht dem Eindruck, in München entstünden keine qualitätsvollen Bauten mehr: "Man darf nicht nur die Architektur von außen betrachten". Entscheidend sei vor allem auch das Urteil der Bewohner. "Die Frage, ob es eine Nachbarschaftskneipe gibt, ist wesentlich wichtiger als die, ob die Fensteröffnungen jedem gefallen".

    Wieder dieses unsägliche Argument. Man stelle sich eine Stadt aus Bauwerken vor, die ausschließlich innere Werte besitzen. Eine Stadt der Neuen Sachlichkeit, wenn man so will. Aber wer will dort wohnen??? Garantiert niemand, der gelegentlich gerne mal die heimische Zelle verlässt. Aber das ist ja genau der Knackpunkt. Unsere Architekten denken ernsthaft, ihre Würfelwüsten würden die Leute anlocken. Dabei könnte die Realität überhaupt nicht gegensätzlicher sein; die Leute zieht es nach Leipzig in die Gründerzeitler und nicht nach Frankfurt in die "Europacity"! Solange das die Architektenschaft nicht versteht und akzeptiert, wird sich an dem Problem nichts ändern.

  • Glaube, diese Nachricht hatten wir hier noch nicht: Nachdem der zuständige Bezirksausschuss Ende Januar die Gaststättenpläne der Augustiner-Brauerei abgeleht hat, modert das denkmalgeschützte Maxwerk unweit der Isar in Haidhausen weiter vor sich hin. Was aus dem historischen Wasserkraftwerk wird, ist laut einem aktuellen Bericht in der Abendzeitung weiter offen.

    „Sollt ich einmal fallen nieder, so erbauet mich doch wieder!“ (Inschrift am Schwarzhäupterhaus in Riga)


    Nach Baden-Baden habe ich ohnedies immer eine Art Sehnsucht.
    Johannes Brahms (1833-1897)

  • https://www.welt.de/regionales…-wir-Muenchen-kaputt.html


    ...und alle Jahre grüßt das Murmeltier. Die Diskussion gabs vor 10 Jahren schon und kommt jedes Jahr wieder hoch und davor gabs die bestimmt auch schon...


    Da der Herr Pretzl von der CSU von der Hafencity in Hamburg schwärmt und sich für Wohnhochhäuser einsetzt, München an Moskau, London oder New York misst, dürfen wir annehmen, dass er nicht unser Architekturverständnis teilt, sondern eher den internationalistischen, modernistischen Glas-Beton-Einheitsbrei der "Weltarchitektur" befürwortet. So sehr die Kritik am derzeitigen Bauen auch berechtigt ist.

  • "Palais Thalkirchen" Der Harry bringts auf den Punkt


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Da fällt einem nix mehr ein... furchtbar.

    "In der Vergangenheit sind wir den andern Völkern weit voraus."

    Karl Kraus

  • Auch recht skurril und mir so noch nicht bewusst gewesen.
    Ein Teil des ehemaligen Herrenhauses, das sogenannte Schloss Ludwigsfeld, als einziges Denkmal im entsprechenden Wikipedia-Artikel zu den Baudenkmälern von M-Moosach auffallenderweise ohne Bild, scheint unter dem nördlichen Lärmschutzwall des Rangierbahnhofes München-Nord begraben worden zu sein.
    Ob damit zumindest sein Dasein als Denkmal in der Denkmalliste für immer gewährleistet ist? Bauliche Veränderungen, die zum Erlöschen des Denkmalschutzstatus führen könnten, sind da ja irgendwie schwerlich möglich...


    Baudenkmäler in Moosach unter Rangierbahnhof München-Nord

  • Schloss Ludwigsfeld ... im ... Wikipedia-Artikel zu den Baudenkmälern von M-Moosach

    Das ist typisch für die WP-Denkmallisten: Obwohi sich das Objekt eindeutig in Ludwigsfeld befindet, ist es bei Moosach einsortiert :augenrollen: . Solche Fehler gibt es massenhaft.

  • Die Lokalisierung dieses Objektes im Denkmalatlas ist südlich vom nördlichen Lärmschutzwall im Rangierbahnhof. Da stimmt auch irgendwas nicht so recht. Müsste man wieder wissen, wo die Stadtteilgrenze zwischen Moosach und Feldmoching, wozu Ludwigsfeld gehören sollte, langgeht.
    Suspekt das Ganze...

  • Die Lokalisierung dieses Objektes im Denkmalatlas ist südlich vom nördlichen Lärmschutzwall im Rangierbahnhof. Da stimmt auch irgendwas nicht so recht.

    Warum sollte das nicht stimmen? Ich habe keinerlei Zweifel daran, dass es richtig kartiert ist. Allein schon die Lage parallel zur alten Dachauer Straße spricht für die Richtigkeit. Möglicherweise hat man die Gleisanlagen so gelegt, dass das historische Bauwerk erhalten bleiben kann.

  • Quote from tz

    "Ein Stück Heimat bewahren“
    Gut Freiham: Das passiert mit dem denkmalgeschützten Ensemble


    Augustiner und die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung haben die Pläne für das Gut Freiham konkretisiert. Bis spätestens 2023 soll das Ensemble in neuem Glanz erscheinen.


    München - Wer an den alten Gebäuden des Guts Freiham entlanggeht, der kann zwei Dinge mit eigenen Augen sehen: Potenzial und viel Arbeit. Die Augustiner Brauerei und die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, welchen das Gut seit rund vier Jahren gehört, haben sich dieser Herausforderung angenommen. „Wir wollen hier das Dorf des 19. Jahrhunderts wieder aufleben lassen“, sagt Catherine Demeter, erster Vorstand der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung.
    [...]

    https://www.tz.de/muenchen/sta…le-im-westen-9951791.html



    https://www.merkur.de/lokales/…ussehen-soll-6860362.html

  • Bin mir nicht sicher, ob wir die Meldung schon irgendwo hatten.


    Auf der Corneliusbrücke soll es bald wieder ein Denkmal für König Ludwig II geben. Leider wird das historische Denkmal aber nicht wieder aufgebaut. Es sei zu teuer und aus statischen Gründen schwer umsetzbar. Komischerweise stand das Denkmal aber früher schon auf der Brücke. Haben die Statiker damals einfach mehr auf dem Kasten gehabt? :whistling:


    Nun soll es eben ein neues Denkmal in Ruinenoptik werden. Mit einem abgebrochenen König Ludwig II. Darauf bin ich schon sehr gespannt.


    https://www.abendzeitung-muenc…6e-8563-020c864ff6ae.html


    https://www.abendzeitung-muenc…65-a1b4-a4b898b3564e.html

  • Zitate aus den Artikeln:


    Diese Reaktion war zu erwarten.

    Quote

    Kritik kam hingegen von den Stadtrats-Grünen. München habe schon genug Denkmäler für Monarchen, argumentierten sie im Stadtrat. Grünen-Fraktionschef Florian Roth sagte: "Ludwig mag kein Kriegstreiber und kein Gewaltherrscher gewesen sein, aber das Wohlergehen seines Volkes war ihm doch weit weniger wichtig als die verschwenderische Verwirklichung seiner romantischen Fantasien."


    Das indes klingt mir eher gruselig.

    Quote

    Erste Skizzen zeigen ein Denkmal in Ruinen-Optik, mit verfallenen Säulen und einer unten abgebrochenen Kini-Statue auf einem Sockel.


    Vielleicht doch besser einfach die momentane Büste lassen? Es gibt doch schon zahlreiche Ludwig-Denkmale in Bayern, auch in München (siehe hier). Die jetzige Büste ist doch auch ganz nett. (siehe hier) Ich finde das Vorhaben eher überflüssig. Wenn es eine richtige Rekonstruktion würde, würde ich noch zustimmen. Wenn da ein komisches Ruinen-Bruchstück-Kunstwerk herauskommen soll, sage ich mal "Nein".

  • Wenn es gut gemacht ist, kann es auch in "Ruinenoptik" ganz gut aussehen. Der jetzige, "Isarbalkon" genannte Bereich, wo das Denkmal darauf stand, wirkt momentan eher nicht einladend (einfach mal googeln). Wenn dieser Bereich in dem Zuge wieder hergerichtet wird, ist auch schon etwas gewonnen.


    Eine komplette Rekonstruktion wäre aber natürlich wünschenswert.

    "Mens agitat molem!" "Der Geist bewegt die Materie!"

  • Ein interessanter Artikel zu München.


    https://www.abendzeitung-muenc…12-bd1c-81b68dabf231.html


    Aussage eines Herrn Mathias Pfeil, vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege:


    (...) Er sieht auch den Neuaufbau des Berliner Stadtschlosses sehr kritisch: "Das ist eigentlich auch keine Rekonstruktion, sondern ein unglaubwürdiger Zwitter zwischen Rekonstruktion und Neubau." Pfeil hat einen Lehrauftrag an der Technischen Universität, wo das Thema ihn und seine Studenten auch oft beschäftige. "Das bringt oft eine sehr gemischte Meinung unter meinen Studenten hervor", so Pfeil (...)

    Richtig! Das ist keine Rekonstruktion, sondern leider nur eine von Modernisten aufgezwungene Kompromiss-Teilrekonstruktion.

  • Ich war kürzlich mal wieder in der Karlstraße nähe Königsplatz. Ein gemütlich wirkendes Ecklokal, welches über Jahre sinnlos leer stand, gibt es nun nicht mehr:


    http://klavierforum.eu/Ecklokal.jpg


    Die Ecke wurde inzwischen betonmäßig verscheußlicht.