London 1900
-
-
Viele schwärmen zwar immer von London, aber ich muss sagen, dass London in architektonischer Hinsicht mit einigen deutschen Großstädten vergleichbar ist ( Hamburg z.B.). London ist voll mit Neubauten, besonders entlang der Themse. Nur einige Viertel stechen heraus. Also unsere Großstädte brauchen sich dabei nicht zu verstecken !!!
-
...vielen Dank für die schönen Bilder. Aber wie soll man den Unterschied zu heute sehen, wenn keine Bilder der gegenwärtigen Situation dabei sind?
-
Aber zumindest existieren in London die Gebaeude immer noch und nicht nur auf Fotos ( wie bei den meisten deutschen Staedten
)
-
nach den Strassennamen bzw Gebäuden googeln und Bilder anzeigen lassen.
-
-
Vielleicht ist es der W von der Stadtteil Westminster?
-
Leider nicht. Die Laterne steht im Stadtteil Victoria und jede Londoner Laterne hat dieses Symbol.
-
Hm...Idee, von wann die Laternen sind. Vielleicht son Misch aus V (die beiden äußeren Bögen) für Victorai eben und A (die Schleife, die in die Mitte führt) für Albert...?
-
Heute nacht habe ich etwas neues herausgefunden.
In meinem Bücherbestand gibt es eine Ausgabe "Topographie des Herzogtums Braunschweig" von Friedrich Knoll aus dem Jahr 1897Auf der ersten Seite ist handschriftlich der Name "Wandersleb" notiert, dann das Datum 24.09.1909 sowie ein runder Stempel mit einer Taube, einem Anker und eben diesem "W" wie auf der Laterne.
Beim Namen könnte es sich evtl. sogar um Ernst Wandersleb handeln http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Wandersleb\r
de.wikipedia.org/wiki/Ernst_WanderslebWichtiger ist mir aber der Stempel. Den versuche ich mal zu scannen und online zu stellen. Trotzdem habe ich das "W" ganz sicher schon woanders gesehen... in Verbindung mit dem Sachsenroß; bloß wo?!
Es kann sich aber auch um Familie Wandersleb aus dem Kreis Helmstedt handeln. In mehreren Generationen in der Landeskirche als Pfarrer o.ä. vertreten....
Hier ist die erste Seite des Buches:
und noch mal der Stempel vergrößert:
Das sieht dem Ornament auf den Londoner Laternen doch sehr ähnlich....
-
An dem Pfarrer könnte was dran sein. Denn der Bezug zur Arche Noah und dem Vogel, der einen Ölbaumzweig von einer Insel mitbringt ist ja nicht zu übersehen.
Und bei dem W könnte es sich natürlich auch um irgendwelche versteckten Botschaften handeln. Studentenverbindung haben ja vielfach solche Zeichen.
-
Oliver, da hast Du absolut recht ! So offensichtlich.
Wenn Du noch eine gute Idee zum "W" hast.... laß es mich wissen.... -
Wie gesagt, daß mit dem W könnte vielleicht mit einer Studentenverbindung zusammenhängen oder aber auch nur eine außergewöhnliche Schriftart sein.
-
Natuerlich steht das W fuer Westminster, auch in Victoria, da Victoria ein Teil von Westminster ist.
-
Hallo Remy,
ich bin mir nicht so sicher, daß es für Westminster steht. Schau Dir bitte mal das Bild mit dem Siegelstempel auf Seite 1 an.
Dort ist ein ähnliches Symbol. Morgen habe ich einen Termin bei uns im Dom, da es sich wohl um ein Christliches Symbol handelt. Mal schauen was dabei rauskommt. -
Ich bin mir sicher. Westminster hat ueberall dieses "W" Symbol. Fast jede Borough hat ihre eigenen Symbole auf Laternen, Muelleimern etc. Kensington zum Beispiel hat "RBKC". Aber manchmal haben auch Stadtteile in den Boroughs wie z.B. St Martins in Westminster ihre eigenen Symbole.
Ich selbst arbeite in unmittelbarer Naehe von Victoria und da wird ueberall das "W" fuer Westminster gebraucht. -
Kannst Du mir auch sagen, welche Schreibweise, Schriftart/form das ist ?
Es muß jedenfalls um die Jhdt-wende gewesen sein. Bis jetzt kenne ich nämlich nur 3 Symbole die so geschrieben werden. -
^ das weiss ich allerdings nicht. Sorry. Aber ich wuerde fast annehmen das es, wie fast alles in London, victorianisch ist.
-
Snork
Moved the thread from forum Restliches Europa to forum Westeuropa. -
Snork
Moved the thread from forum Westeuropa to forum Großbritannien und Irland.