Bad Homburg vor der Höhe


  • Quelle: http://www.fr-aktuell.de/resso…0a814d979cefaa&cnt=828786




    Quelle: http://www.bildindex.de


    Weiteres Bild:


    http://www.deutsche-schutzgebi…ages/Homburg_Kurhaus+.jpg


    Und so schaut das Kurhaus wohl jetzt aus:


    http://www.espen.de/seiten/espen_ag/referenz_kurhaus_bh.html

  • Noch steht das ja wohl nicht fest, aber wenn sich eine etablierte Partei dafür einsetzt sind die Chancen bestimmt gut.

  • Quote from "der_Sauerländer"

    ...Über die Kosten machte die CDU gestern keine Angaben; man wolle private Investoren finden. ...


    Ein Fall für ECE ! 8)

  • *pfff* ECE.. die Stadtzerstörer erster Klasse... ne, dann lieber wen anderes.


    Aber wirklich ein schönes Projekt, gibt dem an sich sehr schönen Bad Homburg sein Herz zurück. Aber das jetzige Kurgebäude irritiert mich, ich dachte immer, dort stünde ein relativ geschmackvoller Bau aus den 50ern. So ist es umso besser...

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Quote from "der_Sauerländer"


    Wenn ECE das neue "alte" Kurhaus wieder aufbaut...
    Was ist das Problem ? :keine ahnung: :gg:
    Besser ein neues "altes" Kurhaus als ein altes "neues" Kurhaus... :lachentuerkis:

  • Grundsätzlich hast du Recht, aber wenn ich mir Braunschweig angucke, wo ECE die Kuppel und die Rückfassade weglässt und zudem nicht ein Innenraum wieder hergestellt wird...

  • ECE ist in meinen Augen eine Krake die sich über deutsche Innenstädte hermacht und dort riesige Einkaufszentren hinklotzt, teilweise wider historischer Architektur (wie in Essen). Das muss ein Ende haben finde ich.


    Das Kurhaus wäre eher ein kleineres Projekt für Kleininvestoren. Vielleicht bringt man dort ein Casino o.ä. unter.

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Quote

    Vielleicht bringt man dort ein Casino o.ä. unter.


    Falls du ein Spielcasino meinst. Das gibt es bereits in Bad Homburg. Nennt sich selbst ganz stolz "die Mutter von Monte Carlo". Soweit ich weiß ist das eines der ältesten Casinos in Deutschland.

    Wenn du ein Haus baust, denke an die Stadt (Luigi Snozzi)

  • Der Unterschied zwischen den beiden Kurhäusern ist wirklich krass! :schockiert: In Zeiten, in denen bei knappen Kassen der Konkurrenzdruck unter den Kurorten immer mehr zunimmt, kann ein bürokratischer Zweckbau wie das bisherige Kurhaus nicht mehr mithalten. Man muss es nur mal mit den Kurhaus-Palästen in Wiesbaden, Baden-Baden oder Bad Ems vergleichen! Ansonsten ist Bad Homburg sehr schön, besonders das Schloss, die Parks, russische Kirche und siamesischer Pavillon.


    Das Braunschweiger ECE-Projekt ist sehr zweischneidig. Die Schlossfassade ist sicher ein großer Gewinn für das Braunschweiger Stadtbild, aber die Auswirkungen auf den Einzelhandel der Innenstadt, die Eingriffe in den Schlosspark und die Mischung aus Klassizismus und Sommerschlussverkauf sind kein Vorbild für andere Städte. :!:

  • Quote from "Booni"

    ECE ist in meinen Augen eine Krake die sich über deutsche Innenstädte hermacht und dort riesige Einkaufszentren hinklotzt, teilweise wider historischer Architektur (wie in Essen). Das muss ein Ende haben finde ich.


    Das Kurhaus wäre eher ein kleineres Projekt für Kleininvestoren. Vielleicht bringt man dort ein Casino o.ä. unter.


    Sehe ich auch so.

    Eine der vorzüglichsten Eigenschaften von Gebäuden ist historische Tiefe.
    Die Quelle aller Geschichte ist Tradition. (Schiller)
    Eine Stadt muss ihren Bürgern gefallen, nicht den Architekten.

  • Das sind erfreuliche Neuigkeiten aus dem Taunus.


    Quote

    Bad Homburg


    Orangerie pur
    Die Stiftung Historischer Kurpark Bad Homburg will das Rad der Zeit zurückdrehen - zumindest was die Orangerie und deren Umfeld betrifft. Das von Baumeister Louis Jacobi 1909 umgestaltete Gebäude, soll von seinen Anbauten, VitalCenter und Konzertsaal, die in den 70er Jahren errichtet wurden, befreit werden. Auch die 40 Jahre alte Konzertmuschel soll weg, um einer Rekonstruktion des historischen Vorbilds Platz zu machen. [...]


    Volltext: Frankfurter Rundschau

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Bad Homburger Kurhaus wird verhüllt


    Quote

    Das Bad Homburger Kurhaus wird ab heute auf eine Zeitreise geschickt. Anlässlich des Stadtjubiläums wurde die komplette Vorderseite mit einer Plane verhüllt. Darauf abgebildet: die historische Fassade des Kurhauses - so wie es vor rund 150 Jahren ausgesehen hat. 60 Meter ist die Megaplane lang, 7 Meter hoch - und wiegt sage und schreibe 240 Kilogramm. Anlass für die Verhüllung des Kurhauses ist das 100 jährige Jubiläum der Stadt - damals hatte der Kurort die Zusatzbezeichnung „Bad“ erhalten. Bis in den Herbst soll das Kurhaus so verhüllt bleiben.


    Historisches Kurhaus


    Heutiger Bau


    Beginn der Verhüllung


    Ob das die Rekonstruktionsidee wiederaufflammen läßt? In Berlin hat ja bekanntlich auch alles mit einer Hülle mit aufgemalter Fassade angefangen... smile:)

  • Naja, Bad Homburg ist eine der einkommensstärksten Städte der Republik und in der Bevölkerungsstruktur auch ziemlich konservativ. Außerdem ist das reiche bauzeitliche Erbe aus der großen Zeit der Stadt als Kurbad praktisch vollständig erhalten. Ich habe vor diesem Hintergrund persönlich wenig Zweifel, dass diese Reko mittelfristig kommt. Hier gibt es halt weder die finanziellen Probleme noch die linksdrehenden Berufsintellektuellen, die üblicherweise Rekos entgegenstehen.

  • Hört sich ziemlich gut an. Sogar der Oberbürgermeister ist von der Idee angetan. In einer Umfrage hatte ich auch mal einige Gegenstimmen gelesen. Natürlich wieder mit den ausgelutschten Kostenargumenten. Aber die gibt es ja immer. Ich hoffe sehr, daß der Umbau bald vollzogen wird. Das wäre eine runde Sache für die Stadt Bad Homburg v. d. H.