Oxi, Tischdecken und Verkleidungen von Rahmen, um sie statt der Türflügel dort einzusetzen, damits luftig bleibt.
Görlitz
-
-
-
Endlich Schüttelfenster auch in Görlitz. Man hätte es fast schon vermisst.
-
Nur zur Erinnerung: Die Stadt Görlitz wollte ja ausdrücklich ein modernes, also ein weniger attraktives Neubauhaus, sprich ein wenig "einen auf Salzgitter machen".
Welcher Neubau soll in die Altstadt?Die Stadt verkauft eine Baulücke im Handwerk. Auflage: Binnen zwei Jahren muss ein Haus gebaut werden.www.saechsische.deGibt es eigentlich irgendwo auch eine Fassadenvisualisierung oder hat der Stadtrat Exklusivrechte?
-
Quote
dieser Frage stimmen Städtebau und Denkmalschutz überein. Letzterer macht kaum Vorgaben, weil vom ursprünglichen Haus nichts mehr vorhanden ist.
Hier zählt der Ensembleschutz offensichtlich nichts (oder gibts den in Sachsen gar nicht?) Den Leuten gehts einfach zu gut. Da lebt man in einer der schönsten Städte in Deutschland und will mutwillig einen Bruch erzeugen.
-
Wer ist "man"? Die paar Hänsel an den leider entscheidenden Positionen wollen's. Der große Rest darf's ertragen.
-
Nach 30 Jahren des Schweigens läutet die Schlesierglocke der Peterskirche wieder.
Anfang der 90er Jahre wurden Schäden im Glockenstuhl festgestellt, sodass die Schlesierglocke (Betglocke) am Karfreitag 1993 das letzte Mal läutete bevor sie stillgelegt wurde. Nachdem der Glockenstuhl saniert und ein neues Joch, als auch ein neuer Klöppel eingebaut wurden, konnte sie nun 30 Jahre später zum Gottesdienst am Pfingstsonntag wieder in Betrieb genommen werden.
Radio Lausitz: Große Betglocke der Görlitzer Peterskirche erklingt wieder
SäZ: An der Görlitzer Peterskirche läutet jetzt eine vierte Glocke
Die Schlesierglocke war ursprünglich die zweitgrößte von insgesamt fünf Glocken in den Türmen der Peterskirche, zwei wurden jedoch bereits 1917 im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Darunter befand sich ihre große Schwester, die Susanna, welche bis zum Guss der Kaiserglocke des Kölner Doms 1874 die tontiefste Glocke Deutschlands war.
Die derzeit zweitgrößte Glocke der Peterskirche, die Totenglocke St.Petrus, bleibt dagegen weiterhin stumm. Damit läuten derzeit maximal 3 Glocken. Geplant ist das Geläut wieder auf fünf Glocken zu erweitern und eventuell die beiden 1956 gegossenen Eisenglocken zu ersetzen. Ob in die leere Glockenstube des Südturms wieder eine Susanna hineinkommt ist leider unbekannt.
Hier noch eine Tonaufnahme vom Geläut (mit Bildern von der Peterskirche):
00:12 altes Vollgeläut aus Tuchmacherglocke (Taufglocke) und St.Paulus (Vaterunserglocke)
07:10 Schlesierglocke (Betglocke)
20:10 neues Vollgeläut
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ich freue mich erstmal drauf. Der Bauherr, Herr Manuel Auster, ist Sachverständiger für Bauschäden mit Unternehmenssitz in Görlitz. Es wird sicher ein grundsolides Haus werden.
Was soweit sichtbar ist und viel besser als der zunächst im Raum gestandene "Bruch mit dem Stadtbild": Gemauert mit gerundeten Laibungen an Fenstern und Einfahrt, mit Giebeldach und zentraler Gaube. Das Haus wird zudem sehr sicher verputzt.
Kritik an den "Schüttelfenstern" kann ich bei dieser handwerklichen Umsetzung nicht verstehen. Es handelt sich doch nicht um eine "Barcode-Fassade" oder den Rasterschieberein deutscher Großstädte...Gerade in historischen Stadtbereichen, auch Nordeuropas sind Steinbauten sehr oft auch mit freien Fensteranordnugen zu finden. Das kann durchaus sehr bereichend sein, wie dieses oder diese Situation aus Görlitz auch gleich beweisen soll.
-
Ein paar Artikel aus Görlitz
Sanierung von Obermarkt 8
Ur-Urenkel saniert Görlitzer Haus seiner VorfahrenJulius Neubauer erwarb das Haus Obermarkt 8 in Görlitz um 1871. Ur-Urenkel Arndt hat darin nun Wohnungen geschaffen, die Historie und Moderne verbinden.www.saechsische.deDie Emmerichstraße 57 in Sanierung
Große Wohnungen in Görlitz werden wieder schickEine Görlitzer Architektin saniert in der Emmerichstraße 57 ein Haus mit Geschichte. Zum Tag der offenen Sanierungstür am Sonntag ist es zugänglich.www.saechsische.deEbenfalls Sporergasse 5
Ansonsten klemmt es am Weinberghaus, am Kaufhaus Totschek in der Steinstraße und am benachbarten Eckhaus Obermarkt 6 /Steinstraße 1
Warum drei Görlitzer Architektur-Juwelen noch leer stehenDie Besitzer von Weinberghaus, Kaufhaus Totschek und Eckhaus Obermarkt/Steinstraße in Görlitz könnten mit der Sanierung sofort starten. Doch eines fehlt…www.saechsische.deWas bleibt sind Sicherungen, wie hier am Eckhaus Hospitalstraße/Krölstraße
Görlitz sichert Gründerzeithaus für 110.000 EuroDie Bausubstanz in der Gründerzeitstadt bereitet dem Görlitzer Rathaus Sorgen. Derzeit laufen drei Sicherungsmaßnahmen für überforderte oder unwillige…www.saechsische.de -
-
Weiß nicht ob das schon gezeigt wurde (kann mich zumindest nicht daran erinnern), aber Lunitz 12a wurde seit meinem letzten Bild von 2019 auch saniert:
Und ein Update zu Handwerk 19
-
Ich bin ja sehr begeistert, dass wir nun bei google street view nicht nur aktuelle Bilder aus den Großstädten, sondern auch aus Mittelstädten, wie z.B. aus Görlitz, Stand Juli 2022 haben. So lassen sich dort mehrere Sanierungen in der bislang arg gebeutelten James-von-Moltke-Str. "erfahren" bzw entdecken.
So zum Beispiel die Sanierung der Nr. 29 und 30 (die Nummer 29 war bei der Befahrung schon fertig)
Görlitz: Vater und Sohn sanieren schon das dritte Gebäude in der gleichen StraßeFrank und Matthias Jäkel sind aus der Großstadt zurückgekehrt. In der James-von-Moltke-Straße 30 bauen sie sowohl Mietwohnungen als auch möblierte Apartments.www.saechsische.deAm spettmannschen Spekulationsobjekt, der Nr. 35 tut sich auch etwas. Es gab wohl einen Verkauf.
Ebenso Nummer. 13 , 14 und 15.
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.comund die Nummer 47
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.com -
Jepp, tatsächlich gab es bei der James-Moltke-Str. 35 einen Eigentümerwechsel. Nach der Sicherung soll die Sanierung folgen.
Hoffnung für ein Spekulantenhaus in GörlitzDie James-von-Moltke-Straße 35 hat einen neuen Eigentümer. Er hat mit der Sicherung begonnen.www.saechsische.de -
Das sind erfreuliche Nachrichten, dass es in dieser Ecke mit den Sanierungen weitergeht. Es gibt dort ja noch jede Menge an sanierungsbedürftigen Objekten.
Die Emmerichstraße/James-von-Moltke-Straße N°35 im Jahr 2020:
Emmerichstraße/Sohrstraße N°9 im Jahr 2020:
==> Google Maps 2022
Emmerichstraße N°56 im Jahr 2020:
==> GoogleMaps 2022
- und die rechts benachbarte N°57 ist inzwischen auch eingerüstet.
Emmerichstraße/Konsulstraße N° 43 wäre auch ein wichtiges Objekt für eine Sanierung.
==> GoogleMaps 2022
-
Soooo und dann mal wieder zurück zu Görlitz
Ein weiterer Kandidat wird aufgefrischt: Die James-von-Moltke-Str. 33
„Dieses Haus sticht besonders heraus“Die James-von-Moltke-Straße 33 in Görlitz beeindruckt mit großflächigen Wand- und Deckenmalereien. Ein Berliner Eigentümer baut hier große Familienwohnungen.…www.saechsische.deund wir erfahren, dass der Investor aus Berlin auch noch die Häuser Lutherplatz 2, Leipziger Straße 29, Leipziger Straße 32 , Leipziger Straße 33, Leipziger Straße 34 und Leipziger Straße 35, die Dresdener Straße 2 und Bahnhofstraße 28 sanieren möchte.
Des Weiteren ist bei Streetview die Sanierung der Landeskronstraße 6 und Landeskronstraße 51 zu sehen.
-
-
Villa Hagspihl - ursprünglich
-
Da bin ich vor ein paar Wochen hinten Richtung Landskronbrauerei lang gekommen und es ist nach wie vor eine Baustelle, es scheint jedoch voran zu gehen. Der Garten wird aber so nicht mehr möglich sein, denn da befindet sich jetzt eine von der Straße aus zugängliche Garage.
Vielleicht schaffe ich es mal von der Villa und den anderen hier vorher erwähnten Sanierungen ein paar Bilder zu machen.
-
Zur Sanierung der Melanchthonstraße 47
Görlitz: Hausbesitzer lässt Kriegsspruch überstreichen"Gib Sieg dem deutschen Vaterlande", heißt es auf der Inschrift an einem Haus auf der Melanchthonstraße aus dem Jahr 1914/15. Die ist nun fort. Ende November…www.saechsische.de -
Ich hätte wegen des Spruches gleich das ganze Haus abgerissen.