• Hatten wir diese Video von Görlitz? Hier redet die Schauspieler von Wes Andersons Grand Budapest Hotel uber Görlitz.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • https://www.saechsische.de/goe…ordeusz-5484762-plus.html


    Vielleicht kann jemand etwas zum Inhalt sagen? Vielen Dank.

    Es geht um den Baufortschritt der Villa. Das Dach ist soweit fertig, in den 50er Jahre-Anbau kommen 13 Wohnungen, die Fassade des Kutscherhauses war zugebaut und wurde wieder freigelegt, davor kommt jetzt eine Dachterrasse. Es gibt auch eine Tiefgarage und Fahrstühle, alles im Dialog mit dem Denkmalschutz. Fertig wohl erst in ein paar Jahren.

  • Hier sieht man weitere Fotos der Sanierung der Villa Goethestrasse 5 und kann sich auch gut ein Bild davon machen, weshalb die Schieferdeckung so teuer ist, aber jedenfalls großartig und nun wieder einen geschliffene Perle mehr für die Görlitzer Perlenkette:


    https://www.weise-pg.de/projects/villa-hagspihl-gorlitz


    Und bitte schaut euch auch die anderen Projekte dieser Firma an. Alleine solch grandios sanierten "Filmpaläste" wie in GR oder BZ findet man bei uns zumindest kaum, wenn überhaupt!

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Die SZ schreibt "Die Ruine Jauernicker Straße 31 muss schon in den nächsten Tagen weichen – obwohl das Haus unter Denkmalschutz steht. Doch es bleibt keine Baulücke." Ich hoffe, dass der Nachfolgebau sich in das Ensemble einfügt... so schade um jedes Kulturgut, das abgerissen wird. Vor allem, wenn es in noch intakten Traumstädten wie Görlitz steht.

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Warum denn keine Sanierung wie in Leipzig? Eine Nachfolgebau könnte passen aber ist noch kein Gründerzeitler.......Nur wenn es um eine Reko handelt bleibt die Strassenfront intakt, wenn nicht wird sie gesprengt!!!!

  • Ich hoffe sehr das die Fassade erhalten/ wiederhergestellt werden kann. Das Haus, bzw die Häuser sind mehr sehr vertraut, da ich mehr als 10 Jahre gegenüber in der Jauernicker Straße 36 und 37 gewohnt habe. Äußerlich sieht das Haus noch genauso aus wie in den 90ern: schon damals mit etlichen Löchern im Dach, kaputten Regenrinnen und Bäumchen die aus der Fassade wachsen. Eine Sanierung des Daches wie bei seinem linken Zwilling (die müsste jetzt auch schon etwa 10 Jahre her sein) hätte die jetzige Situation vielleicht verhindert.

    Es gibt eine Architektur, die zur Landschaft gehört, sowie eine andere, die sie zerstört.

  • Das Haus wurde Donnerstag und Freitag komplett abgerissen. Eine Lücke in einem geschlossenen Gründerzeit Straßenzug, die aber wieder mit einem Neubau geschlossen wird. Sonst ja eher eine Ausnahme in Görlitz, da sonst auf Grund von Einwohnermangel die Lücken unbebaut blieben (außer bei Gewerbe- und Bürobauten, wie aktuell die Erweiterung des Landratsamt oder Senckenberg Museums, wo auch Wohnhäuser weichen mussten). Da dieses Grundstück aber Thamm & Partner gehört, die schon 10 Häuser in Görlitz saniert haben, aber noch 30 unsanierte Gebäude besitzen, wird die Lücke aber wieder bebaut. Mit ähnlicher Geschoßhöhe und Anzahl von Fenstern, aber leider mit moderner Fassade. Wobei man die Fassade einfach wieder herstellen hätte können, da der Nachbar die gleiche Fassade besitzt.


    So sah das Haus vorher aus:


    https://image.saechsische.de/1…ptq2g3ctajduigird6tmj.jpg


    https://image.saechsische.de/1…tlxpb0hg8k1nqemb6me4w.jpg


    So sieht der Neubau aus:


    https://image.saechsische.de/1…9k2d54pdqlc84a5ukikpm.jpg


    Das war der Abriss am Donnerstag:

    Quelle: ich

  • Finde es trist. Gründerzeitler waren einmal Deutschlands Städtebild, dann um ein drittel reduziert vom 2. WK und danach nochmal um ein drittel reduziert oder verstümmelt in den 60-er und 70-er Jahren. Die Gebäuden haben einen herrlichen Reiz und Charme und im schönen Görlitz hätten sie allen doch saniert werden können und müssen!!! Die Stadt ist doch Filmkulisse Nr1. Mit Sternstrasse 2 in Magdeburg und andere Abbrüche in Hamburg, Berlin Moabit und Chemnitz finde ich dieser Abbruch wirklich schrecklich und unnötig. Aber es ist schon wieder vorüber.......kann nichts mehr gemacht werden.:kopfwand:;(;(;(;(;(

  • Aber es ist schon wieder vorüber.......kann nichts mehr gemacht werden.

    Nun, es könnte die Fassade als Rekonstruktion wieder hergestellt werden. Stattdessen hat man sich für eine glatte 08/15-Fassade entschieden. Es gibt schlimmeres, aber auch besseres.

  • Nun, es könnte die Fassade als Rekonstruktion wieder hergestellt werden.

    Am linken noch stehenden Gebäude könnte das gemacht werden, es scheint eine (schlechter erhaltene) Kopie des abgerissenen Hauses zu sein.

  • Ja wie ich schon schrieb, hat das Haus links daneben die gleiche Fassade, könnte man also kopieren.


    Fotos vom Freitag. Das Haus ist fast weg und man sieht den ansonsten geschlossenen Straßenzug.


  • Wenn in D auch die EPD Umwelterklärungen eingefüht werden, denkt man vielleicht anders über Abrisse. Eigentlivch ein Fall für FFF - Nachhaltigkeit. Die sind aber auch noch nicht da angekommen, wo auch was zu wuppen ist, sondern noch in der Theorieblase.

  • Wenn in D auch die EPD Umwelterklärungen eingefüht werden, denkt man vielleicht anders über Abrisse. Eigentlivch ein Fall für FFF - Nachhaltigkeit. Die sind aber auch noch nicht da angekommen, wo auch was zu wuppen ist, sondern noch in der Theorieblase.

    Nein, wir sind schon über die Theoriephase hinaus. Für Bauten der Nachkriegsmoderne gibt es schon eine hohe Sensibilität zum Erhalt der entsprechenden Bauten im Sinne von "Sanieren statt Abreißen". Eine breite Basis von Architekten, Stadtplanern und Denkmalschützern greift das Thema bei bevorstehenden Abrissen auf und einige Betonbauten wurden somit schon erhalten. Die Argumentation für die Nachhaltigkeit wird allerdings in der Regel nur bei modernen Bauten vorgebracht. Für abrissgefährdete historische Bauten gibt es in diesem Sinne keine Lobby.

    MODERNExit: Mehr Altstadt wagen!

  • Wikos: das finde ich sehr traurig. Sanierungsbedürftige Betonklotzen sanieren und Gründerzeitler abbrechen. Es sollte doch umgekehrt sein? So werden die Städten bestimmt nicht schöner......

  • Ein bisschen was Gesammeltes aus Görlitz:


    Die Konsulstraße 19 (kein DS) soll im Zuge der Sanierung und dem Anbau eines Liftes bei der Nummer 20 abngerissen werden


    https://www.saechsische.de/goe…e-wilke-5453660-plus.html


    Schöner liest sich die Sanierung zur Goethestr. 5


    https://www.saechsische.de/goe…ordeusz-5484762-plus.html


    Die Jauernicker Str. 25 wird saniert.


    https://www.saechsische.de/goe…hnungen-5504981-plus.html


    Ebenso die Schützenstraße 2 und 3


    https://www.saechsische.de/goe…oerlitz-5581005-plus.html


    Die Kommwohnen Görlitz beendete hingegen im Vorjahr die Sanierung der 3 Gründerzeithäuser Leipziger Straße 19, 20 und 20a


    https://image.saechsische.de/7…8k2zwndo2d9l4b4j2iple.jpg


    Die Breite Str 13a wird saniert.


    https://www.saechsische.de/goe…kaserne-5594625-plus.html


    Ebenso wie die Emmerichstraße 57


    https://www.saechsische.de/goe…inanzen-5606197-plus.html


    und das scmucke Gebäude im Mühlweg 15a


    https://www.saechsische.de/goe…itvilla-5619605-plus.html


    https://image.saechsische.de/7…zlya7jka0wrmsy8qh7oze.jpg


    Unterdessen gehen die Arbeiten für das neue Landratsamt, bei dem gleiche mehrere Gebäude zwischen Berliner Straße und Salomonstraße saniert werden, voran.


    https://www.saechsische.de/goe…-zittau-5564262-plus.html


    Probleme gibt es leider weiterhin noch und nöcher in der östlichsten Stadt Deutschlands infolge der Abwanderung und ihrer Randlage.


    Vor allem die (balkon und innenhoflosen) Eckgebäude haben es schwer. Die Stadt bleibt aber dran und sucht immer wieder nach Lösungen und Möglichkeiten aus Fördertöpfen.


    https://www.saechsische.de/goe…erstand-5540741-plus.html


    Positives Beispiel: Bahnhofstraße 50/Konsulstraße


    https://image.saechsische.de/7…t8cfz5rrevhm49snnnn9s.jpg


    Anderer Artikel zur Leerstandsproblematik


    https://www.saechsische.de/goe…haeuser-5614613-plus.html


    Am 25. März in Berlin wird die Jugendstilvilla Zittauer Straße 166 versteigert. Wer Geld und Interesse hat. Nur vor.


    https://www.saechsische.de/goe…-berlin-5632104-plus.html


    Ansonsten ist die Liste der Gebäude, die dringend nach Sanierung rufen, leider lang:


    https://www.saechsische.de/goe…-abriss-5632959-plus.html


    kleiner Pluspunkt auch hier: Die Sanierung der Landeskronstr. 6 und hoffentlich auch die der Jauernicker Str. 39


    Und noch etwas Schönes zum Schluss, die Alte Synagoge in Görlitz hat ihre hebräischen Letter wieder.


    https://www.saechsische.de/goe…hstaben-5635775-plus.html


    und fertig:


    https://www.saechsische.de/goe…schulze-5640686-plus.html

  • Fantastische Doku gestern im MDR: Link zu Youtube

    .

    "80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wiederholen Politiker jedes Jahr die Worte 'Nie wieder'. Und nun sehen wir, dass diese Worte wertlos sind." (Wolodymyr Selenskyj)

  • Die Bahnhofstraße in Görlitz war lange Zeit ein Sorgenkind mit Viel Verfall, Lärm und Brachen. Nun wurde auf dem dem alten Bahngelände der Brautwiesenpark eröffnet, die meisten Gebäude entlang der Straße sind saniert.


    https://www.saechsische.de/goe…st-kino-5707676-plus.html


    Der Artikel offeriert neben bereits abgeschlossenen Sanierungen, dass das unsanierte frühere Hotel „Zur Post" vor Kurzem an einen Berliner versteigert wurde, der die Komplettsanierung plant. Es dürfte sich um dieses Gebäude handeln ---> Die Bahnhofstraße 28


    https://www.saechsische.de/goe…ngstuer-5709342-plus.html


    Unterdessen sorgt die Krise aus der Melange von Corona, Krieg und Inflation für die Gefährdung des ein oder anderen Sanierungsprojektes in der Stadt, da die zu erwartenden Mieteinnahmen die drastisch steigenden Baukosten nicht mal mehr annähernd decken.


    https://www.saechsische.de/goe…dwerker-5704204-plus.html


    So ist die Sanierung der Kunnerwitzer Straße 2 und des Eckhauses Frauenburgstraße/Reichertstraße erst mal auf die lange Bank geschoben.


    Die Sanierung der Schützenstraße 2 und 3 soll weiterhin erfolgen.


    Ein Kunstfestival bespielt vom 8. bis 17. Juli die Jakobstraße 2 und 3 und die ehemalige Strumpffabrik mit Künstlern aus Deutschland, Polen und Rumänien.


    https://www.saechsische.de/goe…er-zuvi-5717875-plus.html


    Vergangene bespielte Orte sind in der Folge oft saniert ( wie der frühere Güterbahnhof an der Bahnhofstraße oder Mühlweg15a) worden. Hoffen wir, dass das auch hier geschieht.