• Ganz und gar nicht. Dieser Stil war ja ursprünglich an Stelle der heutigen neuen Altstadt in Frankfurt geplant. (Siehe hier)

    Meine Güte, dieser Wettbewerb war mir nicht bekannt. Wie bieder und geistig unmodern diese Entwürfe doch sind!

    Gott sei Dank siegte das freche Alte.

    Soziale Wohnbau-Offensive" klingt für mich in diesem Fall wie "Seit 5 Uhr 45 wird zurückgeschossen!".

    Naja, es ist schon ein Aufgebot um Verteilung. Schau mal hier: 2009 kostete Regensburg 7,70 € Miete pro m², 2019€ 10,80 € Miete pro m² . Eine Steigerung um 40%. Hier eine Auflistung um Neuverteilung, Umverteilung, Wegnahme und Umlage. 

    Wenn ich mir das Bild anschaue, empfinde ich das als bedrohlich. Ist das im Altstadt-Bereich?

    Ja, es liegt im Herzen der Altstadt, zwischen der Bertoltsraße und der Karlmünzergasse. Allerdings wurde dieser Teil von der Bombardierung getroffen.

    Hier die Kartenansicht (Die Satellitenansicht ist nicht aktuell)

    und noch zwei Bilder:


    Dass die Zitate bzw. Personen nur erfunden waren, wurde aber nirgends gesagt. Ich habe das selbst nur durch Internetrecherche herausgefunden, nachdem einige der Zitate mir doch etwas spanisch vorgekommen waren. Der unbedarfte Museumsbesucher wird vermutlich gedacht haben, dass das reale Zitate sind. Das soll vermutlich moderne Museumsdidaktik sein, aber eigentlich ist es schlicht eine Frechheit.

    Ja lieber Philon. Die Macher haben es bestimmt gut gemeint, aber diese Geschichtsbetrachtungen aus dem Blickwinkel der heutigen Zeit langweilten mich schon immer. Erst als ich versuchte mich in die Gedankenwelt der damaligen Menschen einzufühlen, fing ich an, mich für Geschichte zu interessieren. Es ist wie ein Eintauchen in eine fremde Welt. Der Mensch, die Zeit und der Zeitgeist ist rätselhalft.

    Da es voerst unser letzter Ausflug war, werde ich Deine Sicht und Analysen sehr vermissen. :weinenstroemen::weinenstroemen::weinenstroemen:

    Ich bin aber schon gespannt, wie Du Deutschland aus dem Ausland betrachtest. Ich möchte hier viele Bilder sehen! :foto:

    Beauty matters!

  • Da es voerst unser letzter Ausflug war, werde ich Deine Sicht und Analysen sehr vermissen.

    Es war nur unser letzter gemeinsamer Ausflug bis zum Sommer. Und vielleicht sogar nur bis Ostern. Die Bilder aus dem fernen Lateinamerika verspreche ich jetzt schon allen!

  • Architektonische Rundschau 1887.

    Wohn- und Geschäftshaus für die Herren Gebrüder Ammon in Regenburg, erbaut von Cremer und Wolffenstein, Architekten in Berlin:

  • Zu diesem "Haus Ammon" konnte ich nichts weiter finden . Wo könnte es in R gestanden haben oder noch stehen? Im Altstadtbereich kann ich es mir nicht so recht vorstellen. Möglicherweise im Bahnhofsviertel? R kenne ich ausserhalb der Altstadt so gut wie gar nicht und in den Denkmallisten habe ich es nicht gefunden.

  • Ansonsten, ich habe mal ein paar Bilder von dem eher gelungenen Neubauprojekt in der Altstadt gemacht ("Karree am Donaumarkt"):

    Aus diesem Winkel verdeckt gerade ein Schiff gnädigerweise die größte Bausünde in der Altstadt seit dem Kaufhof am Neupfarrplatz.

    39034-karree-am-donaumarkt

    39033-karree-am-donaumarkt

    39036-karree-am-donaumarkt

    39038-karree-am-donaumarkt

    39043-karree-am-donaumarkt

    39044-karree-am-donaumarkt

    Ja, auch hier gäbe es viel zu kritisieren, u.a. die Eintönigkeit der plastischen Fassadengestaltung und die hunzmiserable materielle Qualität derselbigen (alles "hohl", also alles mit Polysterol verkleidet, man sieht auf Bildern oben die vielen Ausbesserungen, die es wohl schon gegeben hat), die Rolläden, die Glasbrüstungen, die eintönige Platzgestaltung zur Donau hin etc aber da ja direkt nebenan ein gigantischer Furunkel die Silhouette "bereichert", will man da gar nicht zu streng sein.

    Da kampieren gerade ein paar "Klimastreikende*/:_innen" vor diesem architektonischen Elend direkt nebenan, immer noch absolut unfassbar, wie die Stadt dazu "ja" hat sagen können:

    39045-bavariathek-museum-der-bayerischen-geschichte

    39035-bavariathek

  • Was die UNESCO sich dabei denkt sowas zu erlauben, bei der Waldschlösschenbrücke aber einen riesen Aufstand zu machen und gleich das ganze Welterbe abzuerkennen...

    Hat die Schönheit eine Chance-Dieter Wieland

  • Samstag war ich kurz in Regensburg. Hauptsächlich, um ein Heimspiel von Jahn Regensburg zu sehen, aber danach habe ich einen schnellen Abstecher in die Stadt gemacht. Was ich gesehen habe, hat mir gut gefallen. Es gab zwar die ein oder andere Bausünde (Kaufhof, Parkhaus), aber das war harmlos im Vergleich zu dem, was ich gewohnt bin. Leider hat es nur für sehr wenige Fotos gereicht, da ich schnell wieder zurückmusste. Der Dom ist das Highlight der Stadt und man sieht, wie wichtig die Umgebung einer Sehenswürdigkeit ist. In Köln ist der Dom bekannterweise von Bausünden umzingelt und so wirkt der Kölner Dom eher 'verloren'. Aufenthaltsqualität? Gleich 0.

    Das Innere des Doms

    Das berühmte Panorama

  • Die Steinerne Brücke gilt als zweites Wahrezeichen und ist die älteste Brücke Deutschlands. Enttäuscht war ich von den Laternen auf der Steinernen Brücke, denn das Modell wirkt mir persönlich etwas zu modern. In Mönchengladbach gab es auch eine Abstimmung und dabei stand das Modell auch zur Auswahl. Man hat sich dann aber zum Glück für "Alt Berlin" entschieden. Auf dem Bild sehen wir ein weiteres Problem und das ist das ausufernde Stickern.

  • Wann soll eigentlich die Behelfsbrücke zwischen den beiden Domtürmen wieder verschwinden? Sie ist nach so vielen Jahrzehnten(?) ja leider fast zu einem permanenten Zusatz des Doms geworden.

    Die Steinerne Brücke gilt als zweites Wahrezeichen und ist die älteste Brücke Deutschlands. Enttäuscht war ich von den Laternen auf der Steinernen Brücke, denn das Modell wirkt mir persönlich etwas zu modern.


    Nicht nur die Laternen wirken zu modern für die älteste Brücke Deutschlands (ist das nicht eigentlich die Römerbrücke in Trier?), der komplette obere Teil der Brücke, also Pflasterung und Steingeländer wirken zu modern. Sie wirkt für den Überquerer praktisch wie ein Brückenneubau. Da wirken die Laternen fast noch am ältesten. Wurden die womöglich wiederverwendet?

  • Ich hatte in einem Prospekt gelesen, dass sie als älteste erhaltenen Brücke Deutschlands gilt. Ich sag einfach mal, dass sie zu den ältesten Brücken Deutschland gehört.

  • Apropos Regensburg. Dort war ich letztes Wochenende.

    Da wurde mir wieder klar....

    ...wie einfach gute Stadtplanung wäre.

    Hier vor einem Kinderspielplatz. Ich habe nichts gegen viereckige Kästen, wie die Geschlechtertürme.

    Und noch einer...

    Beauty matters!

  • Mein kleiner Sohn meinte, dass ihn diese Stadt architektonisch an Lissabon erinnert. Mir fiel der Qualitätstourismus auf.



    Während der Warmperiode des Mittelalters war die Loggia offen.

    Beauty matters!

  • Tatsächlich ist die Loggia des Baumburgerturms eine Fehlrekonstruktion des Jahres 1916 und der gesamte Typus "Loggia" im mittelalterlichen Hausbau Regensburgs eine jahrzehntealte Fehlinterpretation. Es handelte sich dabei nie um offene Loggien, sondern um Überfangbögen sogenannter Fenstergruppen von Bohlenstuben. Der Sinn der Überfangbögen lag in der Reduzierung der Wandstärke, um die kleinen Fenster der Stube nicht in allzu massiven Trichtern verschwinden zu lassen. Manche Beispiele kommen aber auch ohne Überfangbogen aus. Da die Stuben meist ab dem 15. Jahrhundert neue und größere Fenster bekamen, sind die meisten dieser Fenstergruppe zerstört worden. Am Gravenreutherhaus existiert noch eine Fenstergruppe in mehr oder weniger erkennbarer Form:

    Beispiele für Bohlenstuben mit Fenstergruppen gibt es in einem großen Gebiet zwischen Unterfranken und Siebenbürgen, vom 13. bis ins 16. Jahrhundert. Ein paar Beispiele, die ich als Referenzen für meine Master Thesis (zu dem Objekt oben rechts aus Passau) zusammengetragen habe. Die gestrichelten Linien symbolisieren, soweit vorhanden, die noch erkennbaren Umrisse der (in allen Fällen zerstörten) Holzstuben dahinter.

  • Wow. Danke für die Richtigstellung.

    Dann auch hier ein Überfangbogen

    Römische Überbleibsel

    Auf der Brücke.

    Alte Mühle?

    Ehemalige verfallene Kapelle, die in ein Wohnhaus umfunktioniert wurde

    Am Thurn und Taxis Anwesen.

    Kloster Emmeram. Muss ich nochmal gesondert besuchen.

    Barockisierte romanische Kirche, (-:

    Beauty matters!