Grand Hotels in Deutschland einst und heute

  • Wenn es wirklich stimmt, dass der Investor äußerlich den Ursprungszustand rekonstruieren wollte (?), erschließt sich mir das Vorgehen des Denkmalschutzes hier einfach nicht.

    Es würde dann doch nur etwas hinzugefügt, was bereits früher einmal in gleicher Optik vorhanden gewesen ist.

    Ist bei den unzähligen Kriegszerstörungen in Köln der Torso jedes bedeutenderen Einzelgebäudes per se in seiner Unvollständigkeit unter Schutz zu stellen?

    Muss wirklich vom Verständnis des Denkmalschutzes an allem und jedem die Zeitschicht der Zerstörung erfahrbar bleiben?

    Oder ist es vielleicht doch eher ideologisch motiviert, dass man eine Heilung von Kriegswunden einfach kategorisch ablehnt?

  • Moderationshinweis: Editiert. Bitte keine Vollzitate des Vorbeitrages machen!

    Der Zustand nach dem Wiederaufbau ist in seiner Form denkmalgeschützt, wenn ich richtig informiert bin. Der Denkmalschutz beharrte auf einem Flachdach.


    Mit den Dächern?

    Ja, akzeptiert wurde nur ein Flachdach.

    Edited once, last by Centralbahnhof: Ein Beitrag von Bergischer mit diesem Beitrag zusammengefügt. (March 9, 2025 at 12:39 PM).

  • Moderationshinweis: Editiert. Bitte keine Vollzitate des Vorbeitrages machen!

    Ganz offensichtlich soll hier für alle Zeit die kriegsbedingte Verstümmelung sichtbar bleiben...

  • Moderationshinweis: Editiert. Bitte keine Vollzitate des Vorbeitrages machen!

    Von der Architektur abgesehen, selbst die Parkanlage wirkt im Vergleich öde und trostlos mit den einzelnen verlorenen Bäumen, dem langweiligen und sterilen Rasen und dem überperfekten Ufer. Alles ist glattgebügelt und Hauptsache pflegeleicht und bietet wenig Aufenthaltsqualität.

    Der Schwan würde in der heutigen unnatürlich wirkenden Anlage wie ein Fremdkörper wirken, er hätte keine Chance die gleiche Aura wie einst auszustrahlen.

    Warum darf denn nicht einmal Landschaftsarchitektur Würde und Schönheit ausstrahlen?

    "Seine Welt zeige der Künstler - die niemals war noch jemals sein wird“

    - Hermann Bahr (Inschrift des Ateliergebäudes der Darmstädter Künstlerkolonie)

  • Ich könnte zahlreiche Beitrage zu den ehemaligen Wiesbadener Grand Hotels beisteuern, aber ich beginne erstmal bei einem: Hotel Rose, seit 2004 Hessische Staatskanzlei und Sitz des hessischen Ministerpräsidenten.

    Das heutige Gebäude entstand als Hotelneubau zwischen 1896 und 1902. Die alte, sogenannte "Neue Rose" war den den Ansprüchen einer Weltkurstadt nicht mehr gewachsen, die Kapazitäten reichten nicht mehr aus. So entstand der Neubau mit Sandsteinfassade, ein Haus für "hohe und höchste Ansprüche". Als Grand Hotel fungierte das Gebäude noch bis Ende des Zweiten Weltkrieges.

    Die alte "Neue Rose", 1873 eröffnet und 1908 abgerissen.

    419067459_7413152535416827_1648626005175596129_n.jpg?_nc_cat=105&ccb=1-7&_nc_sid=aa7b47&_nc_ohc=TtDf4EgF06QQ7kNvgEkomF1&_nc_oc=Adj39dyy_1S_bQs3ezhTn6f5ho1621eD0zWvQY1D2dMgnDYsAH-ntkN66tnfvkx5de4mkFa_TGZoRYNAOir7gIHO&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-fra3-1.xx&_nc_gid=ARbsWK64OBe7TeFoHuqxV4J&oh=00_AYEVw1hs_M1FxAPxqkhDThPbXePh_zkwvK6xl1iLz2HdxQ&oe=67D4D290


    Der Komplex des neuen Grand Hotel Rose:

    467574529_8879085868823479_4749969060022470544_n.jpg?_nc_cat=103&ccb=1-7&_nc_sid=aa7b47&_nc_ohc=qm1YLk6KwSgQ7kNvgFuVIyC&_nc_oc=AdjNrMFSXtoNE2tC4WdkNh0Av-gVkY0FmL0p7RtHPD5U6WL2ZkMlrFPBSxB76-All7KJ4dNmU0tv8ppdem8hQTMJ&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-fra3-1.xx&_nc_gid=A19BzOODKSgI3ltel0J7a38&oh=00_AYHE71HVOwZtYvg1BWRdn9TPFCRBFpfgULpJfoGiib49-g&oe=67D4C7B5

    395976722_1056717189099989_2307204360574475432_n.jpg?_nc_cat=105&ccb=1-7&_nc_sid=aa7b47&_nc_ohc=N5udbWYLa-QQ7kNvgGs1EWD&_nc_oc=AdjYefN_lRTI08NptDZVt5k0OlClhW1GX2hiqvvq7cEnns02GpRHpPB2QVNfdniKp9JhOldWgNOfKeHjGNYcUvO2&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-fra3-1.xx&_nc_gid=AAGciRXZuZV1FwEGpoS5KZ_&oh=00_AYHWWFNH2PrQuJu75JADVYXSrW9ilrifjtyQ3BSbNI6WEA&oe=67D4C2F1

    Quelle: Facebook-Gruppe "Wiesbaden-Nostalgie!"


    Die folgenden Bilder stammen alle von Wikimedia:

    Das_ehemalige_Hotel_Rose_Wiesbaden.jpg

    Hessische_Staatskanzlei_Kranzplatz_Hessen_Wiesbaden.jpg

    0680_1_2R-Hessische_Staatskanzlei.jpg

    0530-0539R-Hessische_Staatskanzlei.jpg


    Als Bonus noch ein eigenes Bild von mir:

    WhatsApp-Bild-2025-03-10-um-15.17.00_6803738c.jpg


    Die Hessische Staatskanzlei bietet einen virtuellen Rundgang an: https://www.staatskanzlei360.de/

  • Wenn die Mehrheit ist für Heilung eines verstümmeltes Hotel, dann entschliesst Denkmalschutz dagegen und umgekehrt. Diese Organization die wirklich alles falsch macht, soll aufgehoben werden.

  • Von welchen Mehrheiten redest du im konkreten Fall, Klassiker ? Und die Denkmalpflege abzuschaffen, ist wohl ein selten unsinniger Vorschlag. Sicher, Reformbedarf ist gegeben. Man darf gerne über die Schwerpunkte kontrovers diskutieren. Aber es ist der Idee der Denkmalpflege zu verdanken, dass seit Anfang der 70er Jahre das Bewusstsein für historische Architektur geweckt wurde, die dann in den Folgejahren zu Denkmalschutzgesetzen führte. Ohne die Institutionen der Denkmalpflege wäre der unkontrollierte Abriss in unseren Straßenbildern weitergegangen. Dass auch heute nicht jeder historische Bau gerettet werden kann, das ist unbestritten, aber die Zustände der 60er möchte niemand wirklich zurück haben, oder? Vielleicht sollte man kurz innehalten, bevor man solch sinnentleerte Forderungen in die Öffentlichkeit setzt.

  • Der deutsche Denkmalschutz regt mich nur noch auf. Völlig verkehrte Prioritäten.

    Erkläre es mir bitte. Was lastest du dem Denkmalschutz in dieser Sache konkret an? Das Gebäude ist im Krieg schwer zerstört und dann vereinfacht wieder aufgebaut worden. Das geschah lange, bevor es erste Denkmalschutzgesetze in Deutschland gab und das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt wurde. Was hat also der deutsche Denkmalschutz hier verbrochen, dass du dich so aufregen musst? Vielleicht hilft es mir, es zu verstehen.