Hallo zusammen,
bin gerade im Netz über eine interessante Grafik gestolpert und möchte euch diese nicht vorenthalten - die Regionale Verteilung von Dachziegelformen
Interessant ist vielleicht auch der Link zum Dachziegelarchiv : https://www.dachziegelarchiv.de/weitere_informationen.html
Oder diverse Dachziegeltypen: https://dachziegelarchiv.de/kat_thumbs.php…0#grossbildview
Ausschnitt der Zeitachse der Dachziegelentwicklung:
Historische Dachziegel vor 1841 hatten also keine Falz
Was sind Handstrichziegel?
Das ist dann wahrscheinlich die Antwort auf die Frage, warum moderne Dächer oftmals so hässlich sind und vor allem auf historischen Bauwerken so unpassend aussehen, sei es ein Fachwerkhaus in Süddeutschland oder ein Backsteinbau im Norden.
Die Thematik der Dachziegel kam unlängst auch im QLB-Strang zu vorschein. Die Priebendächer Quedlinburgs werden offensichtlich mehr und mehr verdrängt durch Linkskremper aber auch durch einen Wildwuchs von nicht ortstypischen Dacheindeckungen (das führt mMn überall in D zwangsläufig zu einer gewissen Hässlichkeit der Dachlandschaft- bzw. in Verlängerung davon - zur Verschlechterung des Stadtbildes).
Kann jemand etwas dazu sagen, warum die Hohlpfanne gemäß Grafik vor allem im Nordwesten dominant war und der Flachziegel im Südwesten? Hat das was mit dem Ton zu tun oder eher Handwerkstradition? Lustigerweise hatte ich vor kurzem erst einige solcher Fragen an chatGPT gestellt- mit nun deutlich falschen Antworten zum Ergebnis, offenbar kann man darauf nicht so sehr vertrauen.