Im Baukulturforum sind wir auf zwei weitere Kirchen mit einstigen Durchfahrten gestossen: Augsburg und Lausanne.
Rothenburg ob der Tauber (Galerie)
-
MunichFrank -
January 6, 2009 at 3:46 PM
-
-
Die einzige mittelalterliche unzerstörte Kirche Würzburgs, St. Burkard, unterhalb der Festung gelegen, besitzt ebenfalls eine überwölbte Straße unter dem Chor der Kirche. Leider habe ich kein Foto davon, das ich einstellen könnte..
-
Die einzige mittelalterliche unzerstörte Kirche Würzburgs, St. Burkard, unterhalb der Festung gelegen, besitzt ebenfalls eine überwölbte Straße unter dem Chor der Kirche. Leider habe ich kein Foto davon, das ich einstellen könnte..
Siehe (Bild ist gemeinfrei):
-
Das Straßenniveau vo St. Burkard zu Würzburg soll einst sehr viel tiefer gelegen haben. Es wurde mir berichtet, dass unter dem Chor von St. Burkard hoch mit Heu beladene Fuhrwerke hindurch fahren konnten.
-
Mantikor hatte vor einiger Zeit ein altes Bild gezeigt. Interessant ist ein vorher / nachher Vergleich. Viele sagen ja in Rothenburg scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Wenn man genau hinsieht, sieht man schnell recht viel, dass sich im Lauf von einigen Jahrzehnten verändert hat:
Hier sieht man eher unaufdringlich, was ich immer über die Dächer sage- Schornsteine werden entfernt, Fabrik neue Ziegel werden verbaut, Dachausbauten...
-
Fabrik neue Ziegel werden verbaut
Alles klar, und wie genau soll man dieses "Problem" lösen? 300 Jahre alte Ziegel produzieren? Bin da auf eine interessante Lösung deinerseits gespannt.
-
Alles klar, und wie genau soll man dieses "Problem" lösen? 300 Jahre alte Ziegel produzieren? Bin da auf eine interessante Lösung deinerseits gespannt.
Da kommst du zur Not auch selber drauf aber ich helfe gerne aus:
Du kannst zum Beispiel die alten Ziegel verwenden, die bereits auf dem Dach liegen. Das Material wird ja nicht einfach so wasserdurchlässig. Dann könntest du Dachziegel gleicher Art aus anderen, abgerbochenen Häusern verwenden. Du kannst historische Dachziegel herstellen lassen, zum Beispiel mit Handstrich und im Ringofen gebrannt - und schon hast du kein Dach, das aussieht wie die Schale von ner Orange.
-
In Dresden hat man außerdem an einigen (leider nicht allen) der rekonstruierten Quartiere absichtlich leicht verschiedene Töne von Dachziegeln gemischt. So haben die Dächer von Anfang an einen texturierten, leicht gealterten Look. Es geht schon wenn man will. Man will nur oft nicht.
Und was den stetigen Abbruch von Schornsteinen in Deutschland angeht. Ja, das ist mir echt ein Graus. Schornsteine machen so viel von der Stadtlandschaft aus. Die Dachlandschaften von franz. und engl. Städten sehen noch so urig und charmant aus, mit ihren vielen Schornsteinen, in Deutschland ist alles so steril glattgebügelt. -
SchortschiBähr Was hat das letzte Bild mit deinem Beitrag zu tun? Wurde das irgendwie hineingeschummelt?
Tut mir leid, das ist dem internen Forumsprogramm geschuldet, das offenbar auch einfache links zur Quellenangabe in dieser Weise bildhaft darstellt! Ich schreibe noch Quelle dazu!
-
Nicht zu vergessen die Deutschhauskirche in Würzburg:
https://www.wuerzburgerleben.de/wp-content/uploads/sites/10/2017/10/Deutschhauskirche_Eingang.jpg
https://www.ansichtskartenversand.com/shop/ak/103/10304062/AK-Wuerzburg-Deutschhauskirche.jpg
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Und die Wernerkapelle in Oberwesel (Wikipedia):
-