Historische Kandelaber
-
-
Na da empfehle ich doch das Gaslaternen-Freilichtmuseum im Tiergarten in Berlin.
-
Im weitesten Sinne gehören auch die mit Straßenbeleuchtung oder Leuchtfeuer ausgestatteten Rostra-Säulen zu den Kandelabern
Wenngleich der "Schmuck" mit den Bugspornen von (feindlichen) Schiffen eher gegenteiliges impliziert. Leider habe ich kein eigenes Foto mehr aus Leningrad heute Sankt Petersburg.
-
-
Wäre schön, auch immer zu erfahren, aus welcher Stadt (vielleicht auch welchem Künstler) die hier gezeigten Kandelaber sind. Ich weiß, dass die ganz oben gezeigten alle aus Paris sind, aber ich kann den Kandelaber über diesem Beitrag nicht zuordnen. Außer dass er offenbar von dem Künstler "Heiner" stammt.
-
Der erste von Orakel gezeigte steht an der Brücke, mit der die Königsworther Straße in Hannover die Leine überquert
-
-
Im weitesten Sinne gehören auch die mit Straßenbeleuchtung oder Leuchtfeuer ausgestatteten Rostra-Säulen zu den Kandelabern. Wenngleich der "Schmuck" mit den Bugspornen von (feindlichen) Schiffen eher gegenteiliges impliziert..
Nein, die Petersburger Rostrasäulen gehören nicht zu den Kandelabern. Sie gehören vielmehr zur Gruppe der Denkmalsäulen (oder Triumphsäulen), sind also zum Beispiel mit der Alexandersäule auf dem Petersburger Schlossplatz verwandt. Die beiden Rostrasäulen wurden zwischen 1805 und 1810 errichtet und verherrlichen die russische Seemacht. Sie haben keine Funktion für die Straßenbeleuchtung. Das folgende Foto zeigt die südliche Rostrasäule und hinter ihr die Reihe der Straßenlaternen. Sie sind wesentlich schlanker und niedriger und harmonieren in ihrer strengen klassizistischen Gestalt bestens mit den Bauten aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Die Rostrasäule trägt eine Schale, in der ein Leuchtfeuer entzündet werden kann. Bis 1885 befand sich der Petersburger Seehafen an den südlichen und nördlichen Ufern der Wassiljewski-Insel, und bei Nacht und Nebel dienten die Rostrasäulen als Leuchttürme. Sie sind 32 Meter hoch.
St. Petersburg, Spitze der Wassiljewski-Insel, die südliche Rostrasäule mit dem südlichen Packhaus (links) und der Börse
(Foto: Ad Meskens, 18. Juli 2018, CC-BY-SA-4.0)
Petersburg, Spitze der Wassiljewski-Insel, südliches Packhaus und klassizistischer Kandelaber (Foto: Dezidor, 2. Mai 2008, CC-BY-3.0) -
Sankt Petersburg habe ich bereits gesehen - in Paris war ich noch nicht. Dort sind auf dem Place de la Concorde ebenfalls Rostrasäulen - allerdings für die Straßenbeleuchtung.
Place de la Concorde – Wikipediade.m.wikipedia.org -
Der erste von Orakel gezeigte steht an der Brücke, mit der die Königsworther Straße in Hannover die Leine überquert.
Und es sind ihrer insgesamt vier.
Der andere ist einer von zweien in der Bertastraße.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Snork
October 20, 2024 at 9:15 PM Changed the title of the thread from “Historische Kandelaber weltweit” to “Historische Kandelaber”. -
Bei einem morgendlichen Spaziergang habe ich einige der erhaltenen historischen Kandelaber Wiesbadens festgehalten. Die meisten stehen im Zusammenhang mit dem Kurhaus-Neubau von 1907 durch Friedrich von Thiersch:
Die Entwürfe sind online einsehbar: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/GKZKXS6T2…ist&hitNumber=8
Die beiden markanten Kandelaber beidseitig des Westportikus:
Auch hier eine Zeichnung: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QUM4MI6QK…ist&hitNumber=3
Im Portikus selbst hängen zwischen den Säulen zwei dieser Laternen:
Auch hier ist die Zeichnung erhalten und dokumentiert: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/Z4SAWZB6P…&hitNumber=4003
Vier weitere Laternen befinden sich an der Fassade zum Bowling Green. Diese scheinen aber älteren Datums zu sein und offenbar die Zutat einer Sanierung. Sie tauchen auf keiner mir bekannten historischen Fotografie auf:
Eine Fotografie aus den 1860er Jahren zeigt die damalige Platzgestaltung mit Blick auf das Alte Kurhaus. Hier standen 4-armige Kandelaber in nahezu identischer Gestaltung: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…RP-F-F06201.jpg
Auf der Rückseite des Kurhauses befinden sich ebenfalls historische Kandelaber:
Die entsprechende Zeichnung: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/JQ47MKCDN…ist&hitNumber=7
4 Kandelaber haben sich im Kontext des Hessischen Staatstheaters, erbaut als Neues Königliches Hoftheater, erhalten. Errichtet wurde das Gebäude 1894 von dem bekannten Büro Fellner und Helmer:
-