• Bekanntermaßen sorgt sich ja Heine um seine Mutter und nicht um Deutschland in den Nachtgedanken (die wahrscheinlich niemand jemals gelesen hat, abgesehen vom Anfang):

    Deutschland hat ewigen Bestand,
    Es ist ein kerngesundes Land;
    Mit seinen Eichen, seinen Linden,
    Werd ich es immer wiederfinden.

    "Wie sie locken, wie sie schimmern!

    Ach, wie komm ich da hinüber?

    Meister Hämmerling, mein Lieber!

    Kannst Du mir die Brücke zimmern?"

  • Hämmerling liegt noch im Schlaf

    Und zählt das allerletzte Schaf

    Die Brücke, scheint‘s, liegt heut darnieder

    Gezimmert wird erst morgen wieder

    Oh weh, oh weh, vielleicht auch nicht?

    Kommt denn morgen keiner zu der Schicht?

    Außer das hohe Gericht?


    Erst die Herren in den Roben

    Dann die Beamten in den Stuben

    Müssen ihres Amtes walten

    Bevor auch nur ein Stein der Meister Hämmerling kann gestalten


    Das Forum in Euphorie
    Resurrectus in Agonie

    Wird’s werden eine Königin?
    Oder doch ein einfach’ Betongeding?


    Nur in den Sternen stehts wohl schon geschrieben

    Was uns dort wohl wird blühen


    Darum lasst uns weiterhin die Petitionen recht fleißig teilen

    Auf das daraufhin hin die Mächt’gen mögen entscheiden

    Dass’ nur eine einzig’ möglich Form kann geben,

    Und die Königin wieder wird erstehen

    Um z’vermeiden eine Schand’

    Zur Ehre Dresdens und des Sachsenland

  • Himmel, Himmel, Himmel, ein Dichterhimmel

    zu viel gelesen vom Reiter auf dem Schimmel!

    Es fällt Euch leicht zu formen ein Brückgedicht,

    doch kämt Ihr ideenreich daher mit ner alten Brücke,

    dann hielt Euch der Rat der Stadt für nicht ganz dicht,

    obschon es gereichen würd' der Stadt zum Glücke.

  • Da wird im Leben kein unansehnliches Betontrumm kommen, da gehe ich jede Wette ein. Da kommt mindestens eine Sandsteinverkleidung und eine gefällige Beleuchtung.

    Ich denke, die Sandsteinverkleidung wird so ähnlich werden, wie bei der Waldschlösschenbrücke. Auch über deren „gefällige Beleuchtung“ könnte man nachdenken.

  • Apropos weg.

    Darf die Dr. Rudolf-Friedrichs Brücke nach Denkmalschutz überhaupt wieder aufgebaut werden?

    Da muss doch jetzt wenigsten eine völlig andere Gestaltung hin damit die Zeichen der Zeit sichtbar bleiben und ein Bruch zu erkennen ist.

    Der Burgturm in Wehlen hat doch vom Denkmalschutz auch so eine völlig unästhetische besch... Auflage bekommen.

    D.h. im Umkehrschluss wenn nun doch ein Teil der Dr. R.F. Brücke stehen gelassen wird weil noch gut. Dann muss der jetzt fehlende Teil als Könign Carola Brücke wieder kommen. =)

    Schöne Städte werden letztlich auch glückliche Städte sein.

  • Mal wieder kleine Anmerkung zur Sache. Ich lese nur meist mit, sinnloses lamentieren liegt mir nicht.

    1. Der Denkmalstatus wird aberkannt, wenn das Objekt zusammengefallen, oder im Kern so sehr beschädigt und verändert wurde, dass es nichts mehr gibt, was zu schützen wäre. Listen dafür hat WiKi genug. Könne dieser Brücke auch passieren, wenn man sich so die letzten 20 Jahre umschaut.

    2. Gebaut wird dann am Ende so, wer mit welcher Einstellung die Unterschrift unter den essenziellen Vertrag setzt und nicht so, wie sich beide Lager es gern wünschen. Geld ist eine andere Sache, es wird immer teurer, als veranschlagt. Ob Großprojekte, oder im Kleinen, es ist immer so und das nicht nur heute. Also bringt es nichts durch Rechthaberei sich sinnlos in Kreis zu drehen. Man versucht es in die richtige Richtung zu lenken, verständlich. Aber hat man auch die Macht dazu? Worte allein haben heute keinen Entscheidungswert mehr, da Unvernunft und dummes Verhalten heute, so auch früher ( dabei denke ich da an das Schiff Vasa) zu unserer Gesellschaftsform gehört und erlaubt ist. ;)

    Noch so eine Frage zum Schluss, weil das immer wieder hier gebracht wird:

    Gibt es in den letzten 10 Jahren denn Petitionen zum Gebäudebau, die schon mal was gebracht haben? Also, dass dem nachgeben worden ist, was darin gefordert wurde?

  • Hier ist die Narretei verpönt

    Obwohl sie den Diskurs verschönt

    Nun denn, ich ziehe mich zurück

    Sag Aug um Aug und Brück um Brück

    Hoff auf Carolas alte Pracht

    Weil Betongemisch zusammenkracht

    Nur Stein gibt uns ein zierlich Glück

    Geschmückt mit allerlei Gestück

    Von Musen und von gleißend Zier

    Doch haltet ein! Wie spricht die Gier?

    „Billig und funktional, das ist‘s!

    Genug des ewiggestrig‘ Mists!“

    Uns bleibt, mit Trauer im Gemüt,

    Nur knirschend Zahn und krank Geblüt

    Zwar garstig, ja, und sehr verdrossen

    Haben wir trotz Pein gereimte Possen

  • Ich denke, die Sandsteinverkleidung wird so ähnlich werden, wie bei der Waldschlösschenbrücke. Auch über deren „gefällige Beleuchtung“ könnte man nachdenken.

    Wo an der Waldschlößchenbrücke gibt es denn Sandsteinverkleidung?

  • Früher konnte es noch glücken

    einzuwölben schöne Brücken,

    heute bringt man nur zuwege

    langgestreckte Betonstege.

    Wer einer Halbwahrheit eine weitere Halbwahrheit hinzufügt, schafft keine ganze Wahrheit, sondern eine ganze Lüge.

  • Die Brück‘, einst schöner Übergang,

    Ist heut‘ von technischem Belang

    So müssen wir uns schmerzlich fügen

    Und Hässlichkeit muss uns genügen

    Von schönem Anfang zeugte sie

    Auch ihr Abschluss trug Genie

    Man freute sich, heranzutreten

    Und war erpicht, das Schöne anzubeten

    Heut führt der Grobian das Wort

    Einst Schönes wird zu schnödem „Ort“

    Beliebig austauschbar und fad

    Die Hauptsach‘ ist, die Brück‘ ist grad

    Am Laptop wird sie kurz gestaltet

    Und der Entwurf ist gleich veraltet

  • Ab Anfang nächster Woche soll mit der Beräumung der im Wasser liegenden Trümmerteile begonnen werden. Die über Land führenden Brückenabschnitte des havarierten Stranges C sind aktuell fast vollständig abgetragen (bis auf geringe Reste auf der Altstädter Seite). Man will das in 2 Phasen realisieren. Zunächst beginnend etwa in Flussmitte Abtrag in Richtung Altstädter Ufer, wobei das horizontal im Wasser liegende Betonteil als Arbeitstrasse für die Baugeräte genutzt werden soll. Danach folgt der Abtrag der schräg im Wasser liegenden Teile. Dafür wird eine Rampe vom Neustädter Ufer aus aufgeschüttet.

    Als Kriterium für die Durchführbarkeit war ein Wasserstand von maximal 2,0 m genannt worden (in einer PK auch mal 2,3 m). Ganz aktuell beträgt der Wasserstand am Pegel 1,71 m, Tendenz weiter leicht fallend.

    Wie es mit dem Strang B weitergeht, soll ein für Anfang Dezember erwartetes Gutachten klären. Man geht aber wohl davon aus, dass auch Strang B abgerissen werden muss. Gutachterliche Aussagen für Strang A sind frühestens im Januar zu erwarten.

    Der mdr bietet einen permanenten live Stream (24/7). Hier ist der Link:

    Abriss der Carolabrücke in Dresden – alle Entwicklungen per Webcam | MDR+
    Die Abrissbagger können wieder zur teilweise eingestürzten Carolabrücke anrücken. Die Rückbauarbeiten mussten wegen Hochwassers unterbrochen werden. Verfolge...
    www.youtube.com
  • Für Alle die mit dem Wiederaufbau schonmal anfangen wollen...

    Ich habe mal die Bilder für Interessierte als Anhang gelassen. Man dreht sonst nur am Mausrad.

    Einige Zeichnungen sind wohl auch nur Entwürfe. Z.B. die Löwenfiguren auf den Sockeln die jetzt auf an der Synagoge stehen.

    Schöne Städte werden letztlich auch glückliche Städte sein.