Noch einmal ein paar Anmerkungen:
Die Kröpcke-Uhr hat den Krieg tatsächlich überlebt, Hillebrecht allerdings nicht. Bei der heutigen Uhr handelt es sich tatsächlich um einen Nachbau.
Das Kaufhaus Magis steht in der Tradition des ehemaligen Kaufhauses Schocken in Stuttgart von Erich Mendelsohn. Ursprünglich besaß es weiße Fensterbänder, die vor ca. 20 Jahren durch die nun schwarzen ersetzt wurden. Diesen baulichen Eingriff sehe ich tatsächlich mit gemischten Gefühlen. Eine optische Veränderung hat übrigens auch ein anderer Bau aus den Nachkriegsjahren erfahren, nämlich der Altbau der Nord-LB am Aegi, dessen Fassade ursprünglich ausschließlich aus weißem Travertin bestand.
Dann noch ein Kommentar zum Europa-Haus: Die Kellerräume des Vorgängerbaus existieren noch und wurden in den Bau integriert. In ihnen befindet sich normalerweise eine Gastronomie, welche gegenwärtig allerdings geschlossen ist.
Und ein paar Worte zum Kröpcke-Center. Das es zum Abriss des "Turms" des Kröpcke-Centers gekommen ist, ist mehr als ungewöhnlich. Tatsächlich hätte der "Turm" aus statischen Gründen stehen bleiben müssen, da das Grundwasser nämlich andernfalls die sich unter dem Bauwerk befindliche Tunnelstation auftreiben würde. Um dieses zu verhindern wurden während des Umbaus tausende Tonnen Kies in das unterste Kellergeschoss gepumpt. Als sich dann abzeichnete, dass der Turm nicht mehr wieder aufgebaut werden würde, wurde aus dem Provisorium ein Dauerzustand.