Zirndorf (Galerie)

  • Zirndorf liegt im Ballungsraum Nürnberg und ist mit etwa 26000 Einwohnern die Kreisstadt des Landkreises Fürth.
    Bundesweit bekannt wurde die Stadt einerseits als Sitz des Bundesamtes ausländischer Flüchtlinge (1961 bis 1993) und durch die Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ab 1955) in zuvor als Kaserne genutzten Gebäuden, andererseits auch als bedeutender Standort von Spielzeugindustrie (Entstehungsort des Brummkreisels, Playmobil, Zirndorf liegt an der Deutschen Spielzeugstraße). Siehe auch Zirndorf – Wikipedia

    Vom Zentrum der Stadt gibt es nachfolgend ein paar Aufnahmen vom Sommer 2018. Seinerzeit war ich mit dem Zug erstmalig dort (in Verbindung mit Cadolzburg, Langenzenn und Iphofen).


    Das Bahnhofsgebäude von 1892:

    zirndorf_01_P1620835_bahnhof.jpeg

    Über die Fürther Straße gelangt man zum Marktplatz.

    zirndorf_02_P1620939_zirndorf_fuerther_str_5_gasthof_bub.jpeg

    Nr. 5, Gasthof Pension Bub, ein Doppelhaus mit teilweise verputztem Fachwerk.

    Südlicher Giebel:


    zirndorf_02_P1620831_fuerther_str_5_gasthof_bub.jpeg


    Marktplatz mit Playmobilbrunnen:


    zirndorf_04_P1620828_marktplatz_5_playmobilbrunnen.jpeg

    zirndorf_04_P1620946_marktplatz_playmobilbrunnen.jpeg

    zirndorf_03_P1620944_marktplatz_5_goldener_loewe.jpeg

    An der Ostseite des Marktplatzes das Gasthaus Goldener Löwe, ein Sandsteinbau aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

    zirndorf_03_P1620941_marktplatz_5_goldener_loewe.jpeg

    Blick zur Pfarrkirche:


    zirndorf_03_P1620945_marktplatz_pfarrkirche.jpeg

  • Eingeschossiges Fachwerkhaus am Kirchenweg:


    zirndorf_05_P1620948_kirchenweg_3.jpeg

    zirndorf_05_P1620832_kirchenweg_3.jpeg

    Koppenplatz:


    zirndorf_05_P1620985_koppenplatz_4.jpeg

    Rathausplatz mit dem frei stehenden ehemaligen Badehaus aus der Zeit um 1700:

    zirndorf_06_P1620947_rathausplatz_3_ehem_baderhaus.jpeg

    zirndorf_06_P1620970_rathausplatz_3_ehem_baderhaus.jpeg

    Quote
    Das prächtige zweigeschossige Fachwerkgebäude mit Walmdach am Rathausplatz befindet sich nach historischer Überlieferung an der Stelle der früheren mittelalterlichen Badestube, in der Schwitzbäder bereitet wurden. 1306 wurde das öffentliche Badehaus erstmals erwähnt und im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt. Um 1700 entstand an gleicher Stelle der heutige Bau. Am Rathausplatz zwischen Badehaus und Museum erinnert ein kleiner Wasserlauf an den früher hier fließenden Banderbach.

    Sehenswürdigkeiten - Zirndorf Marketing (zirndorf-tourismus.de)


    zirndorf_06_P1620971.jpeg

    zirndorf_06_P1620973_rathausplatz_3_ehem_baderhaus.jpeg

    zirndorf_06_P1620976_rathausplatz.jpeg

  • Vom Rathausplatz geht es südwärts in die Spitalstraße.

    zirndorf_07_P1620977_spitalstr_2_4_museum.jpeg

    In diesem typisch fränkischen Fachwerkhaus von Anfang des 18. Jahrhunderts befindet sich heute das Städtische Museum.

    zirndorf_07a_P1620983.jpeg

    zirndorf_07a_P1620972.jpeg

    zirndorf_07a_P1620980_spitalstr_1.jpeg

    zirndorf_07_P1620979_spitalstr_3_5.jpeg

    Nr. 3 und 5, zwei weitere Sandsteingebäude aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nr. 3 war einmal das Gasthaus zum Wilden Mann.

    zirndorf_07_P1620982_spitalstr_1-5.jpeg

    Zurück am Rathausplatz geht es nun westwärts weiter in die Hauptstraße.

    zirndorf_08_P1620808_hauptstr_3_pressleinshaus.jpeg

    Links angeschnitten das ehem. Badehaus. Der Blick geht zur Nr. 3, das sogenannte Preßleinshaus.

    Quote
    Das Preßleinshaus in der Hauptstraße, ein stattliches Satteldachhaus aus Sandstein im Erdgeschoss und mit dekorativem Fachwerk im Obergeschoss, wurde um 1700 erbaut. Es diente für längere Zeit den Steuerdeputierten aus Nürnberg, die die finanziellen Interessen der Stadt Nürnberg wahrnahmen, als Quartier.

    An der Straßenseite sind noch heute die abgetretenen Aufstiegshilfen für die Reiter erkennbar. Neben dem Haus findet man einen historischen Ziehbrunnen.

    Sehenswürdigkeiten - Zirndorf Marketing (zirndorf-tourismus.de)

    zirndorf_08_P1620809_hauptstr_3.jpeg


    zirndorf_08_P1620811_hauptstr_11_ehem_gasthaus.jpeg

    Nr. 11, ein ehem. Gasthaus

    Soweit für heute.

  • Von der Hauptstraße geht es weiter zum Kirchenplatz.

    Das Pfarrhaus stammt von 1710:

    zirndorf_11a_P1620833_pfarrhof_1_evang_pfarrhaus.jpeg



    Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Rochus:

    zirndorf_11_P1620956_evang_pfarrkirche_sankt_rochus.jpeg


    Das Langhaus geht noch in das 14. Jahrhundert zurück. Der Turm mit Portal ist mit 1412 bezeichnet. Einbauten der Emporen und der Holztonne sowie die barocke Neuausstattung erfolgten nach 1700.

    zirndorf_11a_P1620821_evang_pfarrkirche_sankt_rochus.jpeg


    zirndorf_11a_P1620822.jpeg



    Nördlich der Kirche, an der Roten Straße, schließen sich die Gebäude der 1674 unter Markgraf Johann Friedrich von Ansbach gegründeten Brauerei Zirndorf an:

    zirndorf_10c_P1620952_rote_str_8_brauerei.jpeg


    zirndorf_10b_P1620953_rote_str_9_m.jpeg

    Rote Straße 9

    zirndorf_10b_P1620816_rote_str_9.jpeg

  • zirndorf_10a_P1620954_rote_str_3_5.jpeg


    zirndorf_10_P1620955_rote_str_3_altes_schloesschen.jpeg

    Altes Schlösschen (Rote Straße 3)

    Quote

    Das Schlösschen in der Roten Straße ist eines der prächtigsten Fachwerkhäuser in der Zirndorfer Altstadt. Das langgestreckte Traufsteinhaus mit Aufzugsdächlein wurde 1674 als Abstiegsquartier des Markgrafen von Ansbach erbaut und ist mit herrlichem Fachwerk geschmückt. Direkt neben dem Schlösschen findet man die 1306 erstmals erwähnte Zirndorfer Huf- und Wagenschmiede. Sie gehört zu den ältesten Gebäuden Zirndorfs und wurde erst 1974 geschlossen.

    Sehenswürdigkeiten - Zirndorf Marketing (zirndorf-tourismus.de)

    Die ehemalige Huf- und Wagenschmiede Ecke Rote Straße / Hauptstraße (bezeichnet 1748 und 1792):

    zirndorf_09a_P1620965_hauptstr_14_ehem_huf-_und_wagenschmiede.jpeg

    zirndorf_09a_P1620813_hauptstr_14.jpeg

    Gegenüber:

    zirndorf_09_P1620963_rote_str_2_4_hauptstr_12_bauernwirt.jpeg

    Rote Straße 2 und 4, ein verputztes Fachwerkgebäude und der Bauernwirt (Hauptstraße 12)

    zirndorf_09_P1620962_rote_str_2_4.jpeg


    zirndorf_12_P1620957_vogelherdstr_2_sushihaus_ehem_gasthaus_zum_vogelherd.jpegVogelherdstraße 2, ehemaliges Gasthaus zum Vogelherd

    zirndorf_12_P1620960_banderbacher_str_16.jpeg

    Banderbacher Straße 16, bezeichnet 1696, die Zwerchhäuser neueren Datums.

    Das war´s dann, soweit ein paar Aufnahmen aus Zirndorf.

  • Was passiert da? Abriss oder Sanierung?!

    Schon Sanierung. Siehe dieses Video von 2020:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Auf dieser Aufnahme von 2017 ist das 2018 fehlende Vordach der ehemaligen Schmiede noch zu sehen:

    1024px-Ehemalige_Huf-_und_Wagenschmiede_001_(Zirndorf).jpg (1023×681) (wikimedia.org)