• Malbork – Wikipedia

    Grundriss der Burg


    Gesamtansicht


    Der Brunnen im Innenhof des Mittelschlosses



    Denkmal des " Alten Fritz"


    Der sogenannte " Kugelgang" oder Nordterrasse mit Eingang zur St. - Anna - Kapelle


    1880 Südflügel des Hochschlosses


    1880 Innenhof des Hochschlosses vor der Rekonstruktion

    1904 Silbermedaille, Jubiläumsschießen zum 550. jährigen Bestehen der Schützengilde von Marienburg. 2 Medaillen mit Brustbild von Winrich von Kniprode und Kaiser Wilhelm II.



    Winrich von Kniprode https://g.co/kgs/rJMV53G

  • Snork February 2, 2024 at 8:55 PM

    Changed the title of the thread from “Marienburg ( Malbork ) die größte Burg der Welt” to “Marienburg (Malbork), die größte Burg der Welt”.
  • Das erste und das fünfte Bild zeigen die Brücken über die Weichsel bei Dirschau.

    Wissen allein bringt nichts. Nur das angewandte Wissen verändert die Dinge.

  • "größte Burg der Welt" - wie misst sich das?

    Was ist mit Burghausen, Zipser Burg, Hradschin, Hohensalzburg, Hochosterwitz, Wr Hofburg?

  • Das dachte ich mir auch!? Und Abgrenzung zu Festung? Gestern sah ich einen Film über eine indische Festung aus dem 15.Jh mit insgesamt 35 km Mauerwerk. Wurde als größte Festung der Welt bezeichnet!

  • Burghausen war mir immer bekannt als längste und zweitgrößte Burg Europas.

    "Wenn wir die ehemalige Schönheit der Stadt mit der heutigen Gemeinheit verrechnen, kommen wir, so die Bilanz, aufs direkteste in den Schwachsinn." (E.H.)

  • Das dachte ich mir auch!? Und Abgrenzung zu Festung? Gestern sah ich einen Film über eine indische Festung aus dem 15.Jh mit insgesamt 35 km Mauerwerk. Wurde als größte Festung der Welt bezeichnet!

    Solche Zuschreibungen sind meist nicht mehr als überbordender Lokalpatriotismus und werden gern von der Tourismusbranche getragen. Einer wissenschaftlichen Überprüfung können sie häufig nicht standhalten. Im konkreten Fall stellt sich zudem die Frage, wie "gößte" definiert wird. Größte Grundfläche, größte Fläche der Räumlichkeiten, größtes Bauvolumen, meisten Räume, längste Außenmauer? Zudem: Welche zeitliche Zuordnung nehmen wir vor? Gründungszeit, Zeit der größten Ausdehnung, heutiger Zustand? Da gibt es unzählige Möglichkeiten und Variablen.

    Gerne wird auch mit "älteste" geworben. Da gibt es meist ähnliche Problematiken.

  • Snork

    Wikipedia schreibt es sogar ausdrücklich (mit Flächenangabe), aber tegula hat recht, dass das maximal populärwissenschaftlich-touristischer Mumpitz ist. Tatsächlich nimmt dort die zweite Stelle der Hradschin ein, der nicht mehr viel "Burgenhaftes" hat.

    Ich wäre für keine Änderung des Strangtitels, da ich auch gern pointierte Formulierungen verwende (zB "Fragopolis"), wollte halt nur auf die Fragwürdigkeit hinweisen.

    Ein Vergleich: Wiki nennt für Hohensalzburg 14'm² bebaute Fläche (incl Bastionen, ohne die Hälfte). Das wäre nicht einmal ein Zehntel der für die Marienburg ausgewiesenen (Gesamt-)Fläche (21 ha). Die rein bebaute Fläche von HS (ohne Bastionen) wäre damit so groß wie der Stadtplatz von Freistadt (OÖ). Glaub nicht, dass da viel mithalten kann.

  • Denk ich mir doch...

    Schau dir mal an, wie riesig das hier ist:

    Salzburg_-_Festung_Hohensalzburg.JPG

    Südansicht der Festung Hohensalzburg

    C.Stadler/Bwag - Eigenes Werk

    vom Hradschin ganz zu schweigen (der ja auch ein Stadtteil ist).

    Übrigens gibt es dazu natürlich auch eine Wiki-Liste, die die Dinge gaaanz richtig stellt:

    Liste der größten Burgen und Schlösser – Wikipedia

    Natürlich auch höchst fragwürdig... der Hradschin ist nur unter ferner liefen, was ich überhaupt nicht verstehe...

  • Danke für die Korrektur, Pirat. Die Dirschauer Brücken liegen ein Stück weiter westlich und führen über die Weichsel.

    Wissen allein bringt nichts. Nur das angewandte Wissen verändert die Dinge.

  • Ich finde Krak des Chevalliers, chateau de Pierrefonds, Haute Königsburg und Festung Hohensalzburg grösser augen dann die Marienburg. La Ferté Millon sollte das allergrösste werden........

  • Wikipedia sagt dazu:

    "Die weiträumige Anlage gilt mit 21 Hektar Gesamt- und 14,3 Hektar Nutzfläche als größte Burg der Welt vor der Prager Burg auf dem Hradschin und der Veste Oberhaus bei Passau;[2][3] Sie ist der größte Backsteinbau Europas; mit ihrer architektonischen Gestaltung im Stil der Backsteingotik wurde sie zum Vorbild vieler anderer Bauten, z. B. der Marineschule Mürwik.[4] Das UNESCO-Weltkulturerbe beherbergt mehrere Ausstellungen und kann das ganze Jahr über besichtigt werden.[5]"

  • "Die weiträumige Anlage gilt mit 21 Hektar Gesamt- und 14,3 Hektar Nutzfläche als größte Burg der Welt

    Wie ich schon schrieb, hat man bei dieser Angabe die Stadt Marienburg mitgerechnet, was m. E. eigentlich nicht zulässig ist. Die Gesamtanlage kann man auf diesem alten Plan gut erkennen: https://pictures.abebooks.com/inventory/22525190604.jpg

    Die Stadt wurde im Krieg komplett zerstört und von den Polen leider nicht rekonstruiert, sondern sehr lieblos neu aufgebaut. Erhalten sind anscheinend nur das Rathaus und die Kirche: https://www.google.de/maps/@54.03728…05410&entry=ttu

  • Wie definiert sich bei einer Burg die Gesamt- und die Nutzfläche?

    Beide Quellen, die die Wikipedia für die Größenangaben nennt, kann man in der Pfeife rauchen. Von der Gesamtfläche entfallen grob geschätzt zwei Drittel auf die Burg und ein Drittel auf die Stadt. Vielleicht kam man so auf die Zahlen.