Die Rolle der Architektur im Orgelbau 26

Die Schauseite einer Orgel, der sogenannte Orgelprospekt, wird besonders bei Großinstrumenten von einem Gremium aus Orgelbauern, Organisten, Kirchenvorstehern, Konzertsaalarchitekten und Klangdesignern geplant und gestaltet. Es werden im Idealfall verschiedene Gestaltungsprizipien einbezogen wie Raumeigenschaften, farbliche Gestaltung, Werkaufbau, Merkmale der betreffenden Orgellandschaft, Klangabstrahlung durch das Gehäuse etc. Die Frage: welche Pfeifen aus welchem Material in welcher Größe und Anordnung sollen die Schauseite dominieren? Das sind nach einem historischen Begriff die Register "im Gesicht", die im französischen Orgelbau "Montre", im Deutschen "Prinzipale" und in England oft "Diapason" heissen. Darüberhinaus verlangt eine neue Orgel optisch und klanglich einen Gestaltungsprozess, der im Idealfall ein perfektes, auf den vorhandenen Raum abgestimmtes Ergebnis hervorbringt. Der Orgelbauer ist also nicht nur als Handwerker gefordert, sondern auch als bildender Kümstler, als Dekorateur, als Akustikdestgner und als Intonateur ein bewundernswerter Klangzauberer.

  • Regal nach Michel Klotz 1639, Kopie des MI80 im GMN Nürnberg, Josef Maier 1988 ( op. 2 )

    Regal nach Michel Klotz 1639, Kopie des MI80 im GMN Nürnberg, Josef Maier 1988 ( op. 2 )

    • Schneckenturm
    894
    0
  • Ausschreibung für eine Konzertorgel 2019 ( Ausschnitt )

    Ausschreibung für eine Konzertorgel 2019 ( Ausschnitt )

    • Schneckenturm
    393
    0
  • mein Regal ( helle Leiste als Dämpfer eingeschoben )

    mein Regal ( helle Leiste als Dämpfer eingeschoben )

    • Schneckenturm
    571
    0
  • Regal-Detail: die Metallpfeifen der Bassseite )

    Regal-Detail: die Metallpfeifen der Bassseite )

    • Schneckenturm
    431
    0
  • Schlosskirche Lahm/Itzgrund (1728-32 Heinrich Gottlieb Herbst/Halberstadt)

    Schlosskirche Lahm/Itzgrund (1728-32 Heinrich Gottlieb Herbst/Halberstadt)

    • Schneckenturm
    441
    0
  • Lahm Schlosskirche: rechte Seite des Prospekts

    Lahm Schlosskirche: rechte Seite des Prospekts

    • Schneckenturm
    404
    0
  • Lahm Schlosskirche: Oberwerk mit Wappenschild des  Freiherrn von Lichtenstein

    Lahm Schlosskirche: Oberwerk mit Wappenschild des Freiherrn von Lichtenstein

    • Schneckenturm
    417
    0
  • Detail Lahm Schlosskirche: Schleierwerk und Zimbelstern rechts

    Detail Lahm Schlosskirche: Schleierwerk und Zimbelstern rechts

    • Schneckenturm
    385
    0
  • Evangelienorgel der Abteikirche Ebrach/Bamberg ( 1759 Joh. Chr. Köhler,Frankfurt )

    Evangelienorgel der Abteikirche Ebrach/Bamberg ( 1759 Joh. Chr. Köhler,Frankfurt )

    • Schneckenturm
    319
    0
  • Cuntz-Orgel 1610 im Münster Dinkelsbühl

    Cuntz-Orgel 1610 im Münster Dinkelsbühl

    • Schneckenturm
    739
    0
  • St. Joh. der Täufer Aufkirchen/Mittelfranken (Prospekt 1663, 1816 von Eichstätt nach Aufkirchen, Werk teilweise erhalten)

    St. Joh. der Täufer Aufkirchen/Mittelfranken (Prospekt 1663, 1816 von Eichstätt nach Aufkirchen, Werk teilweise erhalten)

    • Schneckenturm
    296
    0
  • Münster Freiburg Schwalbennestorgel/Langschiff (Marcussen 1965, Metzler 2010)

    Münster Freiburg Schwalbennestorgel/Langschiff (Marcussen 1965, Metzler 2010)

    • Schneckenturm
    740
    0
  • St. Jakobus Küps/Kronach ( Prospekt Georg Ernst Wiegleb 1725, Werk Hey 1981 )

    St. Jakobus Küps/Kronach ( Prospekt Georg Ernst Wiegleb 1725, Werk Hey 1981 )

    • Schneckenturm
    652
    0
  • Stiftskirche Feuchtwangen (Prospekt Prescher 1696, Werk Steinmeyer 1982)

    Stiftskirche Feuchtwangen (Prospekt Prescher 1696, Werk Steinmeyer 1982)

    • Schneckenturm
    353
    0
  • Orgel von St. Nikolai Luckau ( 1674 Donat, Leipzig )

    Orgel von St. Nikolai Luckau ( 1674 Donat, Leipzig )

    • Schneckenturm
    530
    0