• Nicht nur einer der schönsten Plätze Deutschlands. Auch von Europa und der Welt. Etwas vergleichbares wird man lange suchen müssen.

    Wie siehts denn eigentlich mit der geplanten Umgestaltung aus?! Da hört man gar nix mehr?!

  • Auch von mir vielen Dank für die schönen Eindrücke! Findet eigentlich noch jemand, dass das Schiller-Standbild viel zu klein für dieses Ensemble ist?

    Die Welt muss romantisiert werden! - Novalis

  • Nicht nur einer der schönsten Plätze Deutschlands. Auch von Europa und der Welt. Etwas vergleichbares wird man lange suchen müssen.


    Deine Begeisterung in Ehren, aber jetzt übertreibst Du maßlos :biggrin: .
    Wie wärs hiermit:
    Großer Ring in Krakau,
    Langer Markt in Danzig,
    Groote Markt in Brüssel,
    Marktplatz in Antwerpen, Brügge, Ypern,
    Trafalgar Sqare in London,
    Königsplatz in München,
    Place Vendome in Paris,
    Place D'Etoile in Paris,
    Place Stanislas Nancy,
    Piazza Navona in Rom,
    Markusplatz in Venedig,
    Domplatz in Milano,
    Altstädter Ring in Prag,
    Theaterplatz in Dresden,
    Heldenplatz in Wien,
    Piazza del Campo in Siena...
    Die Liste ist lang und das ist nur ein Teil Europas. Abgesehen von den Kirchen und dem Schauspielhaus ist die Architektur des Platzes eher durchschnittlich und die Proportionen des Platzes an sich sind ungeschlacht. Natürlich sind die genannten Plätze ganz anders als der Gendarmenmarkt aber jeder auf seine Art einmalig. Ich wüßte nicht, welchem ich den Vorzug geben würde.

    Der deutsche Pfad der Tugend ist immer noch der Dienstweg.

  • Auch von mir vielen Dank für die schönen Eindrücke! Findet eigentlich noch jemand, dass das Schiller-Standbild viel zu klein für dieses Ensemble ist?


    Das ist das Problem. Der Platz ist einfach zu groß. Er war eben ursprünglich nicht als Repräsentationsplatz sonder einfach als Marktplatz der Friedrichstadt geplant, indem man einfach 3 Baublöcke unbebaut ließ, die noch nicht mal gleich groß waren. Unter diesen Vorbedingungen hatten sich sie späteren Monumentalbauten einzufügen. Deshalb wirkt der GM auf mich immer etwas unschön, obwohl er mir eigentlich gut gefällt.

    Der deutsche Pfad der Tugend ist immer noch der Dienstweg.

  • Früher war der Platz auch durch Grünanlagen gegliedert und wirkte sicherlich ganz anders... hat schon jemand diesen Link der Senatsverwaltung gepostet? Dort gibt es auch interessante historische Fotos.

  • Hab ich schon mal gesehen. Eine Begrünung wäre auch unter stadtklimatischen Aspekten wünschenswert. Hoffentlich wird im Falle einer "Re-Begrünung" historisch rekonstruiert. Berlin war ja mal die Metropole der Schmuckplätze. Dieses Buch kann man nur empfehlen:
    Berliner Plätze: Photographien von Max Missmann :rolleyes:

    Ein echtes Highlight zum träumen oder trauern

    Der deutsche Pfad der Tugend ist immer noch der Dienstweg.

  • Moderationshinweis (Palantir): Die Antwort bezieht sich auf diesen Beitrag im Thema [lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon].


    Hui, was ein schöner Beitrag! :) Übrigens ist der große Konzertsaal im ehemaligen Schauspielhaus, jetzt Konzerthaus, eine reine DDR-Fantasieproduktion. Wahnsinn, oder? Wahrscheinlich einer der schönsten und prächtigsten Säle, die jemals komplett neu auf dem Reißbrett entstanden sind.

  • Übrigens ist der große Konzertsaal im ehemaligen Schauspielhaus, jetzt Konzerthaus, eine reine DDR-Fantasieproduktion. Wahnsinn, oder? Wahrscheinlich einer der schönsten und prächtigsten Säle, die jemals komplett neu auf dem Reißbrett entstanden sind.

    Da muss ich leider widersprechen. Der Konzertsaal ist keine Neuschöpfung, sondern er existierte bereits vor der Zerstörung in kleinerer Form. Die DDR hat sich beim Wiederaufbau sehr stark am alten Konzertsaal orientiert. Das heißt, er wurde im wesentlichen einfach skaliert und an die Stelle des Zuschauerraumes gesetzt. Als Neuschöpfungen kann man lediglich die Bühne und Orgel bezeichnen.

    Eine wunderbare Lösung, die in der BRD undenkbar gewesen wäre.

    Ich empfehle zu diesem Thema das Buch "Das Schauspielhaus in Berlin " vom VEB Verlag für Bauwesen Berlin (Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Ehrhardt Gißke, Generaldirektor der Baudirektion Berlin):

    Zitat

    ... Die Architektur des Saales weist innerhalb des Konzerthauses die größte Verwandtschaft mit der Gestaltung des ehemaligen Schauspielhauses auf. Bewußt wurden formale Motive übernommen, die Schinkel im alten Konzertsaal des Schauspielhauses genutzt hatte, wie die Balkone, die Gliederung der Wände und der Decke sowie die Ausstattung des Raumes mit Skulpturen. Trotzdem ist durch die veränderten Größenverhältnisse des Raumes und seine andersgeartete funktionelle Struktur eine neue, originelle Raumqualität entstanden, die den heutigen Anforderungen an festliche Konzertaufführungen voll gerecht wird.

    Auch auf Wikipedia wird man diesbezüglich fündig:

    Zitat

    ...Der Gedanke einer modernen Innenraumgestaltung wurde diskutiert und verworfen. Die Räume erhielten eine klassizistische Dekoration in freier Interpretation der ursprünglichen Fassung. Für dieses aufwendige Projekt mussten Spezialisten für Stuckarbeiten und Dekormalerei, Marmorbearbeitung und die Herstellung von Kronleuchtern zum großen Teil erst geschult werden. Als konkretes Vorbild für den Großen Konzertsaal diente der wesentlich kleinere einstige Konzert- und Ballsaal von Schinkel (sowie der Wiener Musikvereinssaal), einzelne Abmessungen wurden um das Vier- bis Fünffache gesteigert. Die gesamten technischen Abläufe koordinierte Klaus Hempel als Technischer Direktor. Die Rekonstruktion insgesamt erhielt international viel Beifall. Die Fachzeitschrift Bauwelt (13/1985) sprach von einer „Nachdichtung Schinkelscher Innenarchitektur“, meinte aber auch, es sei „ein Haus im Stile Schinkels geworden, nicht in seinem Geiste“...

  • Hier nun mal einige Bilder von mir, von einem der tollsten Plätze der Stadt, welcher oftmals als selbstverständlich angesehen wird und relativ wenig Aufmerksamkeit bekommt, wie ich finde.

    Apollo im Greifenwagen auf dem Konzerthaus und Französischer Dom im Hintergrund

    Deutscher Dom

    Rückseite Konzerthaus

    Französischer Dom

    Nochmal das Konzerthaus

    Seitenrelief Konzerthaus

    "Französische Friedrichstadtkirche"

    Französischer Dom

    Schiller vor dem Konzerthaus / Schauspielhaus

    Bronzeplastik von Tieck hier der Panther und auf der anderen Seite der Löwe tragen musizierende Figuren auf ihren Rücken.

    Kuppel Französischer Dom

    Bilder von mir, ©Ludolf

  • Deutscher Dom

    Konzerthaus Haupteingang

    Französischer Dom und Konzerthaus

    Konzerthaus und Platz

    Wer ist sie über dem Haupteingang unter Apollo und dem Wagen? huh:)

    Relief Französischer Dom

    Konzerthaus und Deutscher Dom

    Apollo im Greifenwagen

    Nochmal Deutscher Dom und Konzerthaus mit Platz

    Goldene Skulptur "Siegende Tugend" auf dem Deutschen Dom

    Aber die Skulptur auf dem Französischen Dom? huh:)

    Bilder von mir, ©Ludolf

  • Sehr schöne Bilder von einem sehr prächtigen Platz! Bin auch jedes Mal begeistert wenn ich dort stehe!

    Seit wann steht über dem Portikus "Konzerthaus Berlin"? Das sehe ich zum ersten Mal.

    Für weniger Ideologie!

  • Das muss ziemlich neu sein. Wirkt ziemlich überflüssig. Oder könnte der Betrachter vergessen, dass er sich gerade nicht in Berlin befindet?

    idea:)


    Also das ist doch jetzt nicht wirklich schlimm, oder? In Düsseldorf steht schließlich auch "Deutsche Oper am Rhein" an der Fassade, obwohl ziemlich klar sein dürfte, daß Düsseldorf am selbigen Fluß liegt.... und wenn am Reichstag steht "Dem deutschen Volke", ist es ja wohl auch ohne diese Widmung klar, daß es sich nicht um das englische oder französische Parlament handelt... Doch genug der Haarspaltereien! :wink:

  • Zitat

     Oder könnte der Betrachter vergessen, dass er sich gerade nicht in Berlin befindet?

    Bestimmt muss man den Betrachter nicht an seinen Standort erinnern. Aber worum es sich bei dem Gebäude handelt, ist vielleicht nicht jedem bewusst. Und zudem noch in güldenen Lettern.

    Es steht auch u.a. "Humboldt Universität Berlin", "Schloss Bellevue" und "Sanssouci" an den jew. Gebäuden. Oder eben irgendwelche lat. Phrasen, die kaum einer versteht. Aber wenn mal keine Probleme hat...

  • Bei den Figuren auf den Dreiecksgiebeln über dem Portikus und an den Seiten handelt es sich um Darstellungen der neun Musen.
    http://www.konzerthaus.de/konzerthaus-berlin/architektur

    Der Schriftzug am Architrav wurde im Rahmen einer Spende im Mai 2013 angebracht.

    Auch gegenüber an der Markgrafenstraße ist seit längerem eine Bezeichnung vorhanden.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)