Architektur des Historismus - differenziert betrachtet

  • @Naumburg Ich denke, ein Forum wie dieses kann mehrere Funktionen erfüllen. Zum einen geht es um die Außenwirkung, das ist richtig. Und da ist sicherlich manches, was hier geäußert wird, recht spezifisch und speziell und betrifft nicht die wirklichen Herausforderungen. Andererseits lernen wir hier aber auch voneinander, wir schulen unser Sehen, verbessern unsere Terminologie, schärfen unser Denken. Es ist auch ein wenig wie eine kleine Akademie oder wie ein Salon. Ich finde, das hat auch seine Berechtigung. Ich jedenfalls habe hier schon viel gelernt und daraus Nutzen gezogen.

    Wer einer Halbwahrheit eine weitere Halbwahrheit hinzufügt, schafft keine ganze Wahrheit, sondern eine ganze Lüge.

  • Mich fasziniert der Neobarock des Historismus mehr als echter Barock. Ich liebe diese Gründerzeitpaläste, die so pompös daherkommen und einen beim Anblick fast umhauen. Und ich will nicht, dass mich irgendjemand von dieser Meinung zu "heilen" versucht. Geschmäcker sind einfach verschieden.

    Ehemaliges Landesgewerbemuseum in Stuttgart, neobarock von 1896. Eigenes Foto (Wikpedia)

    Das einstige Landesgewerbemuseum besaß eine König-Karl-Halle, die auf der von mir eingestellten Postkarte (gelaufen 1902) zu sehen ist. Ob diese Halle als Raum noch existiert, weiß ich nicht, die Wandmalereien wurden jedenfalls nach dem Krieg nicht wieder hergestellt :

  • Ob diese Halle als Raum noch existiert, weiß ich nicht

    Leider nein. Dieser Bereich ist komplett modern jetzt. Allerdings sind andere Bereiche, z.B. die Vorhalle, zumindest teilweise erhalten. Insgesamt ist es ein Mix aus historisch und modern, wobei manche Bereiche mehr, manche weniger gut erhalten sind.

    Wenn man nach Bildern googelt oder Wikipedia/Wikimedia bemüht, findet sich viel Bildmaterial.

    "Mens agitat molem!" "Der Geist bewegt die Materie!"

  • Vorhin hatte ich vergessen, die Wandmalereien der König Karl Halle zu erläutern:

    Das mittlere Bild stellt König Karl I. von Württemberg dar, über ihm das württembergische Wappen im Dreiecksgiebel. Über diesem Wappen befindet sich dann noch die Königskrone. Die großen Wandbilder rechts und links stellen Begebenheiten aus der württembergischen Geschichte dar. Die Treppe bestand aus weißem Marmor, an den Treppenwangen rechts und links jeweils eine Figurengruppe, wohl aus Bronze, jeweils ein Löwe und eine Person, vielleicht ein Mann der mit dem Löwen kämpft? Die beiden auf den Treppenwangen stehenden Kandelaber dürften m. E. gleichfalls aus Bronze angefertigt gewesen sein.