Ludwigslust

  • Die Restaurierung des Ludwigsluster Schlossparks ist abgeschlossen !
    >> https://www.regierung-mv.de/Landesregierun…ressemitteilung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich melde mich mit einer Frage hier im Forum zurück (ich war nie ganz weg-hab öfters mal reingeschaut), welche mich umtreibt, als ich den Wikipedia-Artikel über Schloss Ludwigslust las:

    Dort steht, dass das Schloss aus Pirnaer Elbsandstein erbaut wurde, welches elbabwärts geschifft wurde. Nun wissen wir ja aus Dresden, dass es die Eigenheit eben genau dieses Sandsteins ist, mit der Zeit eine schwärzliche Patina zu entwickeln. Wieso scheint das bei Ludwigslust auszubleiben? Ist die Luft dort anders, dass es nicht patiniert oder wurde bei der Sanierung einmal der Sandstrahler angesetzt?

  • Die Frage wäre, wann der Sandstein des Ludwigsluster Schloss zuletzt gereinigt wurde. Zudem dürfte die Belastung durch Luftverschmutzung in Dresden tatsächlich eine andere sein als in den Gartenanlagen Mecklenburgs.

    Kunsthistoriker, Historiker, Webdesigner und Fachreferent für Kulturtourismus und Kulturmarketing

    Mein Bezug zu Stadtbild Deutschland: Habe die Website des Vereins erstellt und war zeitweise als Webmaster für Forum und Website verantwortlich. Meine Artikel zu den Themen des Vereins: Rekonstruktion / Denkmalschutz / Architektur / Kulturreisen

  • Die Frage wäre, wann der Sandstein des Ludwigsluster Schloss zuletzt gereinigt wurde. Zudem dürfte die Belastung durch Luftverschmutzung in Dresden tatsächlich eine andere sein als in den Gartenanlagen Mecklenburgs.

    Aber die Schwärzung kommt in Dresden bekanntermaßen nicht von der Luftverschmutzung sondern ist eine Art Korrosion der Oberfläche.

  • Das steht über den Cottaer Sandstein:

    Zitat

    Bei einem Einbau im Außenbereich dunkelt dieser Sandstein, wie viele gelbe Sandsteine bis zur Schwarzfärbung nach. Dies ist kein Schaden, denn die technischen Werte verändern sich dadurch nicht. Es hängt damit zusammen, dass die im Stein enthaltenen Eisenminerale angelöst werden und deren Reaktionsprodukte an die Steinoberfläche wandern. Mikrobielle Begleitprozesse sind dabei nicht ausgeschlossen. Dies führt unter den gängigen Umweltbedingungen zu schwarzer Patina.

    Quelle:Wikipedia

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es den gesamten Elbsandstein betrifft. Also scheint es Unterschiede zu geben. Verbaut wurde der Elbsandstein auch bei diversen Großbauten Berlins, dem Stadtschloss Schwerin, Braunschweig, Hamburger Rathaus u.v.m.

    Wusste ich bisher nicht.

    Die Frage bleibt, warum diese Steine nicht geschwärzt sind. Gibt es Expertenmeinungen?

  • Seit dem hier schon länger nichts neues zum Fortschritt der Baustelle am Schloss insbesondere des Ostflügels im Forum vermeldet wurde, gebe ich einmal neuere Berichte bekannt:

    Die Sanierungen des Ostflügels sind schon weit vorangeschritten, so sind die verschiedenen bunten Wandbespannungen in den einzelnen Räumen angebracht, Fußböden und Decken saniert. Weitere Dekoration, wie Schabracken werden in der nächsten Zeit angebracht, außerdem fehlt noch der Sonnenschutz, um die kostbaren Exponate zu schützen. Das alles soll dieses Jahr (2024) fertig werden, damit danach die Schlossräume wieder eingerichtet werden können.

    Die Räume sollen darstellen, wie die Herzöge, aber hier insbesondere die Herzoginnen gewohnt haben, denn es handelt sich um den Damenflügel.

    Als besonderes Detail, wurde auch das ehemalige Bett der Erbgroßherzogin Alexandrine auf dem Dachboden des Schlosses wieder gefunden und wird restauriert, um an seinem historischen Platz in einen Wandnische wiederaufgestellt zu werden.

    Neben der Rekonstruktion der historischen Wandbespannungen, konnte auch ein Teppich nach altem Muster, für das Wohnzimmer der Alexandrine rekonstruiert werden. Aufgrund eines historischen Schwarzweiß Fotos wurde im Jahr 2022 nach längeren Recherchen ein historischer Wandteppich erworben, um diese an der historischen Stelle wieder zu präsentieren.

    Die Ausstellung (die 2025, allerspätestens Anfang 2026 eröffnen soll) wird mit moderner Technik für Informationen dienen.

    Ein unerwartetes Problem stellt die Sanierung des goldenen Saales dar, die Dachkonstruktion ist vom echten Hausschwamm befallen und muss zuerst ertüchtigt und saniert werden, befuhr die Decke des Golden Saales restauriert werden kann. Dies führt zu Verzögerungen, was bedeutet dass dieser Teil wohl auch erst 2025/ 2026 wieder zugänglich ist.

    Hier noch zwei Artikel mit Fotos:

    Baudenkmal: Baustelle Schloss Ludwigslust: 26,5 Millionen Euro Kosten
    Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Baudenkmal“. Lesen Sie jetzt „Baustelle Schloss Ludwigslust: 26,5 Millionen Euro Kosten“.
    www.zeit.de
    Schloss Ludwigslust: Westflügel erwacht bald aus Schönheitsschlaf
    Das einzigartige Schloss Ludwigslust ist bereits teilweise restauriert und für Besucher zugänglich. Im Westflügel wird seit mittlerweile knapp sieben Jahren…
    www.ndr.de

    Achso, leider ist noch zu vermelden, dass an Silvester Personen mutwillig mit Pyrotechnik auf das Schloss gezielt haben und es hierbei zu Beschädigungen gekommen sein soll.