Potsdam in alten Bildern

  • In einen eigen Faden ueber den Platz der Einheit kann man den Ist-zustand dokumentieren und auch den ehemaligen. Ein Vorteil waere in Zukunft zu wissen, wo denn hier im Forum das Thema dokumentiert wurde. Mich interesiert schon, wie die Haeuser aussahen und was da Heute so steht. Die Suedseite wird ja jetzt auch stark veraendert. Wenn es also Euch allen recht ist, werde ich die Moderatoren fragen...

    Ich will nicht die Anlage eines neuen Threads grundsätzlich torpedieren, aber da die Süd-, West- und Nordseitenbebauung Hausnummern der Straßen Am Kanal, Friedrich-Ebert-Straße und Charlottenstraße tragen und somit bequem unter diesen Straßen behandelt werden könnten, geht es faktisch nur um die Häuserzeile auf der Ostseite - die man wiederum zum "Französischen Quartier" zählen kann.

  • Vielen Dank UrPotsdamer. Wir haben noch nicht so viele Faeden mit Strassennamen. Dies waeren vielleicht auch zu viele neue Faeden. Auch haben wir noch kein Faden unter "Franzoesisches Quartier". Wobei Aussenstehende auch gar nicht so einfach wissen duerften, wo dieses Quartier und diese Strasssen genau liegen. Meistens sucht man ein Haus und denkt sich "das muesste jetzt ungefaehr dort bei der Kirche, oder bei den PLatz dort stehen" Mir geht es hauptsaechlich darum, dass neue Leser hier in 10 Jahren sich leicht zurecht finden. Und ja, wir decken auch dieses hier ab, aber wer weiss denn spaeter auf welche Seite das mal war?

  • Ich spiele seit einiger Zeit mit der Idee, einen eigenen Faden fuer den "Platz der Einheit" zu starten.

    Der ehemalige "Wilhemplatz" wird noch mit dem neuen Quartier oefter in der Oefentlichkeit stehen.

    Wie findet Ihr die Idee?


    Gebuert deiesen Platz einen eigenen Faden fuer die Projekte der Zukunft?

    Meines Erachtens gibt der Platz für einen eigenen Themenstrang nicht genug her. Bei der Platzgestaltung selbst und der Nord-, West- und Ostseite sind bis auf weiteres keine baulichen Veränderungen zu erwarten. An der Südseite könnte der Stadtkanal kommen, und dort befinden sich die Neubauquartiere IV und V - jeweils mit bereits vorhandenem Themenstrang. Hinzu kommt, dass sich die Quartiere IV und V eher auf den Alten Markt beziehen als auf den Platz der Einheit.

    Eingestellte Bilder sind, falls nicht anders angegeben, von mir

  • Zwei archivierte Bilder zum Herausfinden; vermutlich gar nicht so schwer...

    Hausnummer 7.

    Hausnummer 8 - rechts heißt es 'Ernst Ostwaldt' und Hoflieferant.

    Bildquelle jeweils: Ungarisches Nationalarchiv, CC BY 4.0

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Zeit für den Abriss der Breiten Straße. Links im Photo ca. 1930 in der Breiten Straße 6/7 befindet sich der Palazzo della Gran Guardia mit den auffälligen Doppelsäulen in den Obergeschossen.

    Die alte Bildbeschreibung ist übrigens falsch. "Das Bild zeigt die Breite Straße. Links im Bild ist die Prachtfassade (Nr. 6) von 1754 zu sehen, diese ist dem Haus des bedeutendsten italienischen Baumeisters der Hochrenaissance, Donato Bramante, in Rom nachempfunden." Kenner wissen natürlich, welcher Palazzo in Potsdam wirklich von Bramante in Rom inspiriert wurde.

    (ki-vergrößert) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bund…Stra%C3%9Fe.jpg

    "Das auf der Nordseite der Breiten Straße gelegene Doppelhaus Nr. 6/7 wurde 1754 auf Befehl Friedrichs II. von Christian Ludwig Hildebrandt ausgeführt. Erstbesitzer waren der Böttcher Schmidt und der Kaufmann Hedler; die Trennwand verlief dabei ohne Rücksicht auf die Fenster genau in der Fassadenmitte. Als Vorbild diente der 1610 bis 1614 erbaute Veroneser Palazzo della Gran Guardia von Dominic Curtoni. Bekannt war der Bau aus einem 1753 von Dionisio Valesi herausgegebenen Stichwerk. Die Potsdamer Kopie hatte mit fünf Achsen nur ein Drittel der Originallänge. Der zuletzt überhöht wirkende Sockel war einst wie das Vorbild mit Arkadenbögen gegliedert. Dahinter lagen ein Vollgeschoss mit Rechteckfenstern und darüber ein Mezzanin mit Rundbogenfenstern. Im 19. Jhd. wurden die Bögen der Belichtung wegen entfernt und die Mezzaninfenster begradigt. Da die Proportionen weitgehend bewahrt blieben, erwies sich eine zehnstufige Freitreppe als notwendig. Der gut erhaltene Bau wurde 1964 abgerissen. (Thomas Sander, 2014)"

    Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. "FS 875: Potsdam, Breite Straße 6-7" last modified 2023-10-05. https://brandenburg.museum-digital.de/object/2674
    (vergrößert und koloriert)

    Den genauen Stich von Dionisio Valesi 1753 kann ich nicht finden, aber diese Version könnte ein identischer Nachdruck sein. Die Potsdamer Version hatte zwei Achsen weniger und zusätzliche Lünettenfenster im zweiten Geschoss (wie im Pallazo Thiene am Neuen Markt).

    Quelle, gemeinfrei

    Wer schon mal in Verona war, hat den Palazzo vielleicht größer in Erinnerung...

    1280px-Gran_Guardia_%28Verona%29.jpg

    Auf dem Stich vor 1759 wird der Palazzo gerade erweitert.

    1252px-Piazza_Bra_in_Verona%2C_RP-P-1951-922.jpg

    Zurück in Potsdam mit dem Photo vor dem Abriss 1964. Das Bauwerk ist schon abgesperrt mit einem Bretterzaun davor.

    Heute steht dort Palazzo Gran Cemento, aber wenigsten ist die Garnisonkirche wieder auf das Niveau von 1960 gewachsen.

  • Es haben schon viele den Palazzo Caprini von Bramante als Vorbild vermutet, wahrscheinlich wegen der Doppelsäulen. Richtig ist natürlich die Veroneser Hauptwache, die im übrigen im 18. Jahrhundert nur zu einem Drittel fertiggestellt war.

  • Immer wenn ich alte Bilder der Breiten Straße sehe, denke ich mir. Mein Gott, es war alles noch intakt und durch den 2. Weltkrieg nicht beschädigt.

    Aber erst ist die Garnisonkirche gesprengt worden und dann wurde die Breite Straße umgebaut und die schönen Gebäude wurden abgerissen. Heute steht dort das Studentenwohnheim und gegenüber die neue IHK ☹️.

  • Auf dem Stich vor 1759 wird der Palazzo gerade erweitert.

    1252px-Piazza_Bra_in_Verona%2C_RP-P-1951-922.jpg

    Nein, der Stich von Giampiccoli zeigt den halbfertigen Zustand des 18. Jahrhunderts. Die Arbeiten an der Hauptwache waren 1639 eingestellt worden (Geldmangel des Magistrats) und wurden erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder aufgenommen. Dieser halbfertige Zustand ist mehrfach dargestellt worden (kein Wunder, wenn er über 160 Jahre lang unfertig gestanden hatte).

    So hängt er auch bei mir an der Wand (um 1700):

  • Hier sieht man ganz deutlich,das,ein komplettes Altstadtquartier (heute Zentrum Süd) verschwunden ist. Konsequente sozialistische Stadtplanung.

    Was war denn das für ein großes Gebäude auf der Freundschaftsinsel ?

  • Potsdam Luftbild

    koloriert und hochskaliert

    Das Zentrum Süd wird uns in dieser Form noch Jahrzehnte erfreuen. Ich finde das Luftbild soweit interessant, dass hinter dem Rathaus das kleine Quartier eine Dreiecksform aufnimmt. Selbst dass kann man aber nicht mehr herstellen, weil immer ein Wohnblock in der Nähe steht.

    Beim Zentrum Süd wurde der historische Grundriss garnicht beachtet. Aber wer in einem der Plattenbauten dort wohnt, fühlt sich sicher heimisch. Du wohnst im Zentrum, der Weg in die Innenstadt ein Katzensprung und auch der Weg an die Havel oder den Hbf. ist nicht weit.