Kassel - Löwenburg - Wiederaufbau des Bergfrieds

  • Hallo,

    Ich habe irgendwo gehört das man wieder die Bergfried des Schlosses Löwenburg wieder aufbauen wird. Weis jemand hier mehr von?

    Dank.

    Fröhliches Weihnachten und ein glückliches 2007,

    ipflo

  • Ja, das stimmt!
    Die Löwenburg wird seit 1994 wieder aufgebaut, wobei zwischendurch immer wieder die nötigen Finanzmittel ausgingen.
    Der Wiederaufbau des Bergfrieds wird zur Zeit vorbereitet, wobei zuerst geklärt werden mußte, welche Form überhaupt rekonstruiert werden soll: Der ursprüngliche Bergfried von 1793/94 war 1857 wegen statischer Probleme abgebrochen worden, und beim Wiederaufbau bis 1861 hatte man einige Änderungen an Details und an der Austattung vorgenommen. - Es wird jetzt anscheinend dieser letzte Zustand rekonstruiert.

    Über die Löwenburg und die Rekonstruktionsproblematik sind übrigens gerade zwei neue Bände erschienen (Text- und Tafelband):

    Anja Dötsch: Die Löwenburg im Schlosspark Kassel-Wilhelmshöhe (Studien zum Kulturerbe in Hessen, Bd. 3), Regensburg 2006.

    Wenn Interesse besteht, kann ich ja in den nächsten Tagen hier noch ein paar Bilder einstellen.

  • Zitat von "Hesse"

    ...Wenn Interesse besteht, kann ich ja in den nächsten Tagen hier noch ein paar Bilder einstellen.

    Hallo Hesse, ja gerne!

  • Da ich inzwischen leider feststellen mußte, daß man hier keine Bilder hochladen kann, einige Links als Ersatz:
    Entwürfe und Bauaufnahmen stehen auf einer Seite der Staatlichen Museen Kassel:

    http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1069
    Dann weiter auf: Bestandskatalog der Architekturzeichnungen [...] / Startseite / Kassel-Wilhelmshöhe / Löwenburg / Bauaufnahmen.
    Ganz hübsch anzusehen sind außerdem die farbigen Repräsentationszeichnungen unter / Löwenburg / Ausführungsentwürfe und Baubeginn; dort kann man den schrittweisen Ausbau der Anlage nachvollziehen.


    Für Bilder muß ich erst mal auf Foto Marburg verweisen:

    http://www.bildindex.de
    Dann weiter auf: Kassel / Öffentlicher Profanbau / Schlösser / Schloß Wilhelmshöhe / Löwenburg / Außenbau.


    Aber vielleicht noch ein paar Informationen:

    DIe Löwenburg wurde zwischen 1793 und 1801 als bewohnbare Ruine errichtet, wobei der Bergfried den Kern der Anlage bildet: Landgraf Wilhelm IX. hatte als Erbprinz schon einen "Ruinenturm" in Hanau bauen lassen, und wollte nun als Landgraf so etwas auch in seiner Sommerresidenz haben - als privaten Rückzugsort vom Hofzeremoniell. Stück für Stück kam dann immer mehr dazu, bis schließlich ein ganzes Lustschloß dabei herauskam. Die künstliche Ruine ist also tatsächlich schrittweise gewachsen! Das war dann schließlich auch ganz praktisch, da der Landgraf (ab 1803 Kurfürst) hier seine Mätresse unterbringen konnte (vgl. übrigens Goethes Faust, IV. Akt, Szene im Hochgebirge, wo Mephistopheles Kassel und Wilhelmshöhe beschreibt: "Dann ließ ich allerschönsten Fraun / vertraut bequeme Häuslein baun ...")
    Bedeutend ist die Löwenburg vor allem als frühes Beispiel der Neugotik in Deutschland und als Teil des englischen Landschaftsparks Wilhelmshöhe.

    Im Park Wilhelmshöhe bildet die Löwenburg das Gegenstück zu einem "römischen" Aquädukt als Teil der Wasserspiele, und der Bergfried ist vor allem auf Fernwirkung ausgelegt. Unterhalb davon fällt das Gelände steil zur "Wolfsschlucht" ab; wenn man hier zur Burg ansteigt, muß der 30m hohe Turm früher mal ein ganz beeindruckendes Bild abgegeben haben. Eigentlich war geplant, durch die Wolfsschlucht einen Wasserfall hinabstürzen zu lassen, aber dies ist dann leider doch zu teuer geworden.

    Am 29. Jan. 1945 wurden der Bergfried, der angrenzende Ostflügel und weitere Teile zerstört; vom Turm blieben nur EG und Treppenturm erhalten, vom Ostflügel nur die Hofseite. Die übrigen Teile wurden in den letzten Jahren schon rekonstruiert, nun fehlen nur noch der Bergfried und die Innenausstattung des Ostflügels ("Herrenbau").
    Die Baumaßnahmen sind im letzten Jahr schon ausgeschrieben worden, die Gelder sind auch bereit gestellt - es tut sich also wirklich etwas :D .

  • Vielen Dank, Grutte Pier, jetzt funktioniert es!

    Dann zuerst der Grundriß der Löwenburg:

    Alle schraffierten Teile sind 1945 zerstört worden.


    Ansicht von Nordosten mit Bergfried und Damenbau, um 1910.
    Durch die halbrunde Öffnung im oberen, ruinenhaften Mauerkranz fiel der Blick genau auf das Wilhelmshöher Schloß.


    Ansicht von Südwesten, links die Kapelle, um 1910


    Die Ostseite nach den Zerstörungen; die seitlichen Mauerreste neben dem Treppenturm wurden wegen Baufälligkeit schließlich auch noch abgetragen.
    Der Herrenbau links neben dem Bergfried, von dem auf dem Bild nur noch das Erdgeschoß mit vermauerten Öffnungen steht, ist äußerlich inzwischen schon wieder rekonstruiert.

    Grundriß und Bild der Ostseite stammen aus dem Amtlichen Führer der Schlösserverwaltung:
    Christoph Dittscheid, Wolfgang Einsingbach und Adolf Fink: Kassel. Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe, 2. veränderte Auflage, Bad Homburg vor der Höhe 1976.

    Die beiden historischen Aufnahmen sind aus:
    Alois Holtmeyer: Wilhelmshöhe (Alt-Hessen, drittes Heft), Marburg 1913.


    Park Wilhelmshöhe um 1797 mit Schloß und Löwenburg (Gemälde von Johann Erdmann Hummel, Kassel, Neue Galerie)

  • Interessante Bilder, danke!
    Vor allem das Gemälde zeigt das das Park Wilhelmshöhe ein Gesamtkunstwerk von Bedeutung ist.Hoffen wir das durch die Wiederaufbau des Löwenburgs dieses Bild wieder vervollständigt wird. :D

  • Ja, es ist wirklich ein Gesamtkunstwerk.

    Leider haben das nicht alle so gesehen: Seit 2000 sitzt statt der kriegszerstörten Schloßkuppel ein hohes "Gewächshaus" auf dem Schloß (d.h., gemäß Hans Eichel ist es ja kein Schloß mehr, sondern ein Museum) - da halfen auch alle Proteste nichts:
    http://www.museumslandschaft-kassel.de/06berichte.html

    Und im Moment ist wieder einiges im Gange, da die Staatlichen Museen in Wilhelmshöhe neu strukturiert werden sollen; d.h. es wird neue große Besucherzentren geben, vermutlich auch Neubauten für Depot und Verwaltung.
    Dafür sind die Kasseler Parks und Schlösser aus der hessischen Schlösserverwaltung herausgelöst und der Museumsleitung unterstellt worden.
    Zwar sind die Parks auf die Vorschlagsliste für das Weltkulturerbe gesetzt, aber bis zur Prüfung und (möglichen) Aufnahme dauert es ja noch eine Weile... Immerhin sollen jetzt aber die größeren Planungen auf ihre Welterbeverträglichkeit untersucht werden.

  • Nein, ipflo, leider noch nicht. Im Moment wird noch am Herrenbau gearbeitet (der Flügel direkt am Bergfried, mit dem Haupteingang): Dort ist das Äußere inzwischen wiederaufgebaut, und das Obergeschoß wird zumindest als leere Hülle schon in die Führungen einbezogen; anscheinend ist zur Zeit der Ausbau des Erdgeschosses im Gange. Als nächstes dürfte dann die Treppe im Bergfried restauriert werden, so daß die Erschließung wieder über den Haupteingang erfolgen kann. Den Zeitplan für den Bergfried und den Innenausbau kenne ich aber leider nicht.

    Ansonsten sind jetzt die Gelder für die Außenanlagen freigegeben, und bis 2013 sollen - parallel zu den Arbeiten an der Burg - auf der Ostseite Weinbergmauer, Felsentreppe und Wolfsschlucht wiederhergestellt werden (schon seit Jahren wegen Baufälligkeit gesperrt), auf der Nordseite der Burggarten und auf der Südseite der Turnierplatz.
    http://www.hmwk.hessen.de/irj/HMWK_Inter…94-61bf5aa60dfa

  • Wirklich sehr gute Nachrichten aus Kassel. Schön, dass man dort die Löwenburg als eines der frühen Werke des Historismus in Deutschland so schön wiederherstellen möchte. Freut mich.


  • Gut. Bei Wikipedia weiss man nie, wer die Artikel verfasst und wie verlässlich sie sind. Fragt sich auch, was unter "kommende Jahre" zu verstehen ist. Die nächsten 50 Jahre?

    Nein, es wird zum Glück keine 50 Jahre mehr dauern. Laut dieses Artikels der HNA von heute wird das Land Hessen 28 Millionen Euro in die Sanierung und Rekonstruktion der Löwenburg stecken, wobei "der Hauptturm der Löwenburg ... in den nächsten Jahren rekonstruiert werden" soll.
    Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich wohl um diesen Bergfried links im Bild:

    Hier noch detailliertere Infos zur Rekonstruktion.

    Einmal editiert, zuletzt von -Frank- (23. Juni 2013 um 22:20)

  • Mag sein, daß der schlanke Turm eleganter wirkt. Mich persönlich stört einfach dieser Anblick . Und zu wissen, daß an diesem tollen Gebäude etwas fehlt, ärgert mich. Die Bomber sollen nicht das letzte Wort haben. Mit dem dicken Turm sieht es auch eher nach Burg aus. Aktuell denke ich vielmehr an ein Minarett.

    Zitat

    Wirkt einfach besser, der alte Turm war irgendwie plump.

    Ich denke, das liegt an den unterschiedlichen Perspektiven der beiden Bilder. Dadurch sieht die gesamte Burg etwas gedrungen aus.