München - außerhalb der Altstadt

  • Nun, in diesem Sinne ein Vivat den Dichterfürsten und ihren Häusern und ein pereat den Lieschen Müllers dieser Welt, für die Kultur etwas ist, das man sich zwangsweise ab und zu mal antun muss und die glauben ein Besuch in Frankfurt sei nur annährend mit dem Vergnügen, ein Goethebuch zu lesen vergleichbar...

    "... es allen Recht zu machen, ist eine Kunst, die niemand kann..." (Goethe)

  • Zitat von "der_Sauerländer"

    Hat jemand von euch den Artikel aus der faz vom 08.12. ?

    Ja, ich - hier: (der war so sperrig, daß er nicht in einem Stück auf meinen Scanner paßte, daher in Einzelteilen...)

    Schee schaut's scho' aus, oder? 8)


    ...endlich mal ein Bartetzko-Artikel, der nicht von Bartetzko ist. :zwinkern:

    Quelle: FAZ vom 08.12.2005

  • ich habe lange Jahre in unmittelbarer Nachbarschaft des Vorgänger-Baus gewohnt und war immer fasziniert, wie winzig der Nachkriegsbau auf gleichen Fundamenten als E+ Dach ausgesehen hat.
    Nun steht also dieses Gebäude und dafür spricht zumindest, das es Diskussion auslöst. Und dem analytischen Betrachter bietet sich die seltene Gelegenheit, zu erkennen, mit welchen vergleichsweise bescheidenen Eingriffen man die Gesamtwirkung des ehemals würdig in sich ruhenden Baukörpers zunichte machen kann. Allem voran die Firstverglasung unter gleichzeitiger Verdrängung der beiden für die Architektur so wichtigen mächtigen Schornsteine - die hier zu mehreren unmotivierten Blech-Essen verkamen. Und ein großzügiger Umgang mit den vormals stimmigen Fenster-Proportionen . Ob man wohl die dunklen Seiten in T.M's Charakter auf schlecht belichtete Wohnräume zurückführen muß?
    Auch der schneeweiße Anstrich ist wohl eine Verbeugung an die Fülle der postmodernen Nachbarbauten, die in diesem Edel-Viertel wie Pilze aus dem Boden schießen.
    Fazit: anstelle mißlingender Rekonstruktions-Versuche lieber analysieren, warum das alte Gebäude "funktioniert" hat und diese Erkenntnisse sinnvoll in Neues umsetzen. Das Ergebnis zählt.

  • Also mir gefällt die Villa, nein ehrlich. Sie ist schlicht und elegant, nichts besonderes, was sie vor dem Krieg aber auch nicht zu sein schien, außer der Tatsache, dass Thomas Mann in ihr wohnte.

  • @ Bernd

    Also, was den Schornstein angeht, gebe ich Dir recht. Dieses dünne Blechrohr sieht ziemlich erbärmlich aus, und eine technische Notwendigkeit gibt es dafür bestimmt auch nicht. Das Glas im Dach stört auch etwas, aber es beeinträchtigt die Gesamtwirkung nur wenig.

    Aber was für ein Problem hast Du mit der Farbe? Welche Farbe hatte denn die alte Villa? Nicht auch weiß? Auf dem Schwarz-weiß-Bild sieht es zwar nach weiß aus, aber die Sonne scheint drauf, so daß es auch ein Ockerton sein könnte.

  • Ich bin, ehrlich gesagt, SEHR enttäuscht. Als Bewunderer von Thomas Mann kann ich mich mit dieser neureichen "Interpretation" seines einstigen Lebensmittelpunkts ganz und gar nicht anfreunden. Man beachte nur mal die Freiheiten bei der Gliederung der Fenster und der Farbe der Dachziegel, das Hinzufügen von Anbauten(Schwimmbad !),die verfehlt wirken und natürlich das verschandelte Dach an sich. Die Rekonstruktion der Villa für Breloers Film war wirklich um einiges besser, auch wenn sie freilich nur eine Filmkulisse ist. Aber dieses Gebäude dagegen scheint mir doch allzu sehr mit dem Odem der Geschmacklosigkeit( gegenüber Th.M.) behaftet zu sein; wirklich eine freche Anbiederung gegenüber der Kultur, die sich natürlich mit Grausen abwendet.

    Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. - Friedrich Schiller -

  • Zitat von "Sebastian"

    wirklich eine freche Anbiederung gegenüber der Kultur, die sich natürlich mit Grausen abwendet.

    Ist es denn nicht egal, die Wenigsten bringen Th. M. mit München in Verbindung, er steht fast synonym für Lübeck. Und ansonsten würde ich eher noch in Venedig oder Davos an ihn denken, als in München.

  • Die Sache mit der "Reko" des Hauses ist bestimmt nicht optimal gelaufen, aber immer noch besser, als stünde dort etwas ganz anderes: Was haben wir nicht? Die Villa Manns. Was haben wir? Ein schmuckes klassizistisches Gebäude, historische Bewusstsein des Bauherrn, eine Ahnung, wie Mann gelebt haben dürfte, einen Grund, beim Vorbeiflanieren inne zu halten und an den Großmeister zu denken,... und noch Einiges mehr - das ist unterm Strich ein Grund zur Freude über das Haus.

    Eine der vorzüglichsten Eigenschaften von Gebäuden ist historische Tiefe.
    Die Quelle aller Geschichte ist Tradition. (Schiller)
    Eine Stadt muss ihren Bürgern gefallen, nicht den Architekten.

  • Zitat

    Ist es denn nicht egal, die Wenigsten bringen Th. M. mit München in Verbindung

    Was soll denn das für ein Argument sein ?
    Warum reden wir denn darüber ?
    Wenn dieser Mann mit der "Rekonstruktion des Thomas-Mann-Hauses"
    wirbt und dabei so ein Furunkel herauskommt, darf man doch berechtigt
    empört sein; ich schließe mich da ganz der Meinung von bernd an.

    Antiquitus

    Man kann natürlich immer die "Das-Glas-ist-halb-voll-Strategie" anwenden, aber in diesem Zusammenhang erscheint das etwas flach.
    Wenn ich im Herzogspark flanieren würde, würde ich beim Anblick des Hauses nicht im entferntesten an Thomas Mann denken, schon allein der modernistisch-verfremdenden Farbgebung wegen. Nein, dieses Gebäude stinkt nach neureicher Schicki-micki-Gesellschaft und lässt keine Erinnerung an das Leben des größten deutschen Schriftstellers des 20. Jahrhunderts aufkommen.

    Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. - Friedrich Schiller -

  • Zitat von "Sebastian"

    Was soll denn das für ein Argument sein ?
    Warum reden wir denn darüber ?
    Wenn dieser Mann mit der "Rekonstruktion des Thomas-Mann-Hauses"
    wirbt und dabei so ein Furunkel herauskommt, darf man doch berechtigt
    empört sein; ich schließe mich da ganz der Meinung von bernd an.

    quote]

    Ist nur meine persönliche Sichtweise, weiter nichts.
    Daß der Bauherr mit Th. Mann wirbt, dafür kann ich nichts :zwinkern: .
    Meiner Ansicht nach ergeben die ehemaligen Wohnhäuser doch für die Öffentlichkeit nur einen Sinn, wenn sie dieser wie in Frankfurt, Lübeck, Weimar etc. auch zugänglich gemacht werden, inklusive Herrichtung des möglichst authentischen Inneren.
    Da diese "Th. Mann" - Villa aber privat genutzt werden soll, verstehe ich die Aufregung nicht.

  • Zitat von "Sebastian"

    Wenn dieser Mann mit der "Rekonstruktion des Thomas-Mann-Hauses" wirbt und dabei so ein Furunkel herauskommt, darf man doch berechtigt empört sein;

    Findest Du "Furunkel" nicht ein bißchen zu hart ausgedrückt für ein äußerlich rekonstruiertes Haus mit ein paar Schwächen im Detail?
    Demnach dürfte etwa das Hotel de saxe am Dresdner Neumarkt für Dich ebenfalls ein Furunkel sein, und die Kommandantur in Berlin auch...

    Außerdem sehe ich nicht, daß der Bauherr mit dem Namen "Thomas Mann" (nur weil es auf dem Bauschild steht) wirklich "wirbt" - wofür denn? Er baut doch nur sein eigenes Wohnhaus und will vermutlich eher seine Ruhe haben.

    Der Thomas-Mann-Förderkreis soll trotzdem in dem neuen Haus Veranstaltungen abhalten dürfen (dafür bedarf es aber keiner "Werbung", da ist der Förderkreis selbst draufgekommen).

    Im übrigen war es auch nicht seine Idee mit der Reko- er hätte eigentlich lieber modern gebaut, aber er bekam die Baugenehmigung erst, als er vorschlug, die Mann-Villa zu rekonstruieren. Verwendet wurden die Original-Baupläne, die er sich besorgt hatte. Klar, die offensichtlichen Abweichungen sind ärgerlich, aber was an der Farbe "weiß" modernistisch sein soll, weiß ich nicht. :augenrollen:

  • @ Sebastian:

    Ein paar Erläuterungen wären schon angebracht gewesen. Das Einstellen von drei Bildern ohne Kommentar macht mir den Begriff Furunkel im Zusammenhang mit der Villa Thomans Mann auch nicht "begreifbarer"!

    Wenn du ein Haus baust, denke an die Stadt (Luigi Snozzi)

  • Entschuldigung wegen der Verwirrung. :peinlich:
    Ich habe mich in meinem ersten Beitrag zu diesem Thema schon über die Kulisse zum Film "Die Manns" von Heinrich Breloer geäußert und wollte hier zum Ausdruck bringen, dass die Fim-Villa um einiges besser und authentischer gestaltet ist als das Bauwerk am Originalstandort (daher auch das Vergleichsfoto in Schwarzweiss).

    Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. - Friedrich Schiller -

  • Das Bayerische Verkehrsministerium wurde zwischen 1905 und 1913 nach Plänen Carl Hocheders errichtet. Dominiert wurde das Gebäude von einer 72 Meter hochen Kuppel.
    Das gebäude stand nicht lange. Im 2. Weltlkrieg wurde es schwer beschädigt und nach und nach abgerissen. Heute sind nur noch einige Teile erhalten.

    Zeichnung des Ministeriums

    Grundriss:

    erhalten sind noch die westlichen und südlichen Gebäude, die Kuppel fehlt

    Eines der wenigen Fotos die ich gefunden habe:

    Der Bau nach dem Krieg, die huer sichtbaren Elemente wurden alle abgerissen:

    Der südliche Trakt des Ministeriums, er war einst mit einem Torbau mit dem restlichen Ministerium verbunden.

    Dieses Gebäude (u.a. Aldi) wurde an STelle des Zentral- und Osttrakt des Ministeriums errichtet.

    Der noch stehende Westtrakt:

    Die Rückseite des Trakts wurde modern geflickt (hier schlossen sich der Kuppelbau an):

  • zu den drei letzten Fotos:

    Ein sehr anschauliches Beispiel für einen brutalen Kontrast zwischen feinfühlig saniertem Altbau und umso kälter und abstrakter wirkendem modernistischen Anbau. Kein einziges Element der Gründerzeit-Fassade wird in irgendeiner Weise aufgegriffen. Die freundliche Farbgebung des Altbaus verstärkt hier noch die zynische Lust der Architekten am gezielten Kontrast!
    Vielleicht war das Motiv aber auch einfach nur die unglaubliche Ignoranz und Arroganz bürgerferner Technokraten.

  • Woww...diese Bilder .. das war einmal..... das kommt nun sehr selten noch vor. Die beide Gerichtsgebäuden in Berlin: Moabit (1) ist noch komplet und sehr imponierend aber das andere Komplex in der Littenstrasse (2) mit dem berühmten Treppenhaus da ist nur noch 50% von übrig. Die 4 mächtige Türme sind verschwunden.

    Das neues Rtahaus in [lexicon='Leipzig'][/lexicon] (3) ist noch da aber das mächtige Justizpalast in Magdeburg (4) ist weit nach dem Krieg von der DDR abgebrochen worden.

    Ich denke das es so noch mindestens zwei dutzend Komplexe gegeben muss haben in: Köln, Dresden, Berlin, Hamburg, München, Ruhrgebiet?\

    Die grosse Frage ist warum niemand diese wertvolle Komplexen erhalten möchte!!!!!

    Das Verkehrsministerium gehörte zu die ehemalige Riesenkomplexe der Gründerzeit die heuzutage aus dem Blickfeld der Bürger vershwunden sind. Auch das Umfeldt dieser Komplexe ist natürlich ganz geändert. Früher gab es dichtbebauten Gründerzeitviertel um diese Komplexe die auch heute kaum noch bestehen.
    Ich finde die ursprrüngliche Architektur sehr imponierend!!!!! Besonders der gigantische Turm ist beiendruckend!!! Mächtige Tore, Flügel.
    Sehr wertvolle Bilder aus der Vergangenheit und die nüchterne Wirklichheit der heutige Realität!!!!

    Rob

  • Konnte aber NICHTS finden über das grosse Verkehrsministerium (Carl Hocheders wichtigste Schöpfung. Nur eine Reihe Öffentliche Gebäuden die in München um der Jahrhundertwende von ihm gebaut wurden.

    So verschwinden also die grösste architektonische Leistungen Deutschlands im Nichts und niemand weiss es mehr ausserhalb eine winzige Zahl von Architekturkenner.

    Genau dasselbe gilt für das Justizpalast in Magdeburg (sehe für Bilder die Site "Alt Magdeburg"): nichts mehr von zurück zu finden!!!! Gilt aber auch für die verschwunden Kirchen in Berlin (sehe die sehr dominierende Georgenkirche am Georgenkirchplatz östlich der Alexanderplatz), Dresden und Hamburg oder die wichtige Kölner Ring, Berliner Boulevards und Alleen: verschwunden im NU !!!!!!!

    Ok, von die ehemalige Prachtwarenhäuser Berlins gibt es noch viele Bilder, von der Börse, [lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon] usw.

    Rob

  • was für ein monumentaler prachtbau (und das für ein Verkehrsministerium) danke für die Bilder

    die sanierten Gebäude-Reste schauen wirklich sehr schön aus, aber krasser hätte der Kontrast zu den Neubauten wirklich nicht ausfallen können :übelkeit:
    was ist da heute eigentlich untergebracht?

    war beim Gebäude früher auch schon der eine Teil verputzt und der andere mit Stein verkleidet?